Börnsen/Connemann: Staatliche Kulturförderung - ein fester Anker in der Krise
Geschrieben am 05-03-2009 |   
 
    Berlin (ots) - Anlässlich des Expertengesprächs des  Kulturausschusses im Deutschen Bundestag zu den Auswirkungen der  Wirtschaftskrise auf die Kulturförderung erklären der kultur- und  medienpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Wolfgang  Börnsen (Bönstrup) MdB und die Berichterstatterin für Spenden und  Sponsoring Gitta Connemann MdB:
     Die Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise auf die  Kulturförderung sind in Deutschland bislang nicht gravierend. Der  Grund: Über 90 Prozent der direkten Finanzierung von Kultur tragen in verlässlicher Weise die öffentlichen Hände. Bei einem  Expertengespräch des Kulturausschusses im Deutschen Bundestag wurde  klargestellt: Auf die Kulturförderung durch Bund, Länder und Kommunen ist Verlass, auch ohne Staatsziel-Bindung.
     Das Beispiel: Der Bundeskulturetat ist in den letzten Jahren  kontinuierlich um insgesamt 7,8 Prozent gestiegen. Und eine Erhöhung  für 2010 ist von Staatsminister Bernd Neumann MdB angekündigt. So  sollten auch Länder und Kommunen, die Hauptträger der staatlichen  Kulturförderung, es praktizieren. Kulturförderung ist  Zukunftsförderung.
     Anders als z.B. in den USA besteht in Deutschland kein Grund zur  Panik. Gleichwohl müssen wir mittelfristig private Stiftungen,  Spender und Sponsoren für Kunst und Kultur ermutigen, ihre hilfreiche Tätigkeit fortzusetzen. Der Kulturbereich kann auf diese private  Förderung nicht verzichten. Sie sind das Spielbein der Förderung.
     Wir appellieren an alle, keine Kurzschlusshandlungen zu  verursachen. Kulturförderung steigert immer auch das öffentliche  Ansehen. Ein abrupter Ausstieg aus der Förderung würde langfristige  mühevolle Aufbauarbeit zerstören. Getroffene Förderungszusagen werden sicher eingehalten, wie das Expertengespräch ergab.
     Der Bund hat mit dem Konjunkturprogramm II sogar noch weitere  Anstrengungen für Kulturhilfen unternommen. Die Länder und Kommunen  können die bereit gestellten Mittel des Konjunkturprogramms II auch  für die Sanierung von Kulturbauten einsetzen. Dafür hat sich die  Unionsfraktion besonders stark gemacht.
  Originaltext:         CDU/CSU - Bundestagsfraktion Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/7846 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_7846.rss2
  Pressekontakt: CDU/CSU - Bundestagsfraktion Pressestelle Telefon:  (030) 227-52360 Fax:      (030) 227-56660 Internet: http://www.cducsu.de Email: fraktion@cducsu.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  189963
  
weitere Artikel: 
- Sudan entzieht auch CARE die Arbeitserlaubnis  Jamann "1,5 Millionen Menschen wären ohne Hilfe verloren"    Bonn (ots) - Nach der Entscheidung der sudanesischen Regierung,  zahlreichen Hilfsorganisationen die Arbeitserlaubnis für den Sudan zu entziehen, hat der Hauptgeschäftsführer von CARE  Deutschland-Luxemburg von einer "drohenden Katastrophe für die Opfer  des Bürgerkrieges" gesprochen, "sollten die Hilfsorganisationen das  Land verlassen müssen." Dr. Wolfgang Jamann sagte in Bonn: "CARE  verantwortet Hilfe für anderthalb Millionen Menschen, darunter  Nahrungshilfe, Wasserversorgung sowie Gesundheitshilfe".     CARE arbeitet bereits seit 28 Jahren mehr...
 
  
- Vorlage des Biokraftstoffberichtes jetzt!    Berlin (ots) - Vor dem Hintergrund der dramatischen Situation in  der deutschen Biodiesel- und Pflanzenölkraftstoffwirtschaft fordert  die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP) die Bundesregierung auf, dem Bundestag noch im März den  Biokraftstoffbericht zur Überkompensationsprüfung bei Biodiesel und  Pflanzenölkraftstoff für eine Korrektur des Gesetzentwurfes zur  Änderung der Förderung bei Biokraftstoffen vorzulegen. Eine Vorlage  erst im September, wie vom Bundesrat noch im Dezember gefordert,  kommt für die betroffenen mehr...
 
  
- Gregor Gysi: Große Koalition des Nichtstuns    Berlin (ots) - "Die Finanz- und Wirtschaftskrise wird immer  schlimmer und die große Koalition ergeht sich im Nichtstun",  kritisiert der Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE, Gregor Gysi, die  Ergebnisse des Koalitionsausschusses. "Das grenzt schon an  Arbeitsverweigerung. Die Regierung Merkel und Steinmeier hat nicht  nur keine Antworten auf die Krise, sie sucht sie nicht einmal mehr."  Gysi weiter:     "Der kleinste gemeinsame Nenner bei gesetzlichen Vorschriften für  Spitzenverdiener in der Wirtschaft erreicht gerade eines nicht: eine  Begrenzung mehr...
 
  
- NABU begrüßt Einigung zum Naturschutz- und Wasserrecht - Tschimpke: Entwürfe sind nur Rohbau    Berlin (ots) - Der NABU hat die Einigung der Koalition auf ein  neues Naturschutz- und Wasserrecht nach dem Scheitern des  Umweltgesetzbuches (UGB) grundsätzlich begrüßt, jedoch gravierende  Verbesserungen gefordert.     "Das Scheitern des UGB bleibt ein Armutszeugnis für die Große  Koalition. Nur mit einem effektiven Naturschutz- und Wassergesetz  lassen sich wenigstens die schlimmsten Folgen dieses Trauerspiels  verhindern. Die vorliegenden Entwürfe sind nur ein Rohbau, den die  Parlamentarier jetzt verbessern müssen", sagte NABU-Präsident mehr...
 
  
- Hochschulzugangsberechtigungen nicht wie Discounterware verramschen / Zulassungschaos im Herbst noch nicht abgewendet    Berlin (ots) - Vor einer unkontrollierten Öffnung der Hochschulen  für Berufstätige hat der Vorsitzende des Deutschen  Philologenverbandes, Heinz-Peter Meidinger, gewarnt. Anlässlich der  Tagung der Kultusministerkonferenz in Stralsund erinnerte er daran,  dass Berufstätigkeit nicht per se Studierfähigkeit vermittle.  "Studierfähigkeit erfordert nicht nur inhaltliches Wissen, sondern  auch hohe methodische Kompetenzen. Wenn sich diese nach einigen  Berufsjahren von selbst einstellen würden, könnten wir unsere  schulischen Wege zur Hochschulreife mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |