Lausitzer Rundschau: IBA Fürst-Pückler-Land sucht Symbol für Finale 2010   Sahnehäubchen fehlt
Geschrieben am 18-03-2009 |   
 
    Cottbus (ots) - Wer mit offenen Augen in der einstigen  Braunkohleregion Lausitz unterwegs ist, der kann die Ergebnisse des  Landschaftswandels in der Region längst nicht mehr übersehen.  Gigantisch der Blick vom "rostigen Nagel" über Geierswalder,  Partwitzer und Sedlitzer See; atemberaubend die Führung auf oder das  Konzert vor dem liegenden Eiffelturm, der Förderbrücke F.60. Manches, was heute im entstehenden Lausitzer Seenland Realität ist, galt einst als unmöglich. Doch der Anspruch der Internationalen Bauausstellung  (IBA) Fürst-Pückler-Land, Unmögliches möglich zu machen, hat im  Prozess des Landschaftswandels in der Region mancherorts Berge  versetzt. 25.anspruchsvolle Projekte werden zum IBA-Abschluss 2010  präsentiert. Und es wird gesichert, dass sie im  brandenburgisch-sächsischen Seenland weitergeführt und vollendet  werden. Auf all diese Ergebnisse kann die IBA, die sich auf der Zielgeraden  ihres Wirkens auf der größten Landschaftsbaustelle Europas befindet,  verweisen. Das ist mehr, als einst erhofft wurde. Und dennoch lässt  sich der Eindruck nicht beiseite schieben, dass sich die kreativen  Köpfe bei der IBA eher lautlos aus ihrer "Mission Landschaftswandel  in der Lausitz" verabschieden könnten. Ihnen fehlt noch das Symbol,  das Bild, das dem Besucher des IBA-Finales lange im Gedächtnis  bleiben sollte. Die größte Fontäne Deutschlands, eine Flutungsfontäne inmitten des Großräschener Ilse-Sees - eine verlockende Idee. Sie als 26..IBA-Projekt umzusetzen, wäre in dem aufsteigenden Gewässer eine  Herausforderung. Davor ist die IBA bisher aber nie zurückgeschreckt.  Wenn es ihr mit vielen Partnern gelänge, einen Sponsor zu finden, der den Bau finanziert, dann könnte dieses Projekt der IBA zum Abschluss  das oft zitierte Sahnehäubchen aufsetzen.
  Originaltext:         Lausitzer Rundschau Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/47069 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_47069.rss2
  Pressekontakt: Lausitzer Rundschau   Telefon: 0355/481231 Fax: 0355/481247 lr@lr-online.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  192640
  
weitere Artikel: 
- Neue OZ: Kommentar zu AIG / Obama    Osnabrück (ots) - Feuerprobe für Obama     Unglaublich: Erst verzocken AIG-Manager fast 100 Milliarden  Dollar, dann lassen sie ihren Konzern vom Staat retten, und nun  kassieren sie trotz desaströser Unfähigkeit auch noch satte  Bonuszahlungen. Dies ist nicht nur geschmacklos, wie der neue  AIG-Chef Liddy sagt, sondern ein Skandal. Und das Schlimmste: Die  Affäre belastet die ohnehin schon schwierigen Bemühungen von Barack  Obama, die Finanzmarktkrise in den Griff zu bekommen.     Dem Präsidenten fällt es zusehends schwerer, die Öffentlichkeit mehr...
 
  
- Neue OZ: 2) Kommentar zu Urteil zum Unterhaltsrecht    Osnabrück (ots) - Das Ende der Hausfrau     Größer könnte der Widerspruch nicht sein: Da geißeln vor dem  Hintergrund des Amoklaufs in Winnenden Politiker und Experten die  fehlende Nestwärme in den Familien. Eltern müssen sich vorwerfen  lassen, sie hätten zu wenig Zeit für ihre Kinder. Gleichzeitig aber  verkündet der Bundesgerichtshof endgültig das Ende der Mutter und  Hausfrau.     Denn auch wenn es durch das Karlsruher Urteil keinen Automatismus  gibt, so riskiert doch jetzt jede geschiedene Frau, nach dem dritten  Geburtstag des Kindes mehr...
 
  
- Neue OZ: Kommentar zu Althaus    Osnabrück (ots) - Schon im Wahlkampf     Willkommen zurück in der Politik! Zwar will Dieter Althaus nach  seiner Heimkehr nach Thüringen noch nicht sofort ins Amt und in den  Wahlkampf einsteigen, faktisch steckt er jedoch bereits mittendrin.  Und zwar durch eigene Initiative - oder durch die seiner ohne ihn  ratlosen Partei. Offiziell war der Ministerpräsident in der  Rehaklinik zwar sorgfältig abgeschirmt. Er meldete sich in den  vergangenen Tagen aber bereits gezielt per Interview  unmissverständlich zu Wort. Und beendete mit einer fragwürdigen mehr...
 
  
- Neue OZ: Kommentar zu Papst / Haltung zu Aids    Osnabrück (ots) - Zu simple Lösungen     Als Benedikt XVI. auf dem Flug nach Afrika nach seiner Haltung zu  Aids und Kondomen gefragt wurde, konnte die Antwort kaum überraschen. Zumindest in einem Punkt ist dem Papst zuzustimmen, auch wenn viele  empörte Kritiker dies nicht wahrhaben wollen: Es wäre naiv  anzunehmen, allein schon durch das Verteilen von Kondomen ließe sich  auf dem Schwarzen Kontinent der Kampf gegen die Aids-Epidemie  gewinnen.     Die Ursachen liegen tiefer. Dazu zählen Armut, Diktaturen und  wirtschaftliche Ungerechtigkeit. mehr...
 
  
- Studie: Zwei Drittel der Afghanen schätzt Sicherheitslage schlimmer ein als vor fünf Jahren/ Hilfsorganisationen fordern mehr Sicherheit für afghanische Bevölkerung    Bonn (ots) -      Sperrfrist: 19.03.2009 00:05    Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der    Sperrfrist zur Veröffentlichung frei gegeben ist.     Bonn/Kabul, 19. März 2009. Eine aktuelle Studie mehrerer  Hilfsorganisationen zeigt, dass 63 Prozent der Afghanen die  Sicherheitslage in ihrer Nachbarschaft schlechter einschätzen als vor fünf Jahren.  Im Jahr 2004 glaubten noch 75 Prozent an eine  Verbesserung ihrer Sicherheit. Die Vereinten Nationen werden in  einigen Tagen das Mandat für die Mission in Afghanistan, welches mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |