ACHTUNG: Geänderte Bezeichnung des Veranstaltungsortes zur Pressekonferenz "Aktionsbündnis gegen eine feste Fehmarnbeltquerung" am 17.März 2009
Geschrieben am 11-03-2009 |   
 
    Fehmarn / Berlin (ots) - 
  Die Veranstaltung findet im Haus der Bundespressekonferenz statt rpt  im Haus und nicht in der Bundespressekonferenz     Sehr geehrte Damen und Herren,
     Dänemark will ab 2018 die dänische Insel Lolland mit der deutschen Insel Fehmarn durch eine rund 5,6 Milliarden Euro teure, 19 Kilometer lange Brücke verbinden. Beide Staaten unterzeichneten im September  2008 einen Staatsvertrag, den der Deutsche Bundestag nach Beratungen  im Verkehrsausschuss noch vor der parlamentarischen Sommerpause  ratifizieren soll.
     Nach Auffassung des Aktionsbündnisses gegen eine feste  Fehmarnbeltquerung gibt es schwerwiegende ökonomische, ökologische  sowie verkehrspolitische Argumente gegen das Vorhaben. Aktuelle  Kostenschätzungen zur Hinterlandanbindung fehlen ebenso wie  notwendige Bewertungen zur Schiffssicherheit.
     Am 18. März beginnen die Beratungen des Verkehrsausschusses über  den Gesetzentwurf zur geplanten Fehmarnbeltbrücke. Aus diesem Anlass  möchte Ihnen das Aktionsbündnis gegen eine feste Fehmarnbeltquerung  eine Broschüre vorstellen, die Europas größtes Infrastrukturprojekt  kritisch hinterfragt. Das Aktionsbündnis erwartet eine  Expertenanhörung im federführenden Verkehrsausschuss. Wegen  gravierender Auswirkungen eines Querungsbauwerkes auf Natur und  Umwelt, die vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) bestätigt werden,  geht das Aktionbündnis davon aus, dass der Verkehrsausschuss dem  Ausschuss für Umwelt eigene Experten zugestehen wird.
     Bereits im Februar 2008 hatte der NABU, ebenfalls aktives Mitglied im Aktionsbündnis, ein Verkehrsgutachten veröffentlicht. Darin wird  die infrastrukturelle Notwendigkeit einer Querung in Frage gestellt.  Die Gutachter Vieregg&Rössler, München, bemängelten unter anderem  fehlende aktuelle Kostenberechnungen und prognostizierten bereits  damals eine massive Baukostenexplosion, die der Bundesrechnungshof in einer eigenen Stellungnahme im Herbst 2008 indirekt bestätigte. Eine  aktualisierte Fassung des Verkehrsgutachtens legt der NABU im Rahmen  der Pressekonferenz des Aktionsbündnisses gegen eine feste  Fehmarnbeltquerung vor.
     Wir laden Sie herzlich zur Pressekonferenz ein:
  Termin: 17. März, 11 Uhr Ort: Berlin, Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz,  Raum 1  Mit: Jürgen Boos, Sprecher Aktionsbündnis  Malte Siegert, NABU  Bernd Friedrichs, Gesamtbetriebsrat Scandlines.
  Originaltext:         Aktionsbündnis gegen eine feste Fehmarnbeltquerung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/72507 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_72507.rss2
  Für Rückfragen:
  Jürgen Boos, 0171 - 542 41 82, boos-heyder@arcor.de Malte Siegert, 0173 - 937 32 41, malte.siegert@nabu-wallnau.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  191124
  
weitere Artikel: 
- Verleger kritisieren neue Initiative im EU-Parlament zu Zwangsinformationen für Werbeanzeigen    Berlin (ots) - Der VDZ Verband Deutscher Zeitschriftenverleger  kritisiert die Entscheidung des Industrieausschusses des  Europaparlaments, den Vorschlag der EU-Kommission zur Kennzeichnung  der Energieffizienz von Haushaltsgeräten und anderen  "energieverbrauchsrelevanten" Produkten zu Lasten der Presse und  anderer Medien zu verschärfen. Der Kommissionsvorschlag hält an der  bewährten Kennzeichnungspflicht fest, die eine lückenlose Information der europäischen Verbraucher über die Energieeffizienz aller Produkte vor jeder Kaufentscheidung mehr...
 
  
- Wolfgang Gehrcke: Bundesregierung muss Bundestag ihre Vorstellung zum NATO-Konzept vorlegen    Berlin (ots) - "Die NATO wird auf ihrem Jubiläums-Gipfel am 3.-  5.4. in Straßburg und Baden-Baden über ein neues strategisches  Konzept entscheiden. Doch bis heute hat die Bundesregierung dem  Deutschen Bundestag vorenthalten, welche Vorschläge sie auf dem  Gipfel vorlegen wird", so Wolfgang Gehrcke zu dem geplanten Treffen  der NATO-Mitglieder. Der Sprecher für internationale Beziehungen der  Fraktion DIE LINKE weiter:     "Eine Vereinbarung über ein neues strategisches Konzept, das sich  weit von der bisherigen Vertragsgrundlage entfernt, mehr...
 
  
- Gesine Lötzsch: Manager weiter in der sozialen Hängematte    Berlin (ots) - "Die Koalition ist immer noch nicht bereit, aus der Finanz- und Wirtschaftskrise die richtigen Schlüsse zu ziehen und die absurden Auswüchse in der Managervergütung drastisch zu beschneiden", stellt Gesine Lötzsch angesichts der Beschlüsse des Kabinetts zur  Angemessenheit von Managergehältern fest. Die stellvertretende  Vorsitzende und haushaltspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE erklärt:     "Das System der Managervergütung hat in vielen Unternehmen nichts  mehr mit Leistung zu tun. Im Gegenteil: Manager werden für mehr...
 
  
- Kölner Stadt-Anzeiger: Ex-Verfassungsrichter: Geteiltes Echo auf Schäubles Kritik an Karlsruhe    Köln (ots) - Der ehemalige Vize-Präsident des  Bundesverfassungsgerichts, Ernst Gottfried Mahrenholz, hat die Kritik von Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) an der Arbeit des  Gerichts zurück gewiesen. "Das Bundesverfassungsgericht darf laut  Verfassung der Politik nur Spielraum lassen innerhalb der Grenzen des Verfassungsrechts", sagte er dem "Kölner Stadt-Anzeiger"  (Donnerstag-Ausgabe). "Online-Durchsuchungen können also nur bei  gewichtigen Straftaten den Grundrechtsschutz der einzelnen  Persönlichkeit zurück treten lassen. Wägt mehr...
 
  
- Fischer/Königshofen: Deutsche Flugsicherung wird fit gemacht für Europa    Berlin (ots) - Anlässlich der heutigen Kabinettsentscheidung zur  Deutschen Flugsicherung erklären der verkehrspolitische Sprecher der  CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dirk Fischer MdB, sowie der zuständige  Berichterstatter für die Flugsicherung, Norbert Königshofen MdB:     Die heutige Entscheidung des Bundeskabinetts zur Deutschen  Flugsicherung wird begrüßt. Hiernach soll das Grundgesetz an die  Vorgaben der EU zur Schaffung eines einheitlichen europäischen  Luftraums angepasst werden. Auch werden die Regelungen des  Luftverkehrsgesetzes entsprechend mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |