Der neue Tag: Kommentarauszug zum Amoklauf in Baden-Württemberg
Geschrieben am 11-03-2009 |   
 
    Weiden (ots) - "(...) Massaker, skrupellose Überfälle hat es schon immer gegeben. Die seit Jahren andauernde Serie von Amokläufen an  Schulen erreicht aber eine neue Qualität. Offenbar geht es den Tätern um mediale Selbstdarstellung, um die Wirkung ihrer Aktionen in der  Öffentlichkeit. Die Aussicht, wenigstens einmal im vielleicht als  verpfuscht empfundenen Leben von Australien bis Grönland wahrgenommen zu werden, war auch dem 17-jährigen Tim K. sicher. Das Internet quoll geradezu über vor angeblichen Augenzeugenberichten. Nachrichtensender in aller Welt berichteten in Endlosschleifen aus dem Städtchen im  Schwäbischen Wald. (...)"
  Originaltext:         Der neue Tag Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/70539 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_70539.rss2
  Pressekontakt: Der neue Tag Redaktion Albert Franz Telefon: +49 (0961) 85-0
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  191327
  
weitere Artikel: 
- Lausitzer Rundschau: Merkel und das Profil der Union / Zu selten klare Kante    Cottbus (ots) - So einfach ist es nicht: Ein großes Interview in  der Haus-und-Hof-Boulevardzeitung wird nicht ausreichen, um zurück in die Offensive zu kommen und um die vielen Kritiker zu besänftigen.  Angela Merkels (CDU) Botschaft lautet: Zu mir und meinem Kurs gibt es keine Alternative. Sie fordert Königinnentreue ein. Das ist legitim,  gerade sechs Monate vor der Bundestagswahl. Doch welchen Kurs meint  die Kanzlerin überhaupt? Alles wird nach der Krise wie früher und  noch besser, sagt sie. Schöne, neue Welt. Eine politische Richtung, mehr...
 
  
- Lausitzer Rundschau: Kabinett beschließt schärfere Regeln für Managergehälter / Vom Wert eines Menschen    Cottbus (ots) - Fünf Jahre ist es her, dass sich mit Josef  Ackermann das Wort "Manager-Gehalt" ins öffentliche Bewusstsein  fräste. Der Chef der Deutschen Bank stand mit fünf weiteren  Angeklagten vor Gericht: Es ging um einen Schaden von 58 Millionen  Euro. Zunächst wurde Ackermann freigesprochen, dann musste er 3,2  Millionen Euro Strafe zahlen. Eine Summe, bei der Normalarbeitern  schlecht würde vor Angst - Ackermann verdient jährlich drei- bis  viermal so viel. Trotz dieses vergleichsweise milden Urteils empörte  sich damals ein Banker mehr...
 
  
- Lausitzer Rundschau: Handball-Verband reagiert nur zögerlich auf Krise / Bewährungsprobe    Cottbus (ots) - Mit dem Gewinn der Weltmeisterschaft 2007 im  eigenen Land hat Handball in Deutschland einen großen Schritt in  Sachen Professionalisierung der zweitbedeutsamsten Ballsportart  erlebt. Die Bundesliga rühmt sich als stärkste Liga der Welt, hat  permanente TV-Präsenz, lockt Handball-Weltstars mit  Millionengehältern. Jetzt steht die Liga vor einer ernsten  Bewährungsprobe. Mitte Februar hat die HSG Nordhorn bereits als  zweiter Verein nach Tusem Essen in dieser Saison Insolvenz anmelden  müssen und der Liga einen gehörigen Imageschaden mehr...
 
  
- Neue OZ: Kommentar zu Kinderbetreuung    Osnabrück (ots) - Mäßiges Zwischenzeugnis     Es ist ein eher mäßiges Zwischenzeugnis, das dem von der  Bundesregierung mit viel Verve verfolgten Projekt "Ausbau der  Kinderbetreuung" ausgestellt werden muss. Am guten Willen fehlt es  dabei keinem der Beteiligten - und es ist ermüdend, sich allein  parteipolitisch motivierte Schuldzuweisungen anhören zu müssen.     Das Kernproblem ist der Hemmschuh der komplexen föderalistischen  Finanzierungsstrukturen. Fördergelder müssen den weiten Weg vom Bund  über die Länder zu den Kommunen nehmen. Oft mehr...
 
  
- Neue OZ: Kommentar zu Managergehälter    Osnabrück (ots) - Die richtigen Anreize schaffen     Grundsätzlich sollte es den Staat nicht interessieren, ob ein  Arbeitgeber seine Top-Angestellten angemessen oder zu hoch bezahlt.  Vergütungen sind Privatsache - auch wenn sich gelegentlich schon die  Frage aufdrängt, was noch moralisch vertretbar ist und was nicht.     Dieselbe Frage stellt sich auch bei manchen Showstars und  Fußballspielern. Über deren teilweise aberwitzig hohen Einkünfte regt sich kaum jemand auf. Im Gegenteil, diese Millionensummen verstärken  den Glamour eher noch und mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |