Rheinische Post: Staatsanwaltschaft Köln ermittelt gegen Oberbürgermeister Fritz Schramma (CDU)
Geschrieben am 26-03-2009 |   
 
    Düsseldorf (ots) - Die Kölner Staatsanwaltschaft hat am Donnerstag morgen ein Ermittlungsverfahren gegen den Kölner Oberbürgermeister  Fritz Schramma (CDU) eingeleitet. Das berichtet die die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post" (Freitagausgabe). Geprüft werde der  Anfangsverdacht eines Verstoßes gegen § 201 des Strafgesetzbuches,  schreibt die Zeitung. Darin ist der Umgang mit Tonbandaufzeichnungen  in nicht-öffentlichen Sitzungen geregelt. Ein Verstoß gegen das  Gesetz kann bei Amtsträgern mit bis zu fünf Jahren Haft belegt  werden. Schramma hatte zwei Sitzungen des Koordinierungsstabs zum Einsturz  des Kölner Stadtarchivs ohne Wissen der Beteiligten aufzeichnen  lassen. Die dabei anwesenden Dezernenten hatten sich gestern dagegen  schriftlich verwahrt.
  Originaltext:         Rheinische Post Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/30621 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2
  Pressekontakt: Rheinische Post Redaktion   Telefon: (0211) 505-2303
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  194026
  
weitere Artikel: 
- CSU-Landesgruppe / Koschyk / Kalb / Rupprecht: Finanzmarkt - Vertrauen und Seriosität wiederherstellen    Berlin (ots) - Anlässlich des Gesprächs der CSU-Landesgruppe im  Deutschen Bundestag zur Finanz- und Wirtschaftskrise mit Dr. Götzl,  Präsident des Genossenschaftsverbandes Bayern e.V., erklärt der  Parlamentarische Geschäftsführer der CSU-Landesgruppe im Deutschen  Bundestag, Hartmut Koschyk, der haushalts- und finanzpolitische  Sprecher der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag, Bartholomäus  Kalb und der Vorsitzende des parlamentarischen Kontrollgremiums zum  Finanzmarktstabilisierungsfonds, Albert Rupprecht:     Die 316 bayerischen Volksbanken mehr...
 
  
- SoVD fordert von Bund und Ländern ein Aktionsprogramm zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention    Berlin (ots) - Zum heutigen Inkrafttreten der UN-Konvention  erklärt SoVD-Präsident Adolf Bauer:     Das In-Kraft-Treten der UN-Behindertenrechtskonvention in  Deutschland ist ein Aufbruchsignal und der Startschuss für die  Umsetzung. Die UN-Konvention setzt neue Maßstäbe für die Inklusion  von Menschen mit Behinderungen in allen Lebensbereichen. Inklusion  ist mehr als Integration. Inklusion bedeutet, Menschen mit  Behinderungen von Anfang an in allen Lebensbereichen einzubeziehen.     Der Handlungsbedarf für Deutschland ist sehr groß. Die mehr...
 
  
- CSU-Landesgruppe / Koschyk: Doppelzüngigkeit lässt Wahlkämpfer Steinmeier erkennen    Berlin (ots) - Anlässlich der Äußerungen von Kanzlerkandidat  Frank-Walter Steinmeier zu der Berliner Rede von Bundespräsident  Horst Köhler erklärt der Parlamentarische Geschäftsführer der  CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag, Hartmut Koschyk:     Bundespräsident Horst Köhler hat in seiner Berliner Rede bewusst  und richtigerweise  alle politischen Kräfte angesprochen und an deren Verantwortung appelliert, in der Finanz- und Wirtschaftskrise  lösungsorientiert zusammenzuarbeiten.     Auch Kanzlerkandidat Steinmeier sollte die mahnenden mehr...
 
  
- In der Birthler-Behörde wurden frühere Bundestagsabgeordnete überprüft    Hamburg (ots) - In der Birthler-Behörde wurden mögliche  Stasi-Verwicklungen von Abgeordneten früherer Bundestage untersucht,  ohne dass die Öffentlichkeit hierüber informiert wurde. Wie die ZEIT  berichtet, geht aus internen Unterlagen der Behörde hervor, dass  Mitarbeiter im Sommer 2006 die Bundestagsabgeordneten der 11.  Legislaturperiode (1987-1990) und wohl auch der vorherigen  (1983-1987) in einer "Sonderrecherche" überprüft haben. In der  Vergangenheit hatte es Auseinandersetzungen gegeben, nachdem die  Behördenleitung Recherchen zum mehr...
 
  
- Ulla Lötzer: Zukunftsfonds statt Abwrackprämie    Berlin (ots) - "Mit der Abwrackprämie hat die Bundesregierung der  Automobilindustrie einen Tropf gelegt, den sie jetzt nicht einfach  entfernen kann, ohne den Patienten zu gefährden. Hier rächt sich,  dass Merkel und Co. keinerlei nachhaltige Maßnahmen ergriffen haben,  um einen grundlegenden Strukturwandel in der Branche einzuleiten",  kritisiert Ulla Lötzer die geplante Verlängerung der Abwrackprämie.  Die Sprecherin der Fraktion DIE LINKE für internationale  Wirtschaftspolitik und Globalisierung erklärt:     "Die Verlängerung der Abwrackprämie mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |