südMehr Aufträge im Handwerk: Kanzlerin ist Schirmherrin für Klimakampagne / ZDH-Präsident Kentzler präsentiert "Haus sanieren - profitieren" auf Handwerksmesse
Geschrieben am 13-03-2009 |   
 
    München (ots) - 
     - Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist      abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -
     Wie wichtig Bundeskanzlerin Angela Merkel die Programme für mehr  energetische Gebäudesanierungen im Rahmen des aktuellen  Konjunkturpaketes sind, stellte sie heute bei der Internationalen  Handwerksmesse (IHM) in München unter Beweis: Sie übernimmt die  Schirmherrschaft über die bundesweite Klimakampagne "Haus sanieren -  profitieren" der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und des  Handwerks. Im Anschluss an die Pressekonferenz zum "Münchener  Spitzengespräch der Deutschen Wirtschaft 2009" übergab Otto Kentzler, Präsident des Zentralverbandes des deutschen Handwerks (ZDH), der  Bundeskanzlerin das Logo der Kampagne. Herzstück der auf fünf Jahre  angelegten und von der DBU mit fünf Millionen Euro geförderten Aktion ist ein kostenloser Energie-Check, den extra geschulte Handwerker bei Ein- und Zweifamilienhausbesitzern durchführen, um sie für  Sanierungen zu sensibilisieren. Schließlich sparen modernisierte  Häuser Energie und schonen das Klima. 
     "Wir haben hier gleich drei Gewinner: Das Klima, weil weniger  Energie verbraucht wird, Besitzer und Mieter, weil sie Geld sparen,  und das Handwerk mit mehr Aufträgen und Beschäftigung", meinte  Kentzler. "Das Handwerk hat hier die Chance, seine Kompetenz in einem zukunftsträchtigen Bereich zu beweisen." Mit dem Fokus auf den  deutschen Mittelstand sei die Kampagne ein typisches DBU-Projekt.  Dabei habe die DBU den Klimaschutz im Blick. Laut einer Studie des  Bundeswirtschaftsministeriums verbrauchen private Haushalte etwa so  viel wie die Industrie und der Verkehr. Die Bundesregierung hat im  zweiten Konjunkturpaket unter anderem die Förderprogramme der  KfW-Bankengruppe für mehr Aufträge im Handwerk ausgebaut.  Interessierte Hausbesitzer finden die bislang 7.400 Partnerbetriebe  für den Energie-Check und weitere Infos unter  www.sanieren-profitieren.de.
     Fotos nach IPTC-Standard zur kostenfreien Veröffentlichung unter  www.sanieren-profitieren.de
  Originaltext:         Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6908 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6908.rss2
  Pressekontakt: Ansprechpartner bei der DBU: Franz-Georg Elpers - Pressesprecher - Katja Cherouny Anneliese Grabara
  An der Bornau 2 49090 Osnabrück  Telefon:	0541|9633521 Telefax:	0541|9633198 presse@dbu.de www.dbu.de www.sanieren-profitieren.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  191779
  
weitere Artikel: 
- Lübecker Nachrichten: Chef des Bunds deutscher Kriminalbeamter im Interview der "LÜBECKER NACHRICHTEN": Sportschützen sollen Munition bei Polizei abliefern    Lübeck (ots) - In die Diskussion um eine Verschärfung des  Waffenrechts nach dem Amoklauf von Winnenden hat sich jetzt auch der  Bund deutscher Kriminalbeamten eingeschaltet. Der Vorsitzende Klaus  Jansen fodert im Interview der "LÜBECKER NACHRICHTEN"  (Samstags-Ausgabe), daß Sportschützen ihre Munition bei der Polizei  abliefern sollten. Jansen: "Eine Waffe ohne Munition taugt nicht  viel. Deshalb fordere ich zur Erhöhung der Sicherheit eine getrennte  Aufbewahrung von Waffe und Munition. Abgesehen von Sammlern muss die  Munition nicht in privater mehr...
 
  
- Neues Deutschland: zum Treffen von Kanzlerin Merkel mit Wirtschaftsspitzen    Berlin (ots) - Die Kanzlerin hat gestern vor den Spitzen von  Industrie, Arbeitgebern, Handel und Handwerk ein großes Wort gelassen ausgesprochen. Sie lehnte - sehr zur Freude der vier führenden  Wirtschaftsverbände des Landes - Forderungen nach einem dritten  Konjunkturpaket ab. Schon beim zweiten hat Angela Merkel zunächst auf der Bremse gestanden, hatte auf die Zeit nach der Amtseinführung des  neuen US-Präsidenten verwiesen und wurde dann doch schneller von den  Zeichen der Krise eingeholt. Jetzt ist für die Regierungschefin zwar  kein Ende mehr...
 
  
- Märkische Oderzeitung: Vorabmeldung der "Märkischen Oderzeitung" zu Europa-Universität Viadrina    Frankfurt/Oder (ots) - Die "Märkische Oderzeitung" sendet Ihnen  vorab eine Meldung aus der Sonnabendausgabe zur weiteren Entwicklung  der Europa-Universität Viadrina. Bei Verwendung bitten wir um eine  Quellenangabe.     Pleuger will schärferes Profil der Viadrina     Frankfurt (Oder) (MOZ) Die Europa-Universität will ihr Profil  durch mehr Internationalität und attraktive Studiengänge schärfen.  Deshalb habe jetzt eine Debatte um ein neues Leitbild begonnen, sagte der Präsident der Hochschule, Gunter Pleuger der "Märkischen  Oderzeitung" (Sonnabendausgabe). mehr...
 
  
- Schützenbund gegen zentrale Aufbewahrung von Schusswaffen    Bonn (ots) - Bonn/Nürnberg, 13. März 2009 - Jürgen Kohlheim,  Vizepräsident des Deutschen Schützenbundes, lehnt eine zentrale  Aufbewahrung von Schusswaffen in den Schützenhäusern ab. Am Freitag  sagte er im Interview mit dem Fernsehsender PHOENIX: "Davon halten  wir nun gar nichts". Die Schützenhäuser würden damit nur zu einem  attraktiven Ziel für Kriminelle, die sich so leichter Zugang zu  größeren Mengen Waffen verschaffen könnten, so Kohlheim weiter. Zudem könne ein Amoklauf wie in Winnenden damit nicht verhindert werden.  "Denn wenn jemand mehr...
 
  
- Der Tagesspiegel: Merkel will offenbar Entscheidung über Verheugen-Nachfolge erst im Herbst    Berlin (ots) - Berlin - Über die Nachfolge des deutschen  EU-Industriekommissars Günter Verheugen soll nach dem Willen von  Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) offenbar erst nach der  Bundestagswahl im September und nicht wie ursprünglich geplant im  Sommer entschieden werden. Nach Angaben aus dem Europaparlament habe  Merkel dies dem EU-Kommissionspräsidenten José Manuel Barroso in  einem Gespräch mitgeteilt, berichtete der "Tagesspiegel"  (Samstagausgabe). Auf den Posten des künftigen deutschen  EU-Kommissars in Brüssel erheben sowohl CDU mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |