Kölnische Rundschau: Zur Archiv-Katastrophe in Köln
Geschrieben am 07-03-2009 |   
 
    Köln (ots) - Die Schockstarre, die Köln am Dienstag erfasst hat,  hält an. Der Einsturz des Stadtarchivs ist eine Katastrophe, die  wahrscheinlich nicht nur zwei Menschenleben ausgelöscht hat, sondern  von Tag zu Tag zusätzlich zum menschlichen Leid in den Dimensionen des ideellen  und materiellen Schadens ins Unermessliche wächst. Was auch immer in  Policen steht: Das alles ist nicht zu ersetzen; oder im  Versicherungsdeutsch ausgedrückt, nicht regulierbar. Trotz eines  vorbildlichen Einsatzes aller Retter und Helfer, der großen  Solidarität von angereisten Archivaren, Restauratoren und Technikern, spüren alle Betroffene und Beteiligte zusammen mit der ganzen Stadt  eine bedrückende Hilflosigkeit. Der Katastrophe im Erdreich folgte das verheerende Wasser, das der Himmel auf die  Unglückstätte ausgoss. Man kommt einfach nicht voran. Sie alle sind  enttäuscht vom mangelnden Fortschritt. Dennoch ist es beeindruckend, wie sich die Helfer nicht entmutigen lassen. Die Wahrnehmung der  Dimensionen der historischen und kulturellen Zerstörung ist schleppend. Man denkt an die letzte Kulturkatastrophe in Weimar. Der  Brand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek hat spontan eine besonders emotionale Welle der Hilfsbereitschaft ausgelöst. Darüber nachzudenken, wie es in Köln weitergeht, ist sicher verfrüht. Es ist auch noch nicht annähernd der Schaden einzuordnen. Aber es ist kaum denkbar, dass nach fünf Jahren hier wie in Weimar der  Bundespräsident erscheinen und ein saniertes Stadtarchiv eröffnen wird. Es ist zwar kein historisches Gebäude, doch was in Köln noch in Schutt und Feuchtigkeit liegt, übersteigt alle kulturellen Verluste  in Friedenszeiten. Köln wird alles tun, um seine Schätze zu retten.  Es sollte aber auch eine nationale Aufgabe sein. Besuch und Zusagen  des Ministerpräsidenten war das Mindestmaß an gebotener Solidarität. So angestrengt das politische Tagesgeschäft in Berlin  auch sein mag, es wird Zeit, dass wenigstens der zuständige  Kulturstaatsminister, besser noch die Kanzlerin, sichtbare Zeichen an der Stelle des furchtbaren Geschehens setzen. Natürlich geht sofort  die Suche nach Ursachen und Versäumnissen los. Die spontan unter dem  Eindruck des Geschehens vom Oberbürgermeister aufgebrachte Frage nach einem Stillstand an der U-Bahn-Baustelle oder grundsätzliche Zweifel  an solchen Bauten unter besiedelten Flächen können nicht tragen. Es  muss Fehler in der geologischen Analyse im Zusammenhang mit Planung  und Berechnungen gegeben haben. KVB, Bauaufsicht, Planer und sollten  besser nicht von einem "unkalkulierbaren Wassereinbruch" reden bevor feststeht, was passiert ist. Es wird Jahrzehnte dauern, bis die juristische und materielle  Schadens^regulierung erfolgt sein kann. Das wird das Problem der  Nutzer umliegender Gebäude werden. Sie darf man nicht noch zusätzlich mit langatmigen Verfahren quälen.
  Originaltext:         Kölnische Rundschau Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/70111 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_70111.rss2
  Pressekontakt: Kölnische Rundschau Jost Springensguth print@kr-redaktion.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  190480
  
weitere Artikel: 
- LVZ: Unions-Politiker angesichts der Krisenentwicklung für weitere Steueranreize zur Förderung der Mitarbeiterbeteiligung    Leipzig (ots) - Angesichts zahlreicher in die Krise geratener und  auf staatliche Hilfe angewiesener Unternehmen in Deutschland gibt es  in der Union eine Debatte um den weiteren Ausbau der  Mitarbeiterbeteiligung. Gegenüber der "Leipziger Volkszeitung"  (Sonnabend-Ausgabe) sagte CSU-Chef Horst Seehofer: "Es gibt jetzt die große Chance, eine wirkliche Mitarbeiterbeteiligung einzuführen." Man sollte "weitere steuerliche Anreize prüfen, um die Mitarbeiter zu  beteiligen."     Der CDU-Bundestagsabgeordnete und sächsische CDU-Generalsekretär  Michael mehr...
 
  
- LVZ: Unions-Parlamentarier für begrenzte steuerliche Abzugsfähigkeit von Managervergütungen / Das entspreche dem Gerechtigkeitsempfinden    Leipzig (ots) - Im koalitionsinternen Streit um eine Begrenzung  der steuerlichen Abzugsfähigkeit von Managervergütungen haben sich  der Finanzexperte der Unions-Bundestagsfraktion, Manfred Kolbe, sowie der stellvertretende Vorsitzende der Arbeitnehmergruppe in der  Unions-Fraktion, Uwe Schummer, für einen nur noch begrenzten  Steuerabzug ausgesprochen. Gegenüber der "Leipziger Volkszeitung"  (Sonnabend-Ausgabe) erklärten die beiden Politiker: "Zwar lehnen wir  eine staatlich festgelegte Grenze von Gehältern strikt ab, aber ein  wirksames Instrument mehr...
 
  
- CDU Deutschlands gedenkt Maueropfer Winfried Freudenberg    Berlin (ots) - Berlin, 7. März 2009 018/09     Zum 20. Jahrestag des Todes von Winfried Freudenberg erklärt  CDU-Generalsekretär Ronald Pofalla:     Vor zwanzig Jahren versuchte der 32-jährige Winfried Freudenberg  mit einem selbst gebauten Heißluftballon die Berliner Mauer zu  überwinden und von Ost-Berlin in den freien Teil der Stadt zu  gelangen. Nach einem dramatischen Irrflug stürzte Freudenberg ab und  starb.     Winfried Freudenberg war der letzte Bürger, der an der  innerdeutschen Grenze sein Leben ließ. Wir gedenken heute Winfried  mehr...
 
  
- Bodo Ramelow: Schäuble hat entweder keine Ahnung oder handelt grob fahrlässig    Berlin (ots) - Zu den jüngsten Äußerungen von Innenminister  Schäuble über eine mögliche Opel-Insolvenz erklärt Bodo Ramelow,  stellvertretender Vorsitzender der Fraktion DIE LINKE:     "Wer wie Wolfgang Schäuble als Mitglied der Bundesregierung  öffentlich eine Opel-Insolvenz in Betracht zieht, hat entweder keine  Ahnung oder handelt grob fahrlässig. Die Regierung prüft derzeit die  Anträge und Unterlagen, die Opel vorgelegt hat. Und wenn ein  Bundesminister schon während dieser Prüfphase der Öffentlichkeit eine Lösung nach deutschem Insolvenzrecht mehr...
 
  
- Der Tagesspiegel: Struck warnt: Opel nicht aufgeben    Berlin (ots) - Berlin - SPD-Fraktionschef Peter Struck hat davor  gewarnt, den angeschlagenen Automobil-Hersteller Opel aufzugeben.  "Wir können es uns nicht erlauben, so viele Menschen in die  Arbeitslosigkeit zu schicken", sagte Struck dem Berliner  "Tagesspiegel am Sonntag". Es gehe um 50 000 bis 60 000 Arbeitsplätze in Deutschland. Dazu kämen die Jobs in der Zulieferindustrie.  Zur  Rettung von Opel müsse sich die Koalition "alle Optionen offen  halten", verlangte Struck.  "Dazu gehören nicht nur Bürgschaften und  direkte Finanztransfers, mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |