N24-EMNID-UMFRAGE: Union verliert Wähler an die FDP / Anhänger fordern mehr Wirtschaftspolitik im Wahlkampf
Geschrieben am 10-03-2009 |   
 
    Berlin (ots) - Viele ehemalige Wähler der CDU/CSU wenden sich in  diesen Tagen enttäuscht von der Union ab. Aber was wählen die CDU-  Wähler von 2005 eigentlich heute? In einer repräsentativen N24/Emnid- Umfrage gaben 14 Prozent der enttäuschten Unionswähler an, sie würden nun die FDP wählen, 19 Prozent wollen gar nicht mehr zur Wahl gehen.  An die SPD verliert die Union demnach nur 3 Prozent ihrer  enttäuschten Anhänger.
     Im Wahlkampf sollte die Union ihre Wirtschaftskompetenz stärker in den Mittelpunkt stellen. Das jedenfalls meinen 71 Prozent der  Unions-Wähler. Eine Betonung der Sozialpolitik halten nur 28 Prozent  für richtig. In der Gesamtbevölkerung sieht das allerdings anders  aus: Dort ist die Mehrheit für einen Schwerpunkt in der Sozialpolitik (49 Prozent), nur 46 Prozent halten die Wirtschaftspolitik für den  richtigen Wahlkampfschlager.
     Insgesamt hat die Union nicht unter dem parteiinternen   Richtungsstreit der vergangenen Tage gelitten. Wenn am Sonntag  Bundestagswahl wäre, würde die CDU/CSU immerhin 33 Prozent der  Stimmen bekommen - das ist sogar ein Plus von einem Prozent im  Vergleich zur Vorwoche. Allerdings gewinnt auch die FDP weiter dazu  (16 Prozent, +1 Prozent). Die SPD bleibt unverändert bei 26 Prozent,  Grüne und Linke verlieren jeweils ein Prozent.
     Auch die Beliebtheitswerte der Kanzlerin haben sich nicht  verschlechtert. Könnte man den/die Bundeskanzler/in direkt wählen,  würden sich 52 Prozent der Wähler für Angela Merkel entscheiden. Das  ist der gleiche Wert, den die Kanzlerin bei der letzten Erhebung im  November 2007 erreichte. Konkurrent Frank-Walter Steinmeier erhält in der Kanzlerfrage nur 33 Prozent der Stimmen, das sind 2 Prozent  weniger als zuvor.
  Umfragezeitraum: 09.03.09	 Befragte: n = ca.  1000 Fehlertoleranz: +/- 2,5	 	
  Sonntagsfrage:  Feldzeit: 02.03.09 - 07.03.09 Befragte: n = ca. 4.154
 
     Frei zur Verwendung bei Nennung der Quelle N24!
  Originaltext:         N24 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/13399 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_13399.rss2
  Bei Rückfragen: Birgit Groß N24, PR-Redakteurin Tel.:   +49 (30) 2090 - 4622 E-Mail: birgit.gross@N24.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  190972
  
weitere Artikel: 
- Der Tagesspiegel: Linkspartei nennt Politik der großen Koalition in Wahlprogramm "zynisch"    Berlin (ots) - Die Linkspartei stellt die Finanzkrise und deren  Konsequenzen in den Mittelpunkt ihres Bundestagswahlprogramms. "Es  muss Schluss damit sein, alles dem Profitstreben und den Märkten zu  unterwerfen", heißt es im Entwurf des 52-Seiten-Papiers, das dem  "Tagesspiegel" (Mittwoch-Ausgabe) vorliegt. Es soll am kommenden  Samstag im Parteivorstand beraten werden. Am Pranger stehe eine  Politik, die öffentliche Güter privatisiert und "kapitalistischen  Renditeerwartungen" ausgesetzt habe, sie habe mit den Grundsätzen  eines sozialen mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: Visa-Warndatei SPD-Innenpolitiker Wiefelspütz sieht fehlende Mehrheit im Bundesrat    Halle (ots) - Der innenpolitische Sprecher der  SPD-Bundestagsfraktion, Dieter Wiefelspütz, hat betont, dass die  Einrichtung einer Visa-Warndatei nicht an der SPD scheitert, sondern  an den fehlenden Stimmen im Bundesrat. "Die Zustimmung im Bundesrat  ist nicht gesichert", sagte er der in Halle erscheinenden  "Mitteldeutschen Zeitung" (Mittwoch-Ausgabe). "Die Koalitionsländer  haben seit der letzten Landtagswahl nur 34 Stimmen. Wir brauchen aber 35. Wieso soll ich mir einen Schädelbasisbruch holen, in dem ich mit  dem Gesetz vor die Wand laufe, mehr...
 
  
- Uhl/Grindel: Blockade bei Visa-Warndatei geht zu Lasten der Rechtstreuen    Berlin (ots) - Anlässlich der Blockade der SPD bei der  Visa-Warndatei  erklären der innenpolitische Sprecher der  CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Hans-Peter Uhl MdB und der Obmann der CDU/CSU im Innenausschuss, Reinhard Grindel MdB:     Die Blockadehaltung bei der Visa-Warndatei ist ein Armutszeugnis  für die SPD.     Deutschland ist ein beliebtes Reiseziel. Mehrere Millionen  Menschen im Jahr beantragen Visa an den deutschen  Auslandsvertretungen. Um dieses Massengeschäft bewältigen zu können, müssen die deutschen  Visastellen mit modernsten mehr...
 
  
- Nachrichten aus Berlin (1927) - Kick-Off-Veranstaltung zu JOSEFIN / JOSEFIN - Access to finance for innovative SMEs    Berlin (ots) -   11. bis 12. März 2009, im Europahaus, Stresemannstraße 92 in Berlin  Mitte.     Almuth Nehring-Venus, Staatssekretärin in der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen, eröffnet am 11. März 2009 im  Europahaus das erste Treffen von 23 Partnern im Rahmen des  EU-Projektes JOSEFIN (Joint SME Finance for Innovation). Dabei soll  ein von den Projektpartnern zu entwickelndes Finanzierungsinstrument  innovativen kleinen und mittleren Unternehmen besseren Zugang zu  Finanzierungen ermöglichen. "Wir haben ein großes Interesse mehr...
 
  
- Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung kommentiert die Sonderprämie für den Postbank-Vorstand:    Frankfurt/Oder (ots) - Mit Leistung kann das Ganze angesichts der  Riesenverluste und des Kurssturzes der Ex-Posttochter nichts zu tun  haben. Das Tollste: Bei der Bilanzpressekonferenz im Februar kein  Sterbenswörtchen dazu von Spitzenmann Klein, der scheinheilig  verkündete, für 2008 gebe es wegen der Geschäftslage keine Boni.     Solche Chuzpe ist ärgerlich. Hochbezahlte Manager verdienen mehr,  obwohl sie die Krise mit verursacht haben. Der kleine Arbeitnehmer  aber soll verzichten. Das versteht niemand und gefährdet die  Akzeptanz der Wirtschaftsordnung. mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |