Stuttgarter Nachrichten: zu Streit in der Großen Koalition
Geschrieben am 23-03-2009 |   
 
    Stuttgart (ots) - Jetzt schlägt die Stunde der großen und kleinen  Maulhelden. Jetzt melden sich all diejenigen zu Wort, die offen  provozieren, dezent beleidigen, folgenlos diffamieren und ihre  kümmerlichen Muskeln spielen lassen. Die drinnen mauscheln und  draußen meckern. Diejenigen, die sofort "Missverständnis" rufen, wenn man sie beim Wort nimmt. Dass sie sich dabei lediglich in Floskeln  flüchten - man mag es ihnen nachsehen: Denn schließlich haben sie  inhaltlich wenig Erhellendes zu bieten. Die Grenzen sind fließend.
  Originaltext:         Stuttgarter Nachrichten Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/39937 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_39937.rss2
  Pressekontakt: Stuttgarter Nachrichten Chef vom Dienst Joachim Volk Telefon: 0711 / 7205 - 7110 cvd@stn.zgs.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  193384
  
weitere Artikel: 
- Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Todesstrafen in China:    Bielefeld (ots) - Diese Medaille ist weder aus Gold noch glänzend: China hat im Olympiajahr drei- bis viermal soviel Todesurteile  vollstreckt wie 2007. Das ist der höchste bekanntgewordene Wert und  mitnichten Rekord. Schande über die, die sich über Leben und Tod erhoben haben, aber  auch über jene, die sich sehenden Auges auf dieses Regime eingelassen haben! Konkret: Neben der gesamten Pekinger Führung müsste diesmal  auch das Internationale Olympische Komitee vor Scham im Boden  versinken. Selbstkritik, wie sie China zuletzt im Rahmen seiner mehr...
 
  
- Neue Westfälische: Forderung nach vorgezogener Wahl Faktor Zeit BERNHARD HÄNEL    Bielefeld (ots) - Es gibt Zeiten, da sich Dickfelligkeit bezahlt  machen kann. Solche Zeiten durchlebt derzeit Bundeskanzlerin Angela  Merkel. Krach mit der SPD, Zoff in der eigenen Partei sowie mit den  bayerischen Schwestern und Brüdern und jetzt auch noch mit Guido  Westerwelle. 187 Tage oder 4.488 Stunden oder 269.280 Minuten vor der Bundestagswahl wird raufen statt regieren in Berlin zur Mode. Als hätte das Land nicht andere Sorgen. Die Bundesrepublik steuert  auf die tiefste Rezession seit ihrem Bestehen zu; minus 7 Prozent  Wirtschaftswachstum mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: zum Streit über Neuwahlen    Halle (ots) - Eine Niederlage der Kanzlerin in einer  Vertrauensabstimmung wäre nämlich der einzige Weg zur vorgezogenen  Neuwahl. Ein solch windiges Manöver sollte sich aber niemand inmitten heftiger Turbulenzen leisten. Darum versichern alle Beteiligten, sie  wollten sich zusammenreißen. Kann man ihnen glauben? Man muss. Denn  weder der Union noch der SPD würde  eine vorgezogene Wahl gut tun.  Die beiden Volksparteien haben sich in der Großen Koalition völlig  verschlissen. Nur durch ein fortgesetztes vernünftiges  Krisenmanagement können mehr...
 
  
- Der neue Tag: Kommentarauszug zu Hinrichtungen/China    Weiden (ots) - " (...) Man muss nicht zu tief in der  Vorurteils-Kiste kramen und fühlt sich bestätigt: Immer freundlich,  stets lächelnd, im Ton verbindlich, aber in der Sache knallhart, so  vertritt China seine Interessen. Nicht nur die Tibeter oder der Dalai Lama bekommen das zu spüren, auch das eigene Volk in dieser  sogenannten Volksrepublik. (...) Die Masse muss dem Regime in Peking  einigermaßen willig folgen, Einzelschicksale zählen nichts."  Originaltext:         Der neue Tag Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/70539 mehr...
 
  
- Berliner Morgenpost: Kinder haben auch ohne Geld eine Zukunft - Kommentar    Berlin (ots) - Berlins arme Kinder sind noch nicht verloren. 90  Prozent glauben, ihr Leben werde "richtig schön". Fast ebenso viele  sind überzeugt, "viele Dinge gut zu können", und sie halten die  Schule für wichtig. Die Kinder wünschen sich nicht Markenklamotten  und die neuesten Computerspiele, sondern die Liebe der Eltern,  Anerkennung und gute Freunde. Zwar werfen die Ergebnisse der von Bayer finanzierten Studie über die Einstellungen von 168 Sechs- bis 13-Jährigen aus dem Umfeld der  Arche-Jugendzentren in Hamburg und Berlin-Hellersdorf mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |