Ulla Lötzer: Wirtschaftsminister frönen ihrer Ideologie
Geschrieben am 10-03-2009 |   
 
    Berlin (ots) - "Während Guttenberg und Co. weiter das Hohelied des Wettbewerbs singen, stehen bei Opel und der Zuliefererindustrie  europaweit 400.000 Arbeitsplätze auf dem Spiel", sagt Ulla Lötzer  nach dem Treffen der Wirtschaftsminister von Bund und Ländern. Die  Sprecherin der Fraktion DIE LINKE für internationale  Wirtschaftspolitik und Globalisierung mahnt rasche Hilfen für den in  die Krise geratenen Autohersteller an:
     "Ob systemrelevant oder nicht, der Staat muss eingreifen, weil in  einigen Regionen Europas Opel zumindest relevant für die Struktur von Wirtschaft und Beschäftigung ist. Opel könnte eine Zukunft haben,  wenn die Bundesregierung auch nur einen Bruchteil des Engagements  aufbringen würde, das sie bei 'notleidenden' Banken an den Tag legt.
     Natürlich muss eine staatliche Hilfe für Opel auf eine solide  Basis gestellt werden. Es muss sichergestellt sein, dass die Gelder  nicht in die USA abfließen. Die Aktivitäten müssen mit der  US-Regierung abgestimmt werden, so dass diese die deutsche oder  europäische Unterstützung nicht konterkariert. Und der Einfluss des  Staates  und der Beschäftigten auf die künftige Unternehmensstrategie von Opel muss gesichert werden.
     Opel könnte als Mobilitätsunternehmen zum Kristallisationskern  einer neuen Industriepolitik für die gesamte Automobilbranche werden. Die dringend notwendige Strukturanpassung könnte genutzt werden, um  Forschungspotenziale für umweltgerechte Fahrzeuge zu erweitern und  die Produktionskette zu integrieren."
  Originaltext:         DIE LINKE Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/41150 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_41150.rss2
  Pressekontakt: Hendrik Thalheim Pressesprecher Fraktion DIE LINKE. im Bundestag Platz der Republik 1 11011 Berlin Telefon +4930/227-52800 Telefax +4930/227-56801 pressesprecher@linksfraktion.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  190964
  
weitere Artikel: 
- N24-EMNID-UMFRAGE: Union verliert Wähler an die FDP / Anhänger fordern mehr Wirtschaftspolitik im Wahlkampf    Berlin (ots) - Viele ehemalige Wähler der CDU/CSU wenden sich in  diesen Tagen enttäuscht von der Union ab. Aber was wählen die CDU-  Wähler von 2005 eigentlich heute? In einer repräsentativen N24/Emnid- Umfrage gaben 14 Prozent der enttäuschten Unionswähler an, sie würden nun die FDP wählen, 19 Prozent wollen gar nicht mehr zur Wahl gehen.  An die SPD verliert die Union demnach nur 3 Prozent ihrer  enttäuschten Anhänger.     Im Wahlkampf sollte die Union ihre Wirtschaftskompetenz stärker in den Mittelpunkt stellen. Das jedenfalls meinen 71 mehr...
 
  
- Der Tagesspiegel: Linkspartei nennt Politik der großen Koalition in Wahlprogramm "zynisch"    Berlin (ots) - Die Linkspartei stellt die Finanzkrise und deren  Konsequenzen in den Mittelpunkt ihres Bundestagswahlprogramms. "Es  muss Schluss damit sein, alles dem Profitstreben und den Märkten zu  unterwerfen", heißt es im Entwurf des 52-Seiten-Papiers, das dem  "Tagesspiegel" (Mittwoch-Ausgabe) vorliegt. Es soll am kommenden  Samstag im Parteivorstand beraten werden. Am Pranger stehe eine  Politik, die öffentliche Güter privatisiert und "kapitalistischen  Renditeerwartungen" ausgesetzt habe, sie habe mit den Grundsätzen  eines sozialen mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: Visa-Warndatei SPD-Innenpolitiker Wiefelspütz sieht fehlende Mehrheit im Bundesrat    Halle (ots) - Der innenpolitische Sprecher der  SPD-Bundestagsfraktion, Dieter Wiefelspütz, hat betont, dass die  Einrichtung einer Visa-Warndatei nicht an der SPD scheitert, sondern  an den fehlenden Stimmen im Bundesrat. "Die Zustimmung im Bundesrat  ist nicht gesichert", sagte er der in Halle erscheinenden  "Mitteldeutschen Zeitung" (Mittwoch-Ausgabe). "Die Koalitionsländer  haben seit der letzten Landtagswahl nur 34 Stimmen. Wir brauchen aber 35. Wieso soll ich mir einen Schädelbasisbruch holen, in dem ich mit  dem Gesetz vor die Wand laufe, mehr...
 
  
- Uhl/Grindel: Blockade bei Visa-Warndatei geht zu Lasten der Rechtstreuen    Berlin (ots) - Anlässlich der Blockade der SPD bei der  Visa-Warndatei  erklären der innenpolitische Sprecher der  CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Hans-Peter Uhl MdB und der Obmann der CDU/CSU im Innenausschuss, Reinhard Grindel MdB:     Die Blockadehaltung bei der Visa-Warndatei ist ein Armutszeugnis  für die SPD.     Deutschland ist ein beliebtes Reiseziel. Mehrere Millionen  Menschen im Jahr beantragen Visa an den deutschen  Auslandsvertretungen. Um dieses Massengeschäft bewältigen zu können, müssen die deutschen  Visastellen mit modernsten mehr...
 
  
- Nachrichten aus Berlin (1927) - Kick-Off-Veranstaltung zu JOSEFIN / JOSEFIN - Access to finance for innovative SMEs    Berlin (ots) -   11. bis 12. März 2009, im Europahaus, Stresemannstraße 92 in Berlin  Mitte.     Almuth Nehring-Venus, Staatssekretärin in der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen, eröffnet am 11. März 2009 im  Europahaus das erste Treffen von 23 Partnern im Rahmen des  EU-Projektes JOSEFIN (Joint SME Finance for Innovation). Dabei soll  ein von den Projektpartnern zu entwickelndes Finanzierungsinstrument  innovativen kleinen und mittleren Unternehmen besseren Zugang zu  Finanzierungen ermöglichen. "Wir haben ein großes Interesse mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |