Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zum Abschluss des Papst-Besuchs in Afrika:
Geschrieben am 23-03-2009 |   
 
    Frankfurt/Oder (ots) - Durch Ungeschicklichkeiten und Verzerrungen ist die päpstliche Botschaft an Afrikas Jugend, der "Tyrannei" von  Materialismus und Gottlosigkeit fernzubleiben, verhallt. Benedikt hat den Spagat zwischen Theologen und Politiker, der er auch sein muss,  noch nicht geschafft.
  Originaltext:         Märkische Oderzeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55506 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55506.rss2
  Pressekontakt: Märkische Oderzeitung CvD   Telefon: 0335/5530 563 cvd@moz.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  193377
  
weitere Artikel: 
- RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung, Heidelberg, zu: Koalition    Heidelberg (ots) - Eine schnelle Auflösung dieses unglücklichen  Bündnisses erschiene zwar  als das  Vernünftigste.  Aber dieses  Bauchgefühl ist populistisches Wunschdenken à la klein Guido. Oder  soll die Verfassung  regelmäßig  vergewaltigt werden, wenn sich eine  Legislaturperiode zu Ende neigt? Und eine Nachfolgeregierung, wie  immer sie aussähe, bräuchte Monate, um richtig in die Puschen zu  kommen. Keine verlockende Alternative zum derzeitigen   Krisenmanagement, das in der Sache richtig ist, aber von  unerträglichen Nebengeräuschen des mehr...
 
  
- Südwest Presse: Kommentar zum Thema Koalition    Ulm (ots) - Die Nachrichten vom vorzeitigen Ende der Koalition  sind verfrüht. Das von Anfang an komplizierte Bündnis der beiden  Volksparteien wird (durch)halten bis zum Wahltag im Herbst. Es gibt  weder in der Union noch bei der SPD Bestrebungen, kurz vor Ablauf der Legislaturperiode aus der schwarz-roten Allianz auszuscheren. Allen  Beteiligten ist klar, dass ein solcher Schritt von den Bürgern nicht  akzeptiert und folglich massiv bestraft würde. Diese Einsicht bändigt die seit Monaten wachsenden Fliehkräfte im Regierungslager - sie  zwingt mehr...
 
  
- Stuttgarter Nachrichten: zu Streit in der Großen Koalition    Stuttgart (ots) - Jetzt schlägt die Stunde der großen und kleinen  Maulhelden. Jetzt melden sich all diejenigen zu Wort, die offen  provozieren, dezent beleidigen, folgenlos diffamieren und ihre  kümmerlichen Muskeln spielen lassen. Die drinnen mauscheln und  draußen meckern. Diejenigen, die sofort "Missverständnis" rufen, wenn man sie beim Wort nimmt. Dass sie sich dabei lediglich in Floskeln  flüchten - man mag es ihnen nachsehen: Denn schließlich haben sie  inhaltlich wenig Erhellendes zu bieten. Die Grenzen sind fließend.  Originaltext: mehr...
 
  
- Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Todesstrafen in China:    Bielefeld (ots) - Diese Medaille ist weder aus Gold noch glänzend: China hat im Olympiajahr drei- bis viermal soviel Todesurteile  vollstreckt wie 2007. Das ist der höchste bekanntgewordene Wert und  mitnichten Rekord. Schande über die, die sich über Leben und Tod erhoben haben, aber  auch über jene, die sich sehenden Auges auf dieses Regime eingelassen haben! Konkret: Neben der gesamten Pekinger Führung müsste diesmal  auch das Internationale Olympische Komitee vor Scham im Boden  versinken. Selbstkritik, wie sie China zuletzt im Rahmen seiner mehr...
 
  
- Neue Westfälische: Forderung nach vorgezogener Wahl Faktor Zeit BERNHARD HÄNEL    Bielefeld (ots) - Es gibt Zeiten, da sich Dickfelligkeit bezahlt  machen kann. Solche Zeiten durchlebt derzeit Bundeskanzlerin Angela  Merkel. Krach mit der SPD, Zoff in der eigenen Partei sowie mit den  bayerischen Schwestern und Brüdern und jetzt auch noch mit Guido  Westerwelle. 187 Tage oder 4.488 Stunden oder 269.280 Minuten vor der Bundestagswahl wird raufen statt regieren in Berlin zur Mode. Als hätte das Land nicht andere Sorgen. Die Bundesrepublik steuert  auf die tiefste Rezession seit ihrem Bestehen zu; minus 7 Prozent  Wirtschaftswachstum mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |