Mitteldeutsche Zeitung: Visa-Warndatei SPD-Innenpolitiker Wiefelspütz sieht fehlende Mehrheit im Bundesrat
Geschrieben am 10-03-2009 |   
 
    Halle (ots) - Der innenpolitische Sprecher der  SPD-Bundestagsfraktion, Dieter Wiefelspütz, hat betont, dass die  Einrichtung einer Visa-Warndatei nicht an der SPD scheitert, sondern  an den fehlenden Stimmen im Bundesrat. "Die Zustimmung im Bundesrat  ist nicht gesichert", sagte er der in Halle erscheinenden  "Mitteldeutschen Zeitung" (Mittwoch-Ausgabe). "Die Koalitionsländer  haben seit der letzten Landtagswahl nur 34 Stimmen. Wir brauchen aber 35. Wieso soll ich mir einen Schädelbasisbruch holen, in dem ich mit  dem Gesetz vor die Wand laufe, wenn klar erkennbar ist, dass da eine  Wand steht und keine Schaumstoffmatte? Das sind auch Machtfragen."
  Originaltext:         Mitteldeutsche Zeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/47409 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_47409.rss2
  Pressekontakt: Mitteldeutsche Zeitung Jörg Biallas Telefon: 0345 565 4300
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  190981
  
weitere Artikel: 
- Uhl/Grindel: Blockade bei Visa-Warndatei geht zu Lasten der Rechtstreuen    Berlin (ots) - Anlässlich der Blockade der SPD bei der  Visa-Warndatei  erklären der innenpolitische Sprecher der  CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Hans-Peter Uhl MdB und der Obmann der CDU/CSU im Innenausschuss, Reinhard Grindel MdB:     Die Blockadehaltung bei der Visa-Warndatei ist ein Armutszeugnis  für die SPD.     Deutschland ist ein beliebtes Reiseziel. Mehrere Millionen  Menschen im Jahr beantragen Visa an den deutschen  Auslandsvertretungen. Um dieses Massengeschäft bewältigen zu können, müssen die deutschen  Visastellen mit modernsten mehr...
 
  
- Nachrichten aus Berlin (1927) - Kick-Off-Veranstaltung zu JOSEFIN / JOSEFIN - Access to finance for innovative SMEs    Berlin (ots) -   11. bis 12. März 2009, im Europahaus, Stresemannstraße 92 in Berlin  Mitte.     Almuth Nehring-Venus, Staatssekretärin in der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen, eröffnet am 11. März 2009 im  Europahaus das erste Treffen von 23 Partnern im Rahmen des  EU-Projektes JOSEFIN (Joint SME Finance for Innovation). Dabei soll  ein von den Projektpartnern zu entwickelndes Finanzierungsinstrument  innovativen kleinen und mittleren Unternehmen besseren Zugang zu  Finanzierungen ermöglichen. "Wir haben ein großes Interesse mehr...
 
  
- Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung kommentiert die Sonderprämie für den Postbank-Vorstand:    Frankfurt/Oder (ots) - Mit Leistung kann das Ganze angesichts der  Riesenverluste und des Kurssturzes der Ex-Posttochter nichts zu tun  haben. Das Tollste: Bei der Bilanzpressekonferenz im Februar kein  Sterbenswörtchen dazu von Spitzenmann Klein, der scheinheilig  verkündete, für 2008 gebe es wegen der Geschäftslage keine Boni.     Solche Chuzpe ist ärgerlich. Hochbezahlte Manager verdienen mehr,  obwohl sie die Krise mit verursacht haben. Der kleine Arbeitnehmer  aber soll verzichten. Das versteht niemand und gefährdet die  Akzeptanz der Wirtschaftsordnung. mehr...
 
  
- Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung kommentiert die Politik des Dalai Lama:    Frankfurt/Oder (ots) - Der Dalai Lama muss konstatieren, dass sich die Waffe der Gewaltlosigkeit, wie sie Gandhi in Indien gegen England vorgelebt hat, gegen China nicht funktioniert - trotz internationalen Respekts. Zu mächtig sind Pekings Militär und  Wirtschaftsverbindungen. Trotz aller mahnenden Worte wird die Welt  dem Elend weiter zusehen. Wie seit dem Aufstand der Tibeter vor 50  Jahren. +++  Originaltext:         Märkische Oderzeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55506 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55506.rss2 mehr...
 
  
- Ostsee-Zeitung: Flucht nach vorn - Kommentar zur Afghanistan-Politik    Rostock (ots) - Verteidigungsminister Jung besucht die Jungs von  der Bundeswehr in Afghanistan in einer Zeit des Umbruchs. USA und  NATO bewerten die Lage dort neu. US-Präsident Obama hat soeben  erstmals zugegeben, dass der Krieg am Hindukusch nicht zu gewinnen  ist. Obendrein hat er gemäßigten Taliban Gespräche angeboten. Das  überrascht, ist aber die ganz pragmatische Suche nach Wegen aus der  Sackgasse. Obamas strategische Kurzformel lautet in etwa: Truppen und Dialog zugleich verstärken. Im Irak haben die USA damit schon Erfolg, die Lage mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |