LVZ: Unions-Politiker angesichts der Krisenentwicklung für weitere Steueranreize zur Förderung der Mitarbeiterbeteiligung
Geschrieben am 07-03-2009 |   
 
    Leipzig (ots) - Angesichts zahlreicher in die Krise geratener und  auf staatliche Hilfe angewiesener Unternehmen in Deutschland gibt es  in der Union eine Debatte um den weiteren Ausbau der  Mitarbeiterbeteiligung. Gegenüber der "Leipziger Volkszeitung"  (Sonnabend-Ausgabe) sagte CSU-Chef Horst Seehofer: "Es gibt jetzt die große Chance, eine wirkliche Mitarbeiterbeteiligung einzuführen." Man sollte "weitere steuerliche Anreize prüfen, um die Mitarbeiter zu  beteiligen."
     Der CDU-Bundestagsabgeordnete und sächsische CDU-Generalsekretär  Michael Kretschmer sagte der Zeitung: "Es wäre gut, wenn weitere  steuerliche Erleichterungen zur Förderung der Mitarbeiterbeteiligung  geprüft werden." Allerdings müsse man angesichts der unübersehbaren  Opel-Krise "als Staat die Verantwortung dafür übernehmen, dass wir  die Menschen nicht dazu auffordern dürfen, sich selbst ins Unglück zu stürzen", indem sie hart verdiente Gehaltsbestandteile "in  Unternehmen stecken, die vielleicht in einer ausweglosen Situation  stecken", so Kretschmer. Grundsätzlich beklagte der  CDU-Generalsekretär der Sachsen-Union, dass "die Politik in der Krise aufpassen muss, dass nicht alles außer Rand und Band gerät". Gerade  die ökonomischen Zusammenhänge würden von der Politik nicht mehr  grundsätzlich erklärt. Kretschmer kritisierte in diesem Zusammenhang  auch die Kritik an der durch Gesetzesregelung nun kurzzeitig  ermöglichten Enteignung. Unter Hinweis auf die marode Situation des  Immobilienfinanzierers Hypo Real Estate (HRE) sagte Kretschmer: "Hier geht es um den Schutz der Steuerzahler vor Enteignung" angesichts der bereits über 100 Milliarden staatlicher Hilfsgelder für die HRE.  "Niemand sollte in dem Fall von unzulässiger Enteignung jammern,  schließlich haben sich die HRE-Eigentümer selbst über den Markt  enteignet", so Kretschmer.
  Originaltext:         Leipziger Volkszeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6351 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6351.rss2
  Pressekontakt: Leipziger Volkszeitung Büro Berlin   Telefon: 030/72626-2000
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  190481
  
weitere Artikel: 
- LVZ: Unions-Parlamentarier für begrenzte steuerliche Abzugsfähigkeit von Managervergütungen / Das entspreche dem Gerechtigkeitsempfinden    Leipzig (ots) - Im koalitionsinternen Streit um eine Begrenzung  der steuerlichen Abzugsfähigkeit von Managervergütungen haben sich  der Finanzexperte der Unions-Bundestagsfraktion, Manfred Kolbe, sowie der stellvertretende Vorsitzende der Arbeitnehmergruppe in der  Unions-Fraktion, Uwe Schummer, für einen nur noch begrenzten  Steuerabzug ausgesprochen. Gegenüber der "Leipziger Volkszeitung"  (Sonnabend-Ausgabe) erklärten die beiden Politiker: "Zwar lehnen wir  eine staatlich festgelegte Grenze von Gehältern strikt ab, aber ein  wirksames Instrument mehr...
 
  
- CDU Deutschlands gedenkt Maueropfer Winfried Freudenberg    Berlin (ots) - Berlin, 7. März 2009 018/09     Zum 20. Jahrestag des Todes von Winfried Freudenberg erklärt  CDU-Generalsekretär Ronald Pofalla:     Vor zwanzig Jahren versuchte der 32-jährige Winfried Freudenberg  mit einem selbst gebauten Heißluftballon die Berliner Mauer zu  überwinden und von Ost-Berlin in den freien Teil der Stadt zu  gelangen. Nach einem dramatischen Irrflug stürzte Freudenberg ab und  starb.     Winfried Freudenberg war der letzte Bürger, der an der  innerdeutschen Grenze sein Leben ließ. Wir gedenken heute Winfried  mehr...
 
  
- Bodo Ramelow: Schäuble hat entweder keine Ahnung oder handelt grob fahrlässig    Berlin (ots) - Zu den jüngsten Äußerungen von Innenminister  Schäuble über eine mögliche Opel-Insolvenz erklärt Bodo Ramelow,  stellvertretender Vorsitzender der Fraktion DIE LINKE:     "Wer wie Wolfgang Schäuble als Mitglied der Bundesregierung  öffentlich eine Opel-Insolvenz in Betracht zieht, hat entweder keine  Ahnung oder handelt grob fahrlässig. Die Regierung prüft derzeit die  Anträge und Unterlagen, die Opel vorgelegt hat. Und wenn ein  Bundesminister schon während dieser Prüfphase der Öffentlichkeit eine Lösung nach deutschem Insolvenzrecht mehr...
 
  
- Der Tagesspiegel: Struck warnt: Opel nicht aufgeben    Berlin (ots) - Berlin - SPD-Fraktionschef Peter Struck hat davor  gewarnt, den angeschlagenen Automobil-Hersteller Opel aufzugeben.  "Wir können es uns nicht erlauben, so viele Menschen in die  Arbeitslosigkeit zu schicken", sagte Struck dem Berliner  "Tagesspiegel am Sonntag". Es gehe um 50 000 bis 60 000 Arbeitsplätze in Deutschland. Dazu kämen die Jobs in der Zulieferindustrie.  Zur  Rettung von Opel müsse sich die Koalition "alle Optionen offen  halten", verlangte Struck.  "Dazu gehören nicht nur Bürgschaften und  direkte Finanztransfers, mehr...
 
  
- Der Tagesspiegel: Struck wirft Merkel Führungsschwäche vor    Berlin (ots) - Berlin - Der SPD-Fraktionsvorsitzende Peter Struck  hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) mangelnde Führungskraft  vorgeworfen. In einem Interview mit dem Berliner "Tagesspiegel am  Sonntag" sagte Struck, die Deutschen würden SPD-Kanzlerkandidat  Frank-Walter Steinmeier bei der Bundestagswahl im September den  Vorzug geben, "weil er führen kann". Diesem Anspruch werde Merkel  "nicht gerecht".  Ihre Führungsschwäche sei beim Koalitionsausschuss  am Mittwoch wieder einmal deutlich geworden. "Erst hat sie ihren  Parteifreund, den mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |