SPD bei Deutsch-Türken stärkste Partei / Erstmals Wahlabsichten türkischer Migranten repräsentativ befragt
Geschrieben am 17-03-2009 |   
 
    Berlin (ots) - Wenn am kommenden Sonntag Bundestagswahl wäre,  würde die SPD mit 55,5 Prozent unter den Deutsch-Türken die absolute  Mehrheit erringen. Somit dürfen die Sozialdemokraten aktuell mit etwa 270.000 Stimmen aus dem Lager türkischer Migranten mit deutscher  Staatsbürgerschaft rechnen.
     Mit einem Stimmenanteil von 23,3 Prozent schneiden auch "Die  Grünen" ebenfalls überdurchschnittlich gut im deutsch-türkischen  Bevölkerungssegment ab. - Dies entspricht gut 120.000 türkischer  Stimmen, wenn aktuell gewählt werden würde. - Etwa im bundesdeutschen Schnitt liegt "Die Linke" mit 9,4 Prozent (50.000 Stimmen).  Schlechter als im Schnitt würden hingegen die CDU/CSU mit 10,1  Prozent (ca. 60.000 Stimmen) und die FDP mit 0,9 Prozent (5.000  Stimmen) abschneiden.
     Dies sind die zentralen Ergebnisse einer repräsentativen Studie,  die das Berliner Marktforschungsinstitut Data 4 U jüngst unter  Deutsch-Türken durchgeführt hatte. Das Berliner Spezialinstitut hatte zwischen dem 3. bis zum 8. März 2.999 Deutsch-Türken im Alter ab 18  Jahren bundesweit, telefonisch über ihre Wahlabsichten befragt.
     Von den Befragten verfügten rund ein Drittel über die deutsche  Staatsbürgerschaft und damit das deutsche Wahlrecht. Insgesamt leben  in Deutschland knapp 3 Millionen Menschen mit türkischem  Migrationshintergrund, davon sind etwa 2 Millionen älter als 18 Jahre alt. Von diesen erwachsenen Deutsch-Türken wiederum besitzen etwa  690.000 das deutsche Wahlrecht.
     "Von ihrer Grundeinstellung mehrheitlich eher religiös-konservativ einzuschätzen, honorieren die Deutsch-Türken mit ihrer  Wahleinstellung vor allem die Positionen der SPD und der Grünen zum  Integrationsprozess," kommentiert Joachim Schulte, Geschäftsführer  der Data 4U, die Ergebnisse dieser bundesweit ersten repräsentativen  Meinungsumfrage zu den Wahlabsichten der türkischen Minderheit.
     Besonderer Beliebtheit unter seinen Landsleuten erfreut sich der  Bundesvorsitzende der Grünen, Cem Özdemir: 25,1% der Deutschen-Türken mit Wahlrecht würden ihn direkt zum Kanzler wählen, wenn das deutsche Wahlrecht dies zulassen würde.
     "Cem Özdemir hat viel für die türkische Community und das Bild der Türkei in Deutschland getan und gezeigt, dass man es mit Engagement  auch als Migrantenkind in Deutschland zu etwas bringen kann," sagt  Umut Karakas, die ebenfalls geschäftsführende Gesellschafterin der  Data 4U ist.
     Platz zwei und drei bei einer fiktiven Direktwahl des  Bundeskanzlers erreicht SPD-Spitzenkandidat Frank-Walter Steinmeier  mit 20,2 Prozent und Bundeskanzlerin Angelika Merkel mit 7,5 Prozent. Knapp 40 Prozent der deutsch-türkischen Wähler sind sich jedoch noch  unsicher bzw. würden derzeit keinen der bekannten Spitzenkandidaten  wählen.
     Infos zur Data 4U GmbH, eine ausführlichere Pressemitteilung mit  entsprechenden Grafiken finden Sie unter www.data4u-online.de
  Originaltext:         DATA4U Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/74872 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_74872.rss2
  Kontakt: Umut Karakas 030-217395-36 oder Joachim Schulte 030-217395-11
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  192112
  
weitere Artikel: 
- "Professionalisierung der Aufsichtsräte statt staatlicher Gängelung bei der Managervergütung!"    Berlin (ots) - Anlässlich der aktuellen Diskussion über die  Corporate-Governance-Gesetzregelung erklärt der Präsident des  Wirtschaftsrates der CDU e.V., Kurt Lauk:     "Professionalisierung der Aufsichtsräte statt staatlicher  Gängelung bei der Managervergütung!"     "Die Bundesregierung muss dringend die Grundlagen für eine weitere Professionalisierung der Aufsichtsräte legen. Persönliche  Unabhängigkeit und Entscheidungsfähigkeit müssen die Kriterien für  die verantwortungsvolle Besetzung von Aufsichtsratsmandaten sein. Die derzeitige Krise mehr...
 
  
- Paritätischer kritisiert Regelsatzerhöhung als völlig unzureichend    Berlin (ots) - Als völlig unzureichend kritisiert der Paritätische die vom Bundessozialministerium angekündigte Erhöhung von  Arbeitslosengeld II und Sozialhilfe auf 359 Euro. Nach Berechnungen  des Paritätischen sei eine Erhöhung auf 440 Euro nötig, um mit dem  Regelsatz Einkommensarmut zu verhindern.     "Die bestehenden Regelsätze sind vorne und hinten zu knapp. Wenn  mir Monat für Monat rund 90 Euro für meinen Lebensunterhalt fehlen,  sind acht Euro mehr in der Tasche ein erster Schritt, aber keine  Lösung", so Hauptgeschäftsführer Ulrich mehr...
 
  
- Götz: Das Subsidiaritätsprinzip verwirklichen    Berlin (ots) - Zu dem gestern vom Bundesvorstand der CDU zur  Europawahl 2009 verabschiedeten Programm STARKES EUROPA - SICHERE  ZUKUNFT erklärt der kommunalpolitische Sprecher der  CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Peter Götz MdB:     Die CDU bekennt sich zu den europäischen Regionen und der  kommunalen Ebene. Wir wollen, dass sich die EU gemäß dem  Subsidiaritätsprinzip auf jene Aufgaben beschränkt, die sie am besten erfüllen kann. Dabei muss auch geklärt werden, ob bestimmte Aufgaben  von der europäischen Ebene wieder auf die Nationalstaaten  zurückverlagert mehr...
 
  
- Konsequenzen des Urteils zum Absatzfondsgesetz: Bundesregierung soll Export-Engagement ausbauen    Berlin (ots) - "In Zeiten globalisierter Agrarmärkte und rasanter  Veränderungen sind Markttransparenz und Exportförderung  unverzichtbar. Wenn diese Service-Angebote in Deutschland fehlen,  drohen Erzeugern und Vermarktungsunternehmen Produktions- und  Marktanteilsverluste", erklärte Manfred Nüssel, Präsident des  Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV) vor Journalisten in Berlin.     Als erste Konsequenz des Bundesverfassungsgerichts-Urteils zur  Nichtigkeit des Absatzfondsgesetzes wurde auf Initiative des  Deutschen Bauernverbandes kurzfristig mehr...
 
  
- WEISSER RING zum "Tag der Kriminalitätsopfer" am 22. März / Staatliche Opferhilfe greift zu selten    Mainz (ots) - Opferentschädigungsgesetz kaum bekannt / Rund 90  Prozent aller Gewaltopfer stellen keinen Antrag auf Leistungen beim  Versorgungsamt     Jahr für Jahr werden bundesweit mehr als 700.000 Menschen Opfer  von schweren Rohheitsdelikten, Straftaten gegen die persönliche  Freiheit, gegen die sexuelle Selbstbestimmung und gegen das Leben.  Unter den Tatfolgen leiden auch Angehörige und Hinterbliebene. Viele  der Opfer können Ansprüche auf staatliche Unterstützung haben. Doch  nur wenige der Geschädigten wissen um ihren Anspruch nach mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |