Mitteldeutsche Zeitung: Vertriebenen-Stiftung CSU-Politiker Geis: Steinbach-Rückzug ist keine Niederlage für Konservative
Geschrieben am 04-03-2009 |   
 
    Halle (ots) - Der CSU-Bundestagsabgeordnete Norbert Geis hat  angesichts des Verzichts der Vertriebenen-Chefin Erika Steinbach auf  einen Sitz im Stiftungsrat des Zentrums gegen Vertreibungen an die  Unionsführung appelliert, das Konservative stärker zu pflegen. "Der  Fall Steinbach ist keine Niederlage für die Konservativen", sagte er  der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"  (Donnerstag-Ausgabe). Es sei "im Interesse unserer Staatsräson", auf  die Bedenken Polens Rücksicht zu nehmen.
     Deshalb müsse man auch "Verständnis für Frau Merkel haben". Die  Kanzlerin hatte nicht zugunsten Steinbachs eingegriffen. Geis fügte  allerdings hinzu: "Das konservative Element darf in der Politik nicht zu kurz kommen, weil die Bevölkerung konservativ eingestellt ist.  Kluge Parteiführer müssen sich das durch den Kopf gehen lassen."
  Originaltext:         Mitteldeutsche Zeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/47409 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_47409.rss2
  Pressekontakt: Mitteldeutsche Zeitung Chefredaktion Tel.: 0345 565 4300
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  189873
  
weitere Artikel: 
- Ostsee-Zeitung: Der lange Schatten - Kommentar zu Steinbachs Verzicht    Rostock (ots) - Wenn etwas besonders lange Schatten wirft, dann  ist es die Geschichte. Hitler und Holocaust, Auschwitz und  Totenkopf-SS, Reichskristallnacht und Kommissarbefehl - das sind nur  einige Namen und Begriffe, die sich in die Köpfe ganzer Völker  eingebrannt haben. Die mit ihnen verbundene Schuld wird sich nicht  verwachsen, sie wird bleiben. Für Grautöne bleibt da wenig Raum. Ein  Raum, in dem sich auch Vertriebenen-Präsidentin Erika Steinbach  bewegen muss, misstrauisch beäugt von den Nachbarn jenseits der Oder  und des Erzgebirges. mehr...
 
  
- RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung, Heidelberg, zu: Steinbach    Heidelberg (ots) - Die Alternative war am Schluss allen  Beteiligten sehr klar: Besser ein Vertriebenenzentrum ohne Steinbach, als keines mit. Zu tief steckte diese Personalie bereits im deutschen Wahlkampf. Und in Polen, wo die nationalistischen Ultras auch nach  dem Verzicht Steinbachs  nicht aufhören, ihre Verschwörungstheorien  zu spinnen, beschädigte der Fall bereits die Regierung von Donald  Tusk. Ende gut, alles gut? Es bleibt  ein Beigeschmack. Und es bleibt an  allen etwas hängen: Angela Merkel hat das Thema zu lange nicht  entschieden, mehr...
 
  
- Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu Steinbach    Frankfurt/Oder (ots) - Freilich hätte der "Bund der Vertriebenen", der behauptet, die Versöhnung betreiben zu wollen, Steinbach am  besten erst gar nicht für den Stiftungsrat nominiert. Denn die  Tatsache, dass die 65-Jährige in Polen ein Feindbild darstellt, seit  sie 1990 gegen die Anerkennung der Oder-Neiße-Grenze stimmte und  später Bedingungen für Polens EU-Beitritt stellen wollte, war  bekannt. Auch hätte man der Bundeskanzlerin den peinlichen Konflikt  ersparen können, sich zwischen Steinbach und dem guten Klima mit  Warschau entscheiden mehr...
 
  
- WAZ: Streit um Vertriebenen-Stiftung -  Rückzug als Zeichen des Protests  - Leitartikel von Angela Gareis    Essen (ots) - Ein Stuhl soll vorläufig unbesetzt bleiben als  sichtbares Zeichen des Protests, der den Verzicht von Erika Steinbach auf einen Platz im Rat der Stiftung "Flucht, Vertreibung, Versöhnung" begleitet. Ein leerer Stuhl also könnte zu einer Art Mahnmal für die  Unversöhnlichkeit zwischen der Präsidentin des Bundes der  Vertriebenen und Polen werden.      Der Konflikt, der eher beiseite als beigelegt wurde, hat so viel  irrationale Facetten und innenpolitische Implikationen, dass jede  Beruhigung als Fortschritt zu bewerten ist. Auf mehr...
 
  
- Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu Mehdorn    Frankfurt/Oder (ots) - Man wird Hartmut Mehdorns Verdienste um die Modernisierung der Bahn kaum bestreiten können. Er war es, der aus  dem einstigen verlustreichen, reichlich angestaubten Staatsbetrieb  einen weltweit agierenden, Gewinn erzielenden Mobilitäts- und  Logistikkonzern geschmiedet hat. Jetzt läuft er Gefahr, die Krönung  seines Werks, den Börsengang der Bahn, nicht mehr im Amt zu erleben.  Das liegt zum einen an dem anhaltenden politischen Widerstand gegen  das Projekt, zum anderen an Mehdorn selbst. Sein Auftritt vor dem  Verkehrsausschuss mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |