Grundsteinlegung für neue Produktionsgebäude für Tollwut- und FSME-Impfstoffe bei Novartis Behring in Marburg
Geschrieben am 27-02-2009 |   
 
    Marburg (ots) - 
     - Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist      abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -
     Den Grundstein zum neuen Produktionsgebäude für Tollwut- und  FSME-Impfstoffe bei Novartis Behring in Marburg haben heute Dr.  Andrin Oswald, CEO Novartis Vaccines and Diagnostics, der  Ministerialdirigent des hessischen Wirtschaftsministeriums  Klaus-Dieter Jäger und Marburgs Oberbürgermeister Egon Vaupel gelegt. Gemeinsam brachten sie in einem symbolischen Akt die Wünsche der  Mitarbeiter für die Zukunft auf einer 20 Meter langen Pergamentrolle  in den Grundstein des Produktionsgebäudes ein.
     "Novartis Vaccines and Diagnostics hat sich zum Ziel gesetzt,  Menschen in aller Welt vor Krankheiten wie Tollwut und durch  Zeckenstich übertragene Frühsommer-Meningoencephalitis (FSME) zu  schützen. Tollwut ist eine gefährliche Viruserkrankung die, wenn sie  ausgebrochen ist, praktisch immer tödlich verläuft. Weltweit sind  über 3 Milliarden Menschen in über 100 Ländern von einer  Tollwutinfektion bedroht - und ganz besonders Kinder! Die WHO geht  von jährlich weltweit etwa 55.000 Tollwut-Toten aus. Weniger  spektakulär und deshalb weniger bekannt ist die Gefahr der durch  Zeckenstich übertragenen Hirnhautentzündung. Dabei breiten sich die  endemischen FSME-Gebiete immer weiter nach Norden und in die Höhe  aus. Im vergangenen Jahr wurde erstmals FSME-Virus in Ziegenkäse auf  einer Alm in 1500 Metern Höhe identifiziert - und dabei waren sich  alle Experten einig, dass mit Zecken ab 1200 Metern nicht mehr zu  rechnen sei.  Durch vermehrte Outdoor Aktivitäten sind immer mehr  Menschen dem Virus ausgesetzt - und werden sich auch häufiger der  Gefahr bewusst. Erfolgreiche Impfprogramme in Österreich und  Süddeutschland zeigen, dass die Impfung ein wirksamer Schutz ist. Das sind nur einige Gründe für die spürbar ansteigende Nachfrage nach  Tollwut- und FSME-Impfstoff, auf die wir mit dem Neubau hier in  Marburg reagieren - mit Gesamtprojektkosten von 168 Mio Euro", so  Oswald.
     "Novartis Behring setzt gegenwärtig ein wichtiges Signal dafür,  wie ein Unternehmen mit viel Weitsicht, Engagement und Energie auch  in schwierigen Zeiten erfolgreich am Markt besteht und seine  Expansionspläne umsetzt", unterstrich der Ministerialdirigent des  hessischen Wirtschaftsministeriums Klaus-Dieter Jäger in seiner  Ansprache.
     MARS ist bundesweit eine der größten Pharmainvestitionen und in  Hessen unter den größten Investitionen im Pharmamarkt seit 2003.
     "Die Investition von Novartis ist für die Universitätsstadt  Marburg eine wichtige Zukunftsentscheidung und eine Stärkung des  hiesigen Standortes", so Oberbürgermeister Egon Vaupel.
     Dr. Dirk Kosche, CEO von Novartis Deutschland, hob hervor, welchen Stellenwert die Impfstoffsparte in der Unternehmensgruppe einnimmt:  "Novartis Behring ist einer von 13 Standorten in Deutschland - und  zwar ein ganz bedeutender. Novartis Behring steht für Prävention."  Novartis versteht sich mit seinem einmaligen Portfolio als der  Partner bei der Gesundheitsversorgung:  So werden Lösungen im Bereich Prävention, Selbstmedikation - Stichwort Voltaren® - für die  Behandlung schwerster Erkrankungen wie Krebs bis hin zu Kontaktlinsen sowie Tierarzneimittel entwickelt und angeboten. Seit 2006 auch  Impfstoffe. "Mit über 11 Prozent Marktanteil ist Novartis das  führende Healthcare-Unternehmen in Deutschland." Kosche weiter: "Im  letzten Jahr haben Novartis-Firmen insgesamt 124 Mio. Euro in  Deutschland in neue Technologien und Anlagen investiert - stolze 40 % kamen dabei von Novartis Behring."
     "Der Grundstein, den wir heute legen, ist der Grundstein für die  künftigen Produktionsgebäude für Tollwut- und FSME-Impfstoffe und die dazugehörigen Versorgungseinheiten wie den Medien- und Spülbetrieb  und die Herstellung von Puffern und Adjuvantien. Diese Anlage soll im Laufe des Jahres 2011 erste Impfstoffdosen liefern - für Deutschland  und zahlreiche andere Länder in aller Welt", so Dr. Markus Leyck  Dieken, Geschäftsführer von Novartis Behring. "In der neuen Anlage  werden 300 Menschen arbeiten, zirka 60 der Arbeitsplätze haben wir  neu geschaffen." Insgesamt arbeiten bei Novartis derzeit rund 1.200  Mitarbeiter.
     Der technische Leiter des Standortes, Dr. Andreas Brutsche, hob in seiner Ansprache hervor, dass der Anlagenbau auch umweltfreundliche  Energiegebäude mit modernen Erzeugeranlagen zur Energierückgewinnung  umfasse.
     MARS steht für MARburger Standortentwicklung. Die Gesamtkosten für das Projekt liegen bei 168 Mio. Euro. Novartis Behring errichtet im  Rahmen des  MARS-Projekts in Marburg neue Anlagen für Tollwut- und  FSME-Impfstoffproduktion sowie ein neues Qualitätskontrollgebäude  (FSME = Frühsommer-Meningoencephalitis, eine durch Zecken  übertragbare virale Erkrankung). Die Baumaßnahmen schreiten zügig  voran und die Fertigstellung der Produktionsgebäude ist für Ende  2010, die Inbetriebnahme für das erste Halbjahr 2011 geplant.
  Originaltext:         Novartis Behring Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/64641 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_64641.rss2
  Ansprechpartner für die Medien: Irene von Drigalski Leiterin Communications Novartis Behring  +49-6421-393265 (direkt) Irene.vonDrigalski@novartis.com und presse.marburg@novartis.com 
  Dr. Volker Husslein PR-Manager +49-6421-394133 Volker.Husslein@novartis.com und presse.marburg@novartis.com
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  188868
  
weitere Artikel: 
- Ansturm auf die Abwrackprämie - mehr als eine Million Haushalte wollen sie nutzen - Chance für Händler    Hamburg (ots) - Der Ansturm auf die Abwrackprämie hält an. Rund  1,2 Millionen Haushalte (3%) planen für dieses Jahr konkret die  Anschaffung eines neuen Autos und die Nutzung der Abwrackprämie,  ergab eine aktuelle Studie des Marktforschungsunternehmens Harris  Interactive. Somit zeichnet sich schon jetzt ab, dass die Nachfrage  das Angebot von ca. 600.000 Prämien deutlich übersteigen wird.     Entscheidend aus Kundensicht: Service und Preisgestaltung durch  den Autohandel. 63% derjenigen, die die Nutzung der Abwrackprämie  konkret planen, mehr...
 
  
- Rheinische Post: Rettungsgipfel mit Guttenberg, Rüttgers, Koch und Beck für Opel am Samstag    Düsseldorf (ots) - Die Rettung des Opel-Konzerns vor der Insolvenz ist das zentrale Thema einer Telefon-Schaltkonferenz, zu der sich am Samstag  Bundeswirtschaftsminister Karl-Theodor Guttenberg sowie die Ministerpräsidenten der Länder mit Opel-Standorten verabredet haben. Das berichtet die "Rheinische Post" (Samstagausgabe) unter Berufung auf Berliner Regierungskreise. Jürgen Rüttgers (Nordrhein-Westfalen), Kurt Beck (Rheinland-Pfalz), Roland Koch (Hessen) und Birgit Diezel (stellvertrende Ministerpräsidentin von Thüringen) wollen insbesondere mehr...
 
  
- WAZ: Bochumer Annington bestellt in Solidaritätsaktion 150 Astra    Essen (ots) - Das Wohnungsunternehmen Deutsche Annington mit Sitz  in Bochum will nach Informationen der Westdeutschen Allgemeinen  Zeitung (WAZ, Samstagausgabe) 150 Modelle des Astra Caravan  bestellen. Dies sei auch als Solidaritätsaktion für Opel gedacht,  hieß es in Unternehmenskreisen. Opel produziert ebenfalls am Standort Bochum das Modell Astra Caravan. Annington benötigt die Autos für die Neuausstattung der Vertriebsmitarbeiter.  Originaltext:         Westdeutsche Allgemeine Zeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903 mehr...
 
  
- B. Braun ist Deutschlands Top-Arbeitgeber 2009    Melsungen/Düsseldorf (ots) -      - Querverweis: Bildmaterial ist abrufbar unter      http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -     CRF, das führende Researchunternehmen im Bereich Employer  Branding, hat in der heute veröffentlichten Studie TOP-ARBEITGEBER  die B. Braun Melsungen AG als den attraktivsten Arbeitgeber  Deutschlands ermittelt, gefolgt von dem Allgemeinen Deutschen  Automobil Club e. V. (ADAC) und der Bausparkasse Schwäbisch Hall AG.  Am Montag, dem 23. Februar 2009, wurde der Preis in Melsungen  übergeben. B. Braun überzeugte mehr...
 
  
- Novagali Pharma stellt Ergebnisse seiner neuartigen Latanoprost-Formulierung beim Glaukom vor    Evry, Frankreich (ots/PRNewswire) - Novagali Pharma, ein auf Präparate für die Augenheilkunde spezialisiertes französisches Pharmaunternehmen, gab erste Ergebnisse mit Nova21027, der innovative, BAK-freien Darreichungsform von Latanoprost beim Glaukom bekannt.     Novagali trug dazu auf der in Salzburg (Österreich) stattfindenden 9. AOPT-Jahreskonferenz (Scientific Meeting of the Association for Ocular Pharmacology and Therapeutics) zum Thema "Ocular safety comparison of a latanoprost cationic emulsion versus conventional formulations of prostaglandin mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |