Fischer/Königshofen: Deutsche Flugsicherung wird fit gemacht für Europa
Geschrieben am 11-03-2009 |   
 
    Berlin (ots) - Anlässlich der heutigen Kabinettsentscheidung zur  Deutschen Flugsicherung erklären der verkehrspolitische Sprecher der  CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dirk Fischer MdB, sowie der zuständige  Berichterstatter für die Flugsicherung, Norbert Königshofen MdB:
     Die heutige Entscheidung des Bundeskabinetts zur Deutschen  Flugsicherung wird begrüßt. Hiernach soll das Grundgesetz an die  Vorgaben der EU zur Schaffung eines einheitlichen europäischen  Luftraums angepasst werden. Auch werden die Regelungen des  Luftverkehrsgesetzes entsprechend geändert, um die Voraussetzungen  für eine europarechtskonforme Ausgestaltung der Flugsicherung zu  schaffen.
     Diese Änderungen waren nötig, da durch EU-Recht künftig die  Flugsicherung nicht mehr an den nationalen Grenzen Halt macht,  sondern durch die Bildung von funktionalen Luftraumblöcken, die sich  an den Verkehrsströmen orientieren, ein europaweiter einheitlicher  Luftraum gebildet wird. Dazu müssen die nationalen  Flugsicherungsorganisationen wesentlich stärker als bisher in  betrieblicher, technologischer und unternehmerischer Hinsicht  kooperieren. Bisher war der Deutschen Flugsicherungs GmbH ein  derartiges kooperatives wie grenzüberschreitendes Engagement faktisch verwehrt.
     Die Rechts- und Strukturanpassungen helfen letztlich auf  europäischer Ebene, eine Verminderung des Kerosinverbrauchs und  dadurch bedingt eine signifikante CO2-Reduzierung im Luftverkehr zu  erreichen. Durch die verstärkte internationale Zusammenarbeit und  direktere Flugwege können so bis zu 12 % der CO2-Emissionen - das  entspricht in etwa 11,2 Mio. Tonnen - eingespart werden.
  Originaltext:         CDU/CSU - Bundestagsfraktion Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/7846 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_7846.rss2
  Pressekontakt: CDU/CSU - Bundestagsfraktion Pressestelle Telefon:  (030) 227-52360 Fax:      (030) 227-56660 Internet: http://www.cducsu.de Email: fraktion@cducsu.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  191194
  
weitere Artikel: 
- Kölner Stadt-Anzeiger: Korrekturhinweis!!!!!!  in unserer 1. Fassung war ein redaktioneller Fehler enthalten. Bitte verwenden Sie ausschließlich DIESE NEUFASSUNG. Wir bitten um Entschuldigung.    Köln (ots) - Ex-Verfassungsrichter: Geteiltes Echo auf Schäubles  Kritik an Karlsruhe      Der ehemalige Vize-Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Ernst Gottfried Mahrenholz, hat die Kritik von Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) an der Arbeit des Gerichts zurück gewiesen. "Das  Bundes-verfassungsgericht darf laut Verfassung der Politik nur  Spielraum lassen innerhalb der Grenzen des  erfassungsrechts", sagte  er dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Donnerstag-Ausgabe). Maßnahmen wie  Vorratsdatenspeicherung oder Online-Durchsuchungen "können mehr...
 
  
- Rheinische Post: CDU-Innenexperte Bosbach will Schulen nicht zu Hochsicherheitstrakten machen / "Amoklauf wird parlamentarisches Nachspiel haben"    Düsseldorf (ots) - Unionsfraktionsvize Wolfgang Bosbach hat davor  gewarnt, im Gefolge des Amoklaufs von Winnenden die Schulen in  Deutschland "zu Hochsicherheitstrakten" auszubauen. "Das wollen auch  die Schulen nicht", sagte der Innenexperte der in Düsseldorf  erscheinenden "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). Für eine  politische Bewertung des "schlimmen Verbrechens" sei es noch zu früh. Bosbach wies aber daraufhin, dass die Bundesregierung nach dem  Amoklauf von Erfurt sowohl den Jugendmedienschutz verbessert und das  Waffengesetz verschärft mehr...
 
  
- Diana Golze: Kinderbetreuung braucht mehr als nur Finanzspritzen    Berlin (ots) - "Die Bundesrepublik muss beim Ausbau der  Kindertagesbetreuung endlich Tempo aufnehmen", fordert Diana Golze,  nachdem das Kabinett sich mit dem Bericht über den Stand des Ausbaus  der Kinderbetreuung befasst hat. Bereits die letzten Berichte hätten  gezeigt, dass das Tempo des Ausbaus nicht ausreiche, um die  gesteckten und bereits zeitlich verschobenen Ziele zu erreichen, so  die kinder- und jugendpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE.  "Ein Betreuungsquote von 35 Prozent reicht nicht aus. Wir brauchen  ein flächendeckendes mehr...
 
  
- CSU-Landesgruppe / Silberhorn: Mehr Ehrlichkeit gegenüber der Türkei    Berlin (ots) - Zur heutigen Aussprache im Europäischen Parlament  über die aktuellen Fortschrittsberichte 2008 zur Türkei, zu Kroatien  und zur ehemaligen jugoslawischen Republik Mazedonien erklärt der  europapolitische Sprecher der CSU-Landesgruppe im Deutschen  Bundestag, Thomas Silberhorn:     Der Fortschrittsbericht zeigt erneut, dass die Türkei kaum die  Mindestkriterien für Beitrittsverhandlungen erfüllt. Statt die  versprochenen Verbesserungen auf dem Gebiet der Menschenrechte und  des Minderheitenschutzes herbeizuführen, verharrt die mehr...
 
  
- Apothekenanteil an Arzneimittelausgaben sinkt 2008 erneut    Berlin (ots) - Der Anteil der Apotheken an den  Arzneimittelausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ist  erneut gesunken. Mit 15,5 Prozent unterschritt der Wert 2008 den  bisherigen Tiefpunkt von 15,9 Prozent aus dem Jahr 2007. In beiden  Jahren lag der Wertschöpfungsanteil der Apotheken an den  GKV-Arzneimittelausgaben unter dem Mehrwertsteueranteil, der jeweils  16,0 Prozent (d.h. 19 Prozent in 100 Prozent) ausmachte. Den größten  Posten verbuchte 2008 die Industrie mit 64,5 Prozent. Der Großhandel  erreichte einen Anteil von 4,0 mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |