Saarbrücker Zeitung: Schauspieler Walter Sittler hält Peter Sodanns Kandidatur für einen Irrtum - und wirbt für Gesine Schwan
Geschrieben am 23-03-2009 |   
 
    Saarbrücken (ots) - Der Schauspieler und SPD-Wahlmann in der  Bundesversammlung, Walter Sittler (56, "Der Kommissar und das Meer"), hält die Kandidatur seines Kollegen Peter Sodann für das Amt des  Bundespräsidenten für einen Irrtum. Sittler sagte der "Saarbrücker  Zeitung" (Dienstagausgabe): "Im Film gäbe er sicher einen spannenden  Bundespräsidenten mit leicht diktatorischen Zügen ab. Ich befürchte  allerdings, dass er die Wahl mit einem tollen Rollenangebot  verwechselt." Sodann ist Kandidat der Linken.
     Er hoffe, so Sittler weiter, dass sich in der Bundesversammlung am 23. Mai "viele trauen den Kandidaten zu wählen, von dem sie wirklich  überzeugt sind und nicht aus parteipolitischen Erwägungen  zähneknirschend einen anderen." Sittler wurde von der SPD in  Baden-Württemberg zum Wahlmann für die Bundesversammlung bestimmt.
     Er werde SPD-Kandidatin Gesine Schwan wählen, da sie ein besseres  Staatsoberhaupt als Amtsinhaber Horst Köhler sei. Köhler verstehe  zwar "viel von Wirtschaft und viel von Geld, er ist ein kluger Mann,  gar keine Frage". Aber in der momentanen Krise gebe es kaum jemanden, "der den Menschen überzeugend sagen kann, woran sie sich noch  verbindlich auf lange Sicht orientieren sollen. Gesine Schwan kann  das sehr gut und auch besser."  Schwan sei zudem in der Lage, "die  ethischen Richtlinien für Politik so vermitteln, dass es nicht  intellektuell kühl klingt, sondern dass die Menschen es verstehen",  betone Sittler.
  Originaltext:         Saarbrücker Zeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/57706 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_57706.rss2
  Pressekontakt: Saarbrücker Zeitung Büro Berlin   Telefon: 030/226 20 230
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  193305
  
weitere Artikel: 
- Widmann-Mauz/Zylajew: Fachliche und menschliche Qualifizierung von Betreuungsassistenten sichern    Berlin (ots) - Anlässlich der Fachkonferenz "Betreuungsassistenz - ergänzende Dienstleistung in der Pflege" der  CDU/CSU-Bundestagsfraktion am 23.03.2009 in Berlin sprechen sich die  gesundheitspolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion,  Annette Widmann-Mauz MdB, und der zuständige Berichterstatter, Willi  Zylajew MdB, für eine bessere Betreuung demenzkranker Menschen aus:     Mit dem Pflege-Weiterentwicklungsgesetz ist es gelungen, erstmalig materielle Hilfen für Demenzkranke und ihre Angehörigen in die  Pflegeversicherung einzubeziehen. mehr...
 
  
- Monika Knoche: Mit dem Jugoslawienkrieg begann vor 10-Jahren die Erosion des Völkerrechts durch die NATO    Berlin (ots) - "Der gegen die damalige Bundesrepublik Jugoslawien  gerichtete Krieg der NATO stellt eine weitreichende Zäsur in der  internationalen Politik dar. Das moderne UN-Völkerrecht, in dessen  Zentrum das zwingende zwischenstaatliche Gewaltverbot steht, ist  seither erschüttert", so Monika Knoche zum zehnten Jahrestag des  Jugoslawienkrieges. Die stellvertretende Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE weiter:     "Zu den Feiern zum 60. Gründungsjahr der NATO am 3. und 4. April  ist die Bilanz eindeutig: Mit der Osterweiterung und dem seit mehr...
 
  
- Klaus Ernst: Regierung darf bei Opel-Rettung keine Option ausschließen    Berlin (ots) - Scharfe Kritik an den Äußerungen von  CSU-Landesgruppenchef Peter Ramsauer, der eine Beteiligung des  Staates bei Opel ablehnt und auch eine Insolvenz des Autobauers nicht ausschließt, übt der stellvertretende Vorsitzende der Fraktion DIE  LINKE, Klaus Ernst: "Da wird ein Riesenunternehmen an den Rand des  Abgrunds geschwatzt. Eine Opel-Pleite wäre eine Katastrophe für ganze Regionen. Wer so daher redet wie Ramsauer, handelt  verantwortungslos." Ernst weiter:     "Wenn es darum geht, die Arbeitsplätze bei Opel zu retten, darf mehr...
 
  
- LVZ: Werner Schulz kritisiert Relativierungs-Debatte über DDR-Unrecht: Weichgespülte Rechtfertigungsversuche à la Honecker    Leipzig (ots) - Der frühere DDR-Bürgerrechtler und  Grünen-Politiker Werner Schulz hat vor einer Relativierung der DDR  als Unrechtsstaat gewarnt und zugleich die Interessenten einer  solchen Debatte aufgerufen, sich besser "mit der Mauer als eines  Kapitalverbrechens" zu beschäftigen. Gegenüber der "Leipziger  Volkszeitung" (Dienstag-Ausgabe) sagte Schulz: "Ich kenne solche  Debatten. Erst heißt es, in der DDR war doch nicht alles schlecht.  Und am Ende soll herauskommen, in der DDR war sogar vieles besser,  als es heute sei."     Schulz kritisierte mehr...
 
  
- Leserwerbung durch Briefe an Fremdadressen für Pressefreiheit  unverzichtbar    Berlin (ots) - Bundestagsanhörung zur Datenschutznovelle  unterstreicht Dringlichkeit wesentlicher Nachbesserungen / Wegfall  der bewährten brieflichen Lesergewinnung würde Abo-Auflagen massiv  beschädigen und Existenz etlicher Publikationen gefährden / Zumindest Presseausnahme erforderlich     Der Vertreter der Zeitschriften- und Zeitungsverlage in der  heutigen Sachverständigenanhörung des Deutschen Bundestages hat an  die Abgeordneten des Bundestages appelliert, sich ihrer besonderen  Verantwortung für den Erhalt einer freien Presse in Deutschland mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |