LVZ: Union greift Steinmeier, Steinbrück und Müntefering frontal an / Kauder: SPD zerstöre Vertrauen und versuche sich aus der Regierung davon zu schleichen
Geschrieben am 22-03-2009 |   
 
    Leipzig (ots) - Die Union verschärft ihre Angriffe auf führende  SPD-Politiker weiter. Unions-Fraktionschef Volker Kauder forderte  jetzt den SPD-Kanzlerkandidaten und Bundesaußenminister Frank-Walter  Steinmeier auf, gegen seinen Parteifreund und Bundesfinanzminister  Peer Steinbrück wegen dessen Steueroasen-Feldzug gegen die Schweiz  einzuschreiten. "Herr Steinmeier muss seinen Parteifreund Steinbrück  zur Ordnung rufen", sagte Kauder in einem Interview mit der  "Leipziger Volkszeitung" (Montag-Ausgabe). Zugleich attackierte Kauder Steinmeier selbst wegen dessen unseriöser Versprechenspolitik im Fall Opel. "Herr Steinmeier spielt das  doppelte Lottchen: Einerseits tut er so, als wirke er noch an der  Regierungsarbeit mit, andererseits führt er bereits Wahlkampf." Am Koalitionstisch erkläre der SPD-Kanzlerkandidat,  Wirtschaftsminister Guttenberg von der Union habe recht mit seiner  Kritik, dass General Motors für Opel noch immer kein überzeugendes  Konzept vorgelegt habe. "Kaum sieht Herr Steinmeier ein Mikrofon  verspricht er öffentlich, dass Opel auf jeden Fall Geld aus dem  Steuersäckel erhalten wird. Das ist eine im höchsten Maße unseriöse  Politik", kritisierte Kauder. Mit Blick auf die heftigen verbalen Angriffe, die Steinbrück gegen  die Schweiz wegen deren Steuerpolitik gestartet hatte, ging Kauder  auf klaren Gegenkurs zu Steinbrück. "Ich erwarte von Herrn  Steinmeier, der in erster Linie Außenminister und nicht Wahlkämpfer  ist, dass er einschreitet, wenn einer seiner Parteifreunde dabei ist, das Ansehen der Bundesrepublik Deutschland zu beschädigen. Es ist  völlig unangemessen, wie der Bundesfinanzminister sich im  berechtigten Kampf gegen Steueroasen mit einer völlig inakzeptablen  Wortwahl gegenüber der Schweiz hervortut", meinte Kauder. Deshalb sei es wichtig, "dass Angela Merkel sich auf den von der SPD  entfachten Schlagabtausch nicht einlässt", hob Kauder hervor. Die  Kanzlerin sei der "verlässliche Pol" in der Koalition, während sich  die SPD offensichtlich schon auf aggressives Wahlkampfgetöse  konzentriere. "Sie zeigt: auf mich ist Verlass", hob Kauder hervor. "Ich fordere die SPD auf, damit aufzuhören und das Vertrauen der  Bürger in die Politik nicht dauernd zu zerstören. Die SPD darf sich  in dieser schwierigen Zeit nicht aus der Regierungsverantwortung  davonmachen", mahnte der Unions-Politiker. "Das schadet dem Land und  es nützt ihr ja nicht einmal bei den Meinungsumfragen." Regelrecht erbittert zeigte sich Kauder angesichts angeblicher  Strategie-Absprachen in der SPD  im Zusammenhang mit der weiteren  Arbeit der großen Koalition. "Die SPD soll doch bloß nicht glauben,  dass wir es nicht hören, wenn ihre Abgeordneten im  Bundestagsrestaurant lauthals sagen, wir lassen den CDU-Ministern  keinen Stich mehr. Und wenn der Parteivorsitzende glaubt, er müsse  sich wie ein wadenbeißender Generalsekretär darstellen, bitte. Es  wird Franz Müntefering nichts nützen."
  Originaltext:         Leipziger Volkszeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6351 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6351.rss2
  Pressekontakt: Leipziger Volkszeitung Büro Berlin   Telefon: 030/726 262 000
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  193151
  
weitere Artikel: 
- LVZ: Kauder: Keinerlei Sonderbehandlung für Opel / Strikte Absage an jede Form von Staatsbeteiligung, wie sie von der SPD erwogen wird    Leipzig (ots) - Im Ringen um eine Zukunftslösung für die Not  leidende Opel-Fabrikation hat die Union den SPD-Versprechungen auf  eine baldige Hilfe der öffentlichen Hand, auch inklusive einer  Staatsbeteiligung, eine strikte Absage erteilt und jegliche  Opel-Sonderbehandlung ablehnt. Volker Kauder, CDU/CSU-Fraktionschef im Bundestag, sagte in einem  Interview mit der "Leipziger Volkszeitung" (Montag-Ausgabe): "Für  alle Unternehmen im Land muss es die gleichen Regelungen geben. Keine Sonderbehandlung für niemand", verlangte Kauder. "Jeder Arbeitsplatz mehr...
 
  
- Petra Pau: Online-Durchsuchung - die Maßlosigkeit der CDU/CSU ist verlässlich gefährlich    Berlin (ots) - Die CDU/CSU will Computer nicht nur zur  Terrorismusbekämpfung heimlich durchsuchen, sondern künftig auch um  Straftaten aufzuklären. Dazu erklärt Petra Pau, Mitglied im Vorstand  der Fraktion DIE LINKE und im Innenausschuss:     "Die Maßlosigkeit der CDU/CSU ist verlässlich. Am Anfang heißt es: Niemand hat die Absicht heimlich Computer auszuspähen. Am Ende heißt  es: Bürgerrechte, wie Datenschutz und Postgeheimnis, waren gestern.     Wer alles über alle wissen will ist nicht neugierig, sondern  gefährlich -  gefährlich für Grundrechte mehr...
 
  
- Abschlussdeklaration ist Ansammlung von Plattitüden / WWF zeigt sich enttäuscht vom Ausgang des Weltwasserforums. Türkei für mangelnde Dialogbereitschaft kritisiert.    Frankfurt / Istanbul (ots) - Zum Abschluss des Weltwasserforums  Istanbul (16. - 22.03.09):     "Die offizielle Abschlussdeklaration des Weltwasserforums ist  größtenteils eine Ansammlung von unverbindlichen Plattitüden und  nicht der dringend notwendige Aktionsplan", kritisiert Martin Geiger, Leiter Bereich Süßwasser beim WWF Deutschland. "Was wir angesichts  einer drohenden, globalen Wasserkrise brauchen sind konkrete  Gegenmaßnahmen und ambitionierte Ziel - und keine wachsweichen  Versprechungen." Die Umweltstiftung WWF kritisiert, dass sich mehr...
 
  
- Oskar Lafontaine: Finanz-Boni - Merkel muss von Obama lernen    Berlin (ots) - "Die Bundeskanzlerin kann die von ihr als  'interessante Aktivität' bezeichnete Entscheidung der  Obama-Regierung, Bonuszahlungen an Manager von staatlich gestützten  Finanzkonzernen drastisch zu besteuern, in der nächsten Woche auch in Deutschland umsetzen", erklärt Oskar Lafontaine zu entsprechenden  verdi-Forderungen. "Der Antrag der Linken, in dem eine  80-Prozent-Steuer auf alle über 600 000 Euro hinausgehenden Einkommen von in der Finanzbranche Beschäftigten vorgeschlagen wird, wurde am  Freitag vom Bundestag in die Ausschüsse mehr...
 
  
- LVZ: Verfassungsstreit um Job-Center-Organisation ist für Unions-Fraktionschef Kauder ein abschreckendes Beispiel für die Arbeit der großen Koalition    Leipzig (ots) - Der Streit um einen Gesetzeskompromiss bei der  Neuordnung der Job-Center ist für Unions-Fraktionschef Volker Kauder  auch "ein gutes Beispiel für die Gefahren einer großen Koalition". In einem Interview mit der "Leipziger Volkszeitung" (Montag-Ausgabe)  verteidigte Kauder zugleich das einschreiten der Unions-Fraktion  gegen den von SPD- und CDU-Ministerpräsidenten zusammen mit  Bundesarbeitsminister Olaf Scholz (SPD) ausgehandelten ersten  Kompromissvorschlag. "Die Unionsfraktion hat ein grottenschlechtes  und verfassungswidriges mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |