Entwurf für Datenschutzgesetz im Feuer der Kritik  10. Datenschutzkongress 2009 5. und 6. Mai 2009, Pullman Berlin Schweizerhof, Berlin
Geschrieben am 24-03-2009 |   
 
    Düsseldorf (ots) - "Der Entwurf ist völlig inakzeptabel, manche  Firma wird am Ende des Tages in ihrer Existenz bedroht, weil ihr der  Weg zur Neukundenwerbung abgeschnitten wird", kommentiert Dr. Ulrich  Wuermeling (Latham & Watkins) den Entwurf für das neue  Bundesdatenschutzgesetz. Auch Prof. Dr. Bernd Abel (Fachhochschule  Schmalkalden) steht dem aktuellen Kurs der Politik kritisch  gegenüber: "Das ist ein Kollateralschaden von ungewolltem Ausmaß", so der Sachverständige. (Handelsblatt, 04.03.2009) Auf dem "10.  Datenschutzkongress 2009" (5. und 6. Mai 2009, Berlin) diskutieren  die Datenschutz-Experten zusammen mit Peter Schaar (Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit), Renate Schmidt  (Ombudsfrau für Datenschutz bei Vodafone D2), Markus Haas (Telefónica o2 Germany), Prof. Dr. Wolfgang Däubler (Universität Bremen), Prof.  Dr. Thomas Hoeren (Universität Münster) und weiteren Sachverständigen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Beratung über die  Einzelheiten der geplanten Novelle und die Auswirkungen auf die  Datenschutzkultur in deutschen Unternehmen. Das vollständige Programm zur Jahrestagung ist im Internet abrufbar unter:  www.datenschutzkongress.de/?ots-09
     Die Rolle des betrieblichen Datenschutzbeauftragten Nach dem derzeitigen Entwurf des Bundesdatenschutzgesetzes soll unter anderem die Stellung der betrieblichen Datenschutzbeauftragten  nachhaltig gestärkt werden. Fortbildungen zahlt in Zukunft das  Unternehmen, zum bisherigen Abberufungsschutz kommt der Ausschluss  der ordentlichen Kündigung. Damit stehen die Datenschutzbeauftragten  faktisch den Betriebsräten gleich. Dr. Barbara Kirchberg-Lennartz,  Konzerndatenschutzbeauftragte der Deutschen Lufthansa AG, spricht  über Gestaltungsmöglichkeiten und Einflussgrößen für den  betrieblichen Datenschutzbeauftragten nach der Novellierung.
     Datenverarbeitung in internationalen Unternehmen Dr. Joachim Rieß, Konzernbeauftragter für den Datenschutz der Daimler AG, referiert über den schwierigen Umgang mit Personaldaten in  international tätigen Unternehmen. Welches Recht bei der  Datenübermittlung in Drittstaaten anwendbar ist und wie der Schutz  der Daten kontrolliert werden kann, erörtert der Datenschutzexperte  in seinem Vortrag. Internationale Entwicklungen des Datenschutzes  beispielsweise in den USA oder Asien stellt Rechtsanwalt Dr.  Christoph Rittweger (Baker & McKenzie) vor. Metadatenkonzepte sollen  der Schlüssel zu höherer Sicherheit von Arbeitnehmer- und Kundendaten sein. Frank Wagner, Senior Experte Datenschutz der Deutschen Telekom  AG, schildert die neuen Herausforderungen serviceorientierte  Architekturen für den Datenschutz.
     Round-Table-Diskussionen und Workshops Zu den Höhepunkten des Datenschutzkongresses gehören die zahlreichen  Diskussionsrunden am zweiten Konferenztag. Chris Newiger,  Datenschutzbeauftragte der Adidas AG, spricht über die  Sensibilisierung des höheren Managements durch geschickte  Kommunikation. Über datenschutzrechtliche Probleme bei Akquisition  und bei Ausgliederung eines Unternehmens spricht Florian Thoma,  Datenschutzbeauftragter der Siemens AG. Die praktische Umsetzung des  Datenschutzes im öffentlichen Bereich stellt Dr. Martin Eßer vor  (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht). Parallele  Workshops zu Spezialthemen wie Datenschutz und Datensicherheit bei  SAP-Systemen, Arbeitnehmerdatenschutz sowie Datenschutz im  Spannungsfeld von Governance, Risk und Compliance runden die Tagung  am dritten Konferenztag ab.
  Originaltext:         INFORMA Deutschland SE Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6625 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6625.rss2
  Pressekontakt: Julia Batzing Pressereferentin EUROFORUM - ein Unternehmen der Informa Deutschland SE Tel.: +49 (0) 211/96 86- 3381 Fax: +49 (0) 211/96 86- 4381 Mailto:presse@euroforum.com www.euroforum.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  193482
  
weitere Artikel: 
- Kfz-Steuer: Geschönte Spritverbräuche der  Autobauer belasten künftig den Bundeshaushalt    Berlin (ots) -      - Querverweis: Ein Dokument liegt in der digitalen      Pressemappe zum Download vor und ist unter      http://www.presseportal.de/dokumente abrufbar -     Falsche Verbrauchsangaben gehen mit Einführung einer teilweise  CO2-basierten Kfz-Steuer ab 1. Juli direkt zulasten des Bundesetats - Deutsche Umwelthilfe fordert behördliche Prüfung der Spritverbräuche  und kündigt Unterstützung von Musterklagen betroffener Autofahrer an  - Mehrverbräuche gegenüber wirklichkeitsnahen Testverfahren bis zu 33 Prozent - DUH-Geschäftsführer mehr...
 
  
- Europawahl 2009: Sonderwahlregister für die Griechen in Deutschland / Botschaft ruft Griechen auf, sich eintragen zu lassen / Frist läuft am 31.März ab    Berlin (ots) - Einen Tag früher als ihre Landsleute in  Griechenland wählen die Griechen in Deutschland für das  Europaparlament. Wie das Presse- und Informationsbüro der  griechischen Botschaft in Berlin mitgeteilt hat, werden für die  griechischen Staatsbürger die Urnen am Samstag, 6.Juni 2009 in den  neun Generalkonsulaten Griechenlands in Deutschland aufgestellt.     In Griechenland, wohin die verplombten Wahlurnen unter der  Aufsicht gleich nach der Schließung der Wahllokale geflogen werden,   wird am Sonntag, 7.Juni 2009 gewählt.     Die mehr...
 
  
- Nachrichten aus Berlin (1930) - Berliner Rede 2009    Berlin (ots) - Bundespräsident Horst Köhler spricht zur aktuellen  wirtschaftlichen Lage     Heute, am 24. März 2009, hält der Bundespräsident die  traditionelle Berliner Rede. Themen sind in diesem Jahr die  wirtschaftliche Lage und die Gestaltungsaufgaben, vor denen  Deutschland und seine internationalen Partner stehen. Ort ist die St. Elisabeth-Kirche in der Invalidenstraße in Berlin Mitte. Die Berliner Rede wurde 1997 auf Initiative der Berlin Partner GmbH begründet.  Seitdem organisieren das Bundespräsidialamt und Berlin Partner  gemeinsam mehr...
 
  
- Fischbach: Familienfreundliche Arbeitsbedingungen im Bundestag    Berlin (ots) - Anlässlich der Einrichtung eines Eltern-Kind-Büros  im Deutschen Bundestag erklärt die Vorsitzende der Gruppe der Frauen  der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Ingrid Fischbach MdB:     Familienfreundliche Arbeitsbedingungen sind ein Muss für die  Wirtschaft - und für die politischen Akteure als Arbeitgeber.  Familienfreundlichkeit in Unternehmen nutzt nicht nur den  Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sondern auch den Unternehmen  selbst. Studien belegen, dass durch familienfreundliche  Personalpolitik das Image des Unternehmens steigt, mehr...
 
  
- BPI begrüßt dritten Bericht der Task Force "Pharma" - BPI-Vorstand Bernd Wegener: Konkrete Hilfe für innovative Therapieansätze    Berlin (ots) - Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie  (BPI) hat die heutige Vorstellung des dritten Berichts der Task Force "Pharma" durch die Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt begrüßt.  "Die Gesundheitswirtschaft ist in Deutschland mit einem Anteil von  mehr als 10 Prozent am Bruttoinlandsprodukt beteiligt,  Gesundheitspolitik ist also immer auch Wirtschaftspolitik. Wir freuen uns daher, dass wir als pharmazeutische Hersteller im Rahmen die  kontinuierliche Arbeit der Task Force "Pharma" in einem dauerhaften  und konstruktiven mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |