stern-Umfrage: Merkel klar vor Steinmeier - Besonders Schüler und Studenten favorisieren die  Kanzlerin
Geschrieben am 04-03-2009 |   
 
    Hamburg (ots) - Trotz seiner Offensiven im Vor-Wahlkampf liegt  SPD-Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier in allen Bundesländern  und Wählergruppen hinter der Kanzlerin. Laut einer Umfrage des  Hamburger Magazins stern würden sich 48 Prozent der Deutschen derzeit für Angela Merkel entscheiden, wenn sie den Kanzler direkt wählen  könnten. Nur jeder Vierte würde Steinmeier wählen. 27 Prozent der  Bürger möchten keinen der beiden im Kanzleramt sehen.
     Besonders deutlich würde die Kanzlerwahl ausgehen, wenn Schüler  und Studenten direkt wählen dürften: In dieser Gruppe ist Merkel mit  59 Prozent am stärksten. Steinmeier erzielt sein bestes Ergebnis  unter den Beamten: Immerhin 30 Prozent würden den Außenminister zum  Kanzler wählen.
     Merkel trifft zudem in allen Bundesländern auf größere Zustimmung  als Steinmeier. In den östlichen Ländern hat die CDU-Chefin ihre  stärkste Bastion: Hier würden sie 51 Prozent der Wähler direkt  wählen. Eine Ausnahme sind Berlin und Brandenburg, wo Merkel mit 45  Prozent ihr schlechtestes Umfrageergebnis erzielt. Am zweitbesten  schneidet die Kanzlerin mit 50 Prozent in Bayern und  Baden-Württemberg ab. Die Zustimmung für Steinmeier pendelt dagegen  überall zwischen 23 und 26 Prozent. Nur in Schleswig-Holstein und  Hamburg steht er mit 29 Prozent etwas besser da.
     Nicht nur als Regierungschef, sondern auch als Gesprächspartner  finden die Deutschen Merkel attraktiver als Steinmeier. Auf die  Frage, mit wem von beiden sie sich gerne in einem Café treffen und  plaudern würden, antwortete mehr als die Hälfte der Befragten (52  Prozent) mit Angela Merkel. 26 Prozent würden ein Gespräch mit  Frank-Walter Steinmeier vorziehen. Jeder Fünfte möchte mit keinem der beiden Kaffee trinken.
     Datenbasis (Kanzlerpräferenz): 18.514 repräsentativ ausgesuchte  Bundesbürger im Januar und Februar 2009, Forsa-Institut, Berlin.  Auftraggeber: stern.
     Datenbasis (Café-Frage): 1000 repräsentativ ausgesuchte  Bundesbürger am 27. Januar 2009. Statistische Fehlertoleranz: +/- 3  Prozentpunkte, Forsa-Institut, Berlin. Auftraggeber: stern.
  Originaltext:         Gruner+Jahr, stern Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6329 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6329.rss2
  Pressekontakt: Nachrichtenredaktion stern/stern.de Dirk Benninghoff Telefon: 040-3703-4283
  Diese Vorabmeldung ist mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei.
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  189619
  
weitere Artikel: 
- stern-Umfrage: Staatsverschuldung beunruhigt die Deutschen    Hamburg (ots) - Die hohe Staatsverschuldung versetzt die Deutschen in Sorge. 84 Prozent gaben in einer Umfrage des Hamburger Magazins  stern an, die staatlichen Verbindlichkeiten bereiteten ihnen Sorgen.  44 Prozent der Befragten machen sich "große Sorgen", 40 Prozent  "etwas Sorgen". 15 Prozent sehen in der Staatsverschuldung dagegen  keinen Anlass zur Beunruhigung.     Vergleichsweise gelassen sehen die Unionswähler die Verschuldung  des Bundes. 35 Prozent machen sich große, 51 etwas und 13 Prozent gar keine Sorgen.     Datenbasis: 1000 repräsentativ mehr...
 
  
- Ministerin a. D. leitet Beirat des Feuerwehrverbandes / Claudia Crawford unterstützt Mitgliederwerbung bei Frauen und Migranten    Berlin (ots) - Die ehemalige Bundesfamilienministerin Claudia  Crawford (vormals Nolte) wird Beiratsvorsitzende des Deutschen  Feuerwehrverbandes (DFV). Der Spitzenverband der Feuerwehren ist  Fachverband und Interessenvertretung für die 1,3 Millionen Menschen  in den Freiwilligen Feuerwehren, in den Berufs-, Werk- und  Jugendfeuerwehren. Die Feuerwehren leisten jährlich rund 3,5  Millionen Einsätze.     "Ich freue mich sehr, diese wichtige Arbeit zu unterstützen.  Besonders den mehr als eine Million Männern und Frauen in den  Freiwilligen Feuerwehren mehr...
 
  
- Neue Westfälische: Ministerpräsident Althaus verurteilt    Bielefeld (ots) - Politiker, insbesondere ein Landesvater, haben  Vorbildfunktion. Scheidung und Affären können schaden, jemanden  anderen zu Schaden bringen, ist nicht vereinbar mit dem Amtseid eines Ministerpräsidenten, der ihn zur Schadensabwendung verpflichtet. Althaus hat einen menschlichen Fehler gemacht. Der Fehler war tödlich für die Mutter dreier Kinder. Es gibt Makel, die Ministerpräsidenten  nicht haben dürfen.  Originaltext:         Neue Westfälische Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/65487 Pressemappe via RSS : mehr...
 
  
- Bundesagentur legt vorläufige Daten zu Anzeigen über Kurzarbeit im Februar vor    Nürnberg (ots) - Die Vereinfachungen und finanziellen Entlastungen durch das zweite Konjunkturpaket haben die Kurzarbeit offenbar für  noch mehr Unternehmen attraktiv gemacht: Nach vorläufigen Angaben haben im Februar insgesamt knapp 16.900  Betriebe Kurzarbeit aus konjunkturellen Gründen angezeigt. Das waren  6.300 mehr als im Januar und 15.700 mehr als im Februar 2008. Die in  den Anzeigen genannte Personenzahl belief sich auf 700.000; gegenüber dem Vormonat war das ein Plus von 409.300 und gegenüber dem  Vorjahresmonat von 684.800. Besonders mehr...
 
  
- Tappt die Walfangkommission in die Falle?    Rom (ots) - Zwischen dem 9. und 11. März werden die  Mitgliedsstaaten der Internationalen Walfangkommission (IWC) während  einer interimistischen Tagung in Rom, Italien, über die Zukunft der  Kommission und ihre festgefahrenen Fronten verhandeln. Zentraler  Punkt der Diskussionen ist ein von einigen Staaten angestrebter  Kompromiss, der Japan freiwillig zur Reduktion oder vollkommenen  Einstellung seines wissenschaftlichen Walfangprogramms in der  Antarktis bewegen und im Gegenzug den "traditionellen Walfang" in  Küstengewässern ermöglichen mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |