(Registrieren)

Kölnische Rundschau: zu Obama/Iran

Geschrieben am 21-03-2009

Köln (ots) - Größer könnte der Kontrast
zu George W. Bush und
dessen achtjähriger Amtszeit
nicht sein, in der fast immer
außenpolitische Konfrontation
das Prinzip der Kooperation
überlagerte: Mit der Ausstrahlung
einer Videobotschaft an
den Iran beschreitet der neue
US-Präsident Barack Obama
jetzt mit einer spektakulären
Maßnahme diplomatisches
Neuland und überreicht einen
verbalen Ölzweig.
Damit weckt er allerdings im
eigenen Land und in der Weltgemeinschaft
die hohe Erwartung, dass die vom neuen
US-Präsidenten angestrebten
direkten Kontakte mit Teheran
nun auch zu greifbaren Ergebnissen
beim zentralen Thema -
den nuklearen Ambitionen des
Iran - führen.
Wie bei einem Theaterstück
handelt es sich bei der Geste
Obamas aber lediglich um den
Eröffnungsakt. Die bisher noch
nicht beantwortete Kernfrage
lautet: Wenn auch die Mullahs
reden wollen - was dann? Welche
Forderungen sollte Washington
parat haben, und wie
will man reagieren, wenn sich
das Regime in Teheran so
unbeweglich zeigt wie bei den
lobenswerten, aber erfolglosen
Vorstößen der Europäer?
Kaum vorstellbar, dass Obama
unter dem internationalen
Minimalkonsens bleibt, der
bisher von Iran eine Einstellung
der Urananreicherung als ersten
Schritt verlangte. Und
ebenso wenig ist kaum vorstellbar,
dass Iran hier plötzlich "ja"
sagt, nur weil der Repräsentant
des gerne als "Großer Satan"
gescholtenen Erzfeindes USA
plötzlich reden will - wie schon
die ersten Reaktionen aus Teheran
zeigten. 0bamas Eingeständnis in der
Videobotschaft, bessere
Zeiten seien "nicht leicht erreichbar",
ist deshalb eine realistische Einschätzung
der Lage. Schon jetzt wird er sich
überlegen, was konkret die
amerikanischen Forderungen
sein werden und ob er tatsächlich
das akzeptieren kann, was
ja erkennbar das Ziel der auf
Zeit spielenden Führung in Teheran
ist: Die Welt letztlich dazu zu
bringen, mit einem Iran
zu leben, der die Fähigkeiten
zur Produktion und zum Einsatz
von nuklearen Sprengkörpern besitzt.

Originaltext: Kölnische Rundschau
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/70111
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_70111.rss2

Pressekontakt:
Kölnische Rundschau
Jost Springensguth
print@kr-redaktion.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

193140

weitere Artikel:
  • Jan Korte: Auf Datenschutzauditgesetz in dieser Form besser verzichten Berlin (ots) - "Die vorgelegten Regelungen zur Neuordnung des Umgangs mit personenbezogenen Daten zu Zwecken der Werbung, des Adresshandels und der Markt- und Meinungsforschung (Datenschutzauditgesetz) sind aus verschiedenen Gründen ungeeignet. Das selbstgesteckte Ziel, dadurch künftig die Betroffenen über die Verwendung ihrer personenbezogenen Daten selbst entscheiden zu lassen, wird klar verfehlt", erklärt Jan Korte, Datenschutzbeauftragter der Fraktion DIE LINKE. Korte weiter: "Die Lobbytätigkeit der betroffenen Branchen führte mehr...

  • Berliner Morgenpost: Achtsamkeit ist die beste Prävention - Kommentar Berlin (ots) - An diese Sätze wird man sich wohl erinnern, wenn man einmal zurück denkt an die Trauerfeier von Winnenden. Zum einen: "Aus der Tiefen rufe ich, Herr, zu dir", der 130. Psalm, eingangs zu hören in der Vertonung von Johann Sebastian Bach. Zum andern, in der Rede des Bundespräsidenten: "Wir brauchen den Trost, das Schweigen, das Zuhören und das Einfach-nur-Dasein unserer Mitmenschen. Wirklich wichtig ist, dass wir uns umeinander kümmern, dass wir uns gegenseitig annehmen und dass wir füreinander da sind." In der Fernsehübertragung mehr...

  • LVZ: Union greift Steinmeier, Steinbrück und Müntefering frontal an / Kauder: SPD zerstöre Vertrauen und versuche sich aus der Regierung davon zu schleichen Leipzig (ots) - Die Union verschärft ihre Angriffe auf führende SPD-Politiker weiter. Unions-Fraktionschef Volker Kauder forderte jetzt den SPD-Kanzlerkandidaten und Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier auf, gegen seinen Parteifreund und Bundesfinanzminister Peer Steinbrück wegen dessen Steueroasen-Feldzug gegen die Schweiz einzuschreiten. "Herr Steinmeier muss seinen Parteifreund Steinbrück zur Ordnung rufen", sagte Kauder in einem Interview mit der "Leipziger Volkszeitung" (Montag-Ausgabe). Zugleich attackierte Kauder Steinmeier mehr...

  • LVZ: Kauder: Keinerlei Sonderbehandlung für Opel / Strikte Absage an jede Form von Staatsbeteiligung, wie sie von der SPD erwogen wird Leipzig (ots) - Im Ringen um eine Zukunftslösung für die Not leidende Opel-Fabrikation hat die Union den SPD-Versprechungen auf eine baldige Hilfe der öffentlichen Hand, auch inklusive einer Staatsbeteiligung, eine strikte Absage erteilt und jegliche Opel-Sonderbehandlung ablehnt. Volker Kauder, CDU/CSU-Fraktionschef im Bundestag, sagte in einem Interview mit der "Leipziger Volkszeitung" (Montag-Ausgabe): "Für alle Unternehmen im Land muss es die gleichen Regelungen geben. Keine Sonderbehandlung für niemand", verlangte Kauder. "Jeder Arbeitsplatz mehr...

  • Petra Pau: Online-Durchsuchung - die Maßlosigkeit der CDU/CSU ist verlässlich gefährlich Berlin (ots) - Die CDU/CSU will Computer nicht nur zur Terrorismusbekämpfung heimlich durchsuchen, sondern künftig auch um Straftaten aufzuklären. Dazu erklärt Petra Pau, Mitglied im Vorstand der Fraktion DIE LINKE und im Innenausschuss: "Die Maßlosigkeit der CDU/CSU ist verlässlich. Am Anfang heißt es: Niemand hat die Absicht heimlich Computer auszuspähen. Am Ende heißt es: Bürgerrechte, wie Datenschutz und Postgeheimnis, waren gestern. Wer alles über alle wissen will ist nicht neugierig, sondern gefährlich - gefährlich für Grundrechte mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht