Kölnische Rundschau: Kölnische Rundschau Kommentar zu Mehdorn
Geschrieben am 27-03-2009 |   
 
    Köln (ots) - Gescheitert
     RAIMUND NEUSS  zur Zukunft Mehdorns
     Hartmut Mehdorn hat nicht mehr viele Freunde. Von sich aus will er nicht gehen, aber kein Politiker wagte es gestern, offen zu Mehdorn zu stehen. CDU und CSU, die in tern an dem einst von Gerhard Schröder geholten Manager noch festhalten, spielen auf Zeit. Sie wollen Mehdorn erst nach der Wahl ersetzen, weil es dann mehr Chancen für eine ih nen genehme Führungskraft im 25. Stock des "Bahntowers" geben könnte.
     Dieses Spiel geht wohl nicht mehr lange gut. Die Gewerk schaften lassen Mehdorn fal len, wobei der äußere Anlass gar nicht so wichtig ist. Welche E-Mail-Kontrollen sind in einem Unternehmen zulässig? Das ist Stoff für Habilitationsschriften; wer umgekehrt über dienstli che Konten Streiks organisiert oder Interna an die Medien gibt, handelt in der Regel ille gal.
     Bisher liegen zu wenige De tails - etwa Betriebsverein barungen - auf dem Tisch, um beurteilen zu können, ob das Vorgehen der Bahn zulässig war oder nicht. Aber wie immer diese Prüfung ausgeht, das Er gebnis wird Mehdorn nichts mehr helfen. Gegen die eigenen Mitarbeiter lässt sich kein Un ternehmen auf Dauer führen, und deren Vertrauen hat Meh dorn verspielt. Was ist das für ein Chef, der sich nach monate langer Diskussion um die Über wachung von Bahn-Mitarbeiter immer noch damit herausre det, er habe von einzelnen Akti onen nichts gewusst? Wenn er es wirklich bis heute nicht ge schafft hat, Informationen da rüber zu erhalten, und der Auf sichtsrat deswegen Sonderer mittler braucht - dann hat Mehdorn seinen Job verfehlt.
     Fatal für Mehdorn ist überdies der nahende Wahlkampf. Mehdorn ist Symbolfigur für bestimmte Ziele: eine internati onal wettbewerbsfähige, an der Börse notierte Bahn. Seine Auf gabe wäre es gewesen, die Öf fentlichkeit für diesen Kurs zu gewinnen. Mehdorn hat das Gegenteil erreicht und dies so gründlich, dass Verkehrsminis ter Tiefensee schon mit einer populistischen Absage an die Bahnprivatisierung auf Stim menfang geht. Der Bahnchef ist an seinen eigenen Kommunika tionsdefiziten gescheitert.
  Originaltext:         Kölnische Rundschau Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/70111 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_70111.rss2
  Pressekontakt: Kölnische Rundschau Jost Springensguth print@kr-redaktion.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  194454
  
weitere Artikel: 
- RNZ: Die Feudal-Bahn Ein Kommentar der Rhein-NEckar-Zeitung, Heidelberg    Heidelberg (ots) - Von Klaus Welzel Unbestritten: Hartmut Mehdorn hat sich als Bahnchef große Verdienste  erworben - vor allem den, mit dem Staatsunternehmen Milliardengewinne erwirtschaftet zu haben. Dass die Kunden dafür in mehrfacher Hinsicht zahlen müssen, steht auf einem anderen Blatt. Denn politisch genoss  Mehdorn mit seinem marktwirtschaftlich orientierten Kurs stets  Rückendeckung aus dem Kanzleramt - erst durch Schröder, dann durch  Merkel. Der Rückhalt jedoch ist längst dahin. Mehdorn hätte schon vor Wochen  gehen müssen, würde im mehr...
 
  
- Kölner Stadt-Anzeiger: Meister sieht Verlängerung der Abwrackprämie kritisch  Streitgespräch mit Rainer Brüderle    Köln (ots) - Der stellvertretende Vorsitzende der  CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Michael Meister, hat sich kritisch zur  Fortführung der Abwrackprämie geäußert. "Das Problem ist, dass wir  eine Branchenlösung haben", sagte er dem "Kölner Stadt-Anzeiger"  (Samstag-Ausgabe) während eines Streitgesprächs mit dem  stellvertretenden FDP-Vorsitzenden Rainer Brüderle. "Das ist etwas  anderes als eine allgemeine Steuersenkung. Die Frage wird sein, wie  man aus der Subvention wieder aussteigt. Das ist nach meiner  Erfahrung extrem schwierig." Er fürchte, mehr...
 
  
- Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung berichtet in ihrer morgigen Ausgabe über folgendes Thema.   Meisterhaftes aus der Haft    Frankfurt/Oder (ots) - Die Werkstätten der brandenburgischen  Gefängnisse wollen ihre Produkte besser vermarkten. Das berichtet die Märkische Oderzeitung in ihrer morgigen Ausgabe. Dazu wird im April  die Marke "Meisterhaft" eingeführt. In dem Projekt des Landes mit  Design-Studenten der Potsdamer Fachhochschule entstand eine völlig  neue Produktpalette mit Gartenmöbeln aus Stahl und Holz oder einem  Grill-Set inklusive feuerfester Tischdecke.  Originaltext:         Märkische Oderzeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55506 mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Mehdorn    Halle (ots) - Dass der 66-Jährige trotz notorischer Spitzelei in  seinem Unternehmen nicht geht, hat freilich auch mit mangelnder  Selbstachtung zu tun. Ein Mann von Format würde jetzt Verantwortung  übernehmen - selbst wenn er von all dem nichts gewusst haben sollte,  was kein Mensch glaubt. Doch Mehdorn ist kein Mann von Format. Das  Bild ist absolut würdelos. Wo längst hätten Konsequenzen gezogen  werden müssen, passiert aus Ignoranz und parteipolitischem Kalkül:  nichts. Es ist einfach unfassbar.  Originaltext:         Mitteldeutsche Zeitung mehr...
 
  
- Der neue Tag: Kommentarauszug zu alternativen Energien    Weiden (ots) - "(...) Die Politik schiebt mit dem  Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) an. Ein Bestseller. Die vielen  Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern bringen derzeit einen soliden  Zinsertrag von sechs bis acht Prozent. Ohne Crashrisiko. Wenn sich  Solaranlagen weiter verbilligen, könnten sie in wenigen Jahren  wettbewerbsfähig sein. Erneuerbare Energien sind ein weites Experimentierfeld. Dauerhafte  Wirtschaftlichkeit (Kosten-Nutzen-Relevanz), Praktikabilität und wohl der Markt generell besorgen die Auslese unter den Alternativen. So  ist mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |