Europawahl 2009: Sonderwahlregister für die Griechen in Deutschland / Botschaft ruft Griechen auf, sich eintragen zu lassen / Frist läuft am 31.März ab
Geschrieben am 24-03-2009 |   
 
    Berlin (ots) - Einen Tag früher als ihre Landsleute in  Griechenland wählen die Griechen in Deutschland für das  Europaparlament. Wie das Presse- und Informationsbüro der  griechischen Botschaft in Berlin mitgeteilt hat, werden für die  griechischen Staatsbürger die Urnen am Samstag, 6.Juni 2009 in den  neun Generalkonsulaten Griechenlands in Deutschland aufgestellt.
     In Griechenland, wohin die verplombten Wahlurnen unter der  Aufsicht gleich nach der Schließung der Wahllokale geflogen werden,   wird am Sonntag, 7.Juni 2009 gewählt.
     Die verplombten Urnen aus Deutschland werden im Landgericht Athen  geöffnet und die Stimmen gezählt, sodaß die Resultate gleichzeitig  mit jenen in Griechenland selbst veröffentlicht werden.
     In Deutschland wählen können sowohl die hier lebenden Griechen,  als auch griechische Staatsbürger, die sich am Wahltag hier aufhalten werden. Voraussetzung ist, daß sie sich in ein Sonderwahlregister  haben aufnehmen lassen.
     "Die Frist endet am 31.März 2009. Wer keinen Antrag gestellt hat,  kann in Deutschland nicht wählen" sagt Pantelis M. Pantelouris, der  Leiter des Presse- und Informationsbüros der Griechischen Botschaft  in Berlin und fordert alle Griechen in Deutschland auf rechtzeitig  sich bei dem zu ihrem Wohnort liegenden Generalkonsulat Griechenlands zwecks Registrierung zu melden. (Die Anschriften findet man unter  http://www.griechische-botschaft.de/konsulate/adressen.htm ).
     Das Recht, in einem EU-Mitgliedsland zu wählen, haben griechische  Staatsbürger, die in dem jeweiligen Land leben bzw. sich am Wahltag  dort aufhalten, sowie Griechen, die in den unmittelbaren  Nachbarländern der EU-Mitgliedstaaten leben.
     Als Wahllokale werden neben den Generalkonsulaten Griechenlands,  auch Räumlichkeiten von griechischen Vereinen und griechischen  Kulturzentren benutzt. Bei Bedarf werden auch deutsche kommunale  Einrichtungen zur Verfügung gestellt.
     Wahllokale wird es in folgenden Städten und Gemeinden geben:  Aachen, Altena, Hamburg, Hannover, Augsburg, Aschaffenburg,  Waiblingen, Bamberg, Berlin, Wiesbaden, Witten, Bonn, Wuppertal,  Bremen, Gelsenkirchen, Göppingen, Göttingen, Gingen-Brenz, Gießen,  Gütersloh, Gifhorn, Dresden, Erfurt, Esslingen, Essen, Sindelfingen,  Solingen, Karlsruhe, Kiel, Köln, Krefeld, Leverkusen, Leipzig,  Lindau, Ludwigsburg, Ludwigshafen, Lüdenscheid, Magdeburg, Mannheim,  Menden, Münster, München, Bergedorf, Bielefeld, Bochum, Braunschweig, Darmstadt, Dachau, Dortmund, Duisburg, Düsseldorf, Nürnberg, Ulm,  Offenbach, Regensburg, Rüsselsheim, Reutlingen, Rottweil,  Saarbrücken, Schweinfurt, Schwenningen, Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch  Hall, Stuttgart, Tübingen, Velbert, Fürth, Freiburg, Frankfurt,  Hagen, Heidelberg, Heilbronn, Heidenheim, Hamburg, Herten.
  Originaltext:         Griechische Botschaft Berlin Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/74952 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_74952.rss2
  Pressekontakt: Presse- und Informationsbüro der Griechischen Botschaft Berlin Jägerstr.54-55, 10117 Berlin Tel. 030/206 12 900, Fax : 204 50908 Email: pressinfo@griechische-botschaft.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  193514
  
weitere Artikel: 
- Nachrichten aus Berlin (1930) - Berliner Rede 2009    Berlin (ots) - Bundespräsident Horst Köhler spricht zur aktuellen  wirtschaftlichen Lage     Heute, am 24. März 2009, hält der Bundespräsident die  traditionelle Berliner Rede. Themen sind in diesem Jahr die  wirtschaftliche Lage und die Gestaltungsaufgaben, vor denen  Deutschland und seine internationalen Partner stehen. Ort ist die St. Elisabeth-Kirche in der Invalidenstraße in Berlin Mitte. Die Berliner Rede wurde 1997 auf Initiative der Berlin Partner GmbH begründet.  Seitdem organisieren das Bundespräsidialamt und Berlin Partner  gemeinsam mehr...
 
  
- Fischbach: Familienfreundliche Arbeitsbedingungen im Bundestag    Berlin (ots) - Anlässlich der Einrichtung eines Eltern-Kind-Büros  im Deutschen Bundestag erklärt die Vorsitzende der Gruppe der Frauen  der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Ingrid Fischbach MdB:     Familienfreundliche Arbeitsbedingungen sind ein Muss für die  Wirtschaft - und für die politischen Akteure als Arbeitgeber.  Familienfreundlichkeit in Unternehmen nutzt nicht nur den  Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sondern auch den Unternehmen  selbst. Studien belegen, dass durch familienfreundliche  Personalpolitik das Image des Unternehmens steigt, mehr...
 
  
- BPI begrüßt dritten Bericht der Task Force "Pharma" - BPI-Vorstand Bernd Wegener: Konkrete Hilfe für innovative Therapieansätze    Berlin (ots) - Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie  (BPI) hat die heutige Vorstellung des dritten Berichts der Task Force "Pharma" durch die Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt begrüßt.  "Die Gesundheitswirtschaft ist in Deutschland mit einem Anteil von  mehr als 10 Prozent am Bruttoinlandsprodukt beteiligt,  Gesundheitspolitik ist also immer auch Wirtschaftspolitik. Wir freuen uns daher, dass wir als pharmazeutische Hersteller im Rahmen die  kontinuierliche Arbeit der Task Force "Pharma" in einem dauerhaften  und konstruktiven mehr...
 
  
- Kölner Stadt-Anzeiger: SPD will Brief der Opfer-Angehörigen von Winnenden im Parlament beraten Wiefelspütz: Waffenrecht "nicht der Schlüssel" des Problems    Köln (ots) - Der innenpolitische Sprecher der  SPD-Bundestagsfraktion, Dieter Wiefelspütz, will ebenso wie die Union den offenen Brief der Eltern der Opfer des Amoklaufes von Winnenden zur Grundlage  parlamen-tarischer Beratungen machen. Er regte außerdem ein Treffen  mit den Autoren an. "Dieser Brief ist von großer Ernsthaftigkeit  geprägt", sagte Wiefelspütz dem "Kölner Stadt-Anzeiger"  (Mittwoch-Ausgabe). "Wir schulden es den Eltern und der  Öffentlichkeit, dass wir uns damit auseinandersetzen. Möglicherweise  haben wir auch Veranlassung, mehr...
 
  
- Katrin Kunert: Angekündigte Änderungen bei Kommunal-Kombi vollkommen unzureichend    Berlin (ots) - "Der mit großem Brimborium angekündigte und mit  vielen Vorschusslorbeeren bedachte Kommunal-Kombi erweist sich immer  mehr als Flop. 100.000 Stellen sollten durch das Bundesprogramm bis  Ende 2009 geschaffen werden. Mit Stand vom 1. März 2009 wurden  lediglich 8.959 Stellen als förderfähig anerkannt. Die nun durch den  Arbeitsminister verkündeten Änderungen sind Wahlkampfpolemik und  gehen an der Lösung der Probleme vorbei", so Katrin Kunert zu der  Aussage des Bundesarbeitsministers Scholz, die Arbeitsmarktförderung  für Kommunen mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |