Mitteldeutsche Zeitung: zu Bluttat von Winnenden
Geschrieben am 12-03-2009 |   
 
    Halle (ots) - Das Schweigen des Berliner Politikbetriebes  angesichts der Tat von Winnenden hat geradezu etwas Beruhigendes.  Zugegeben, ein richtiges Schweigen ist es nicht. Aber es maßt sich  niemand an zu wissen, wie man derlei Amokläufe verhindern kann. Der  Ruf nach neuen, schärferen Gesetzen bleibt aus. Zwar ließe sich dieses oder jenes noch tun. Doch alles, was in der  Debatte ist, scheint eher unpraktikabel. Das gilt für die  Einschränkung der Aufbewahrung von Waffen in den eigenen vier Wänden  genauso wie für den beschränkten Zugang zu Schulen und die Eindämmung brutaler Computerspiele. Wer etwaige Verbote umgehen will, der kann  dies auch tun.
  Originaltext:         Mitteldeutsche Zeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/47409 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_47409.rss2
  Pressekontakt: Mitteldeutsche Zeitung Jörg Biallas Telefon: 0345 565 4300
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  191588
  
weitere Artikel: 
- WAZ: Die schwarze Wolke  - Kommentar von Ulrich Schilling-Strack    Essen (ots) - Tim Kretschmer war in psychiatrischer Behandlung.  Alles klar, denkt man da. Akte geschlossen, Fall gelöst.      Wenn das so einfach wäre: Psychisch krank, also höchste Vorsicht, weil auf immer und ewig gemeingefährlich - so funktioniert das nun  mal nicht. Die Seele kennt mindestens genausoviele Krankheiten wie  der Körper, leichte und schwere. Sie sind allerdings nicht immer so  leicht zu diagnostizieren wie der Beinbruch und der  Bandscheibenvorfall.      Tim Kretschmer litt unter Depressionen. Viel mehr wissen wir noch nicht, mehr...
 
  
- WAZ: Frankreich zurück in der Nato -  Ein Schlussstrich  - Leitartikel von Joachim Rogge    Essen (ots) - Sarkozy - der Amerikaner! Eine Beleidigung vermag  Frankreichs Präsident in diesem Etikett, das ihm Gegner schon kurz  nach seiner Wahl ans Revers gepappt hatten, nicht erkennen. Wie auch? US-freundlicher als der gegenwärtige Präsident hat sich seit Ende des letzten Weltkrieges kein französisches Staatsoberhaupt gezeigt. Und  dazu gehört für Sarkozy eben auch die vollständige Rückkehr in den  nordatlantischen Verteidigungsclub. Frankreichs Präsident hat gute  Gründe, einen Schlussstrich unter eine französische Besonderheit zu  mehr...
 
  
- WAZ: Amoklauf in Winnenden -  Einzelgänger am Ende ihres Krisenwegs  - Leitartikel von Norbert Robers    Essen (ots) - Ob Littleton, Erfurt, Emsdetten oder jetzt  Winnenden: Ein solches Ausmaß an Gewalt sorgt für Entsetzen. Der  Schrecken sitzt tief. Wer den Schilderungen der Angehörigen oder der  Seelsorger zuhört, kann den Schock, den Schauder halbwegs  nachempfinden. In diesen Momenten, in denen häufig von Schicksal und  Zufälligkeiten die Rede ist, spürt jeder: Vielleicht habe ich einfach nur Glück gehabt.      Diese Gefühle werfen Fragen auf, viele Fragen. Jeder Leser,  Zuschauer oder Zuhörer will verstehen, er will es zumindest  versuchen. mehr...
 
  
- Neue Westfälische: Lehren aus Amoklauf Zäune schützen nicht HUBERTUS GÄRTNER    Bielefeld (ots) - Der Amokläufer von Winnenden war ein depressiver Waffennarr. Er hat in seinem Wahn 15 Menschen und sich selbst  getötet. Viele fragen sich, wie ein solches Verbrechen passieren  konnte und welche Lehren daraus zu ziehen sind. Politiker,  Psychologen, Kriminologen und Soziologen suchen nach Erklärungen oder geben Rezepte. Manche von ihnen wirken wenig durchdacht und allzu  hurtig zusammengerührt. So gibt es nun Vorschläge, die äußere Sicherheit an Schulen massiv zu verstärken. Wie an einigen Orten in den USA, sollen Schüler mehr...
 
  
- Neue Westfälische: Frankreichs Rückkehr in die NATO Die halbe Wahrheit PETER HEUSCH, PARIS     Bielefeld (ots) - Die Rückkehr in die integrierte Kommandostruktur der NATO ist in Frankreich ein brandheißes Eisen. Die zahlreichen  Gegner dieses Schritts werden nicht müde, ihn als Ausverkauf der  nationalen Unabhängigkeit anzuprangern. Um den höchst umstrittenen  Bruch mit dem Erbe de Gaulles überhaupt im Parlament durchsetzen zu  können, sieht sich die Regierung gezwungen, das Votum mit der  Vertrauensfrage zu verknüpfen. Nicolas Sarkozy versucht seit einem Jahr, den Franzosen seinen  Entschluss als Stärkung des Pariser Einflusses auf das mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |