Ansturm auf die Abwrackprämie - mehr als eine Million Haushalte wollen sie nutzen - Chance für Händler
Geschrieben am 27-02-2009 |   
 
    Hamburg (ots) - Der Ansturm auf die Abwrackprämie hält an. Rund  1,2 Millionen Haushalte (3%) planen für dieses Jahr konkret die  Anschaffung eines neuen Autos und die Nutzung der Abwrackprämie,  ergab eine aktuelle Studie des Marktforschungsunternehmens Harris  Interactive. Somit zeichnet sich schon jetzt ab, dass die Nachfrage  das Angebot von ca. 600.000 Prämien deutlich übersteigen wird.
     Entscheidend aus Kundensicht: Service und Preisgestaltung durch  den Autohandel. 63% derjenigen, die die Nutzung der Abwrackprämie  konkret planen, möchten die Abwicklung dem Händler überlassen.  Gleichzeitig befürchten aber 51% von ihnen, Hersteller und Händler  könnten in Versuchung kommen,  eigene Rabatte zu streichen. "Hier  sind vor allem die Händler gefordert, Preistransparenz zu schaffen",  sagt Dr. Thomas Rodenhausen, Vorstandssprecher der Harris Interactive AG Deutschland. "Ihre Chance liegt darin, Käufer von Preismodellen zu überzeugen, die auch dann noch attraktiv sind, wenn die Prämie nicht  in Anspruch genommen werden kann."
     Interessant aus Hersteller- und Händlersicht: 69 Prozent  derjenigen, die einen Kauf konkret planen, erwägen Modelle deutscher  Hersteller. Die Top 5 der in Frage kommenden Marken: VW mit 36%, Opel mit 19%, Dacia und Ford mit jeweils 15% und Skoda mit 13%. Die  Befürchtung von 55% aller Befragten, dass von der Abwrackprämie vor  allem ausländische Hersteller profitieren werden, wird somit nicht  gestützt.
     Heftig umstritten: der Nutzen der Prämie in ökonomischer und  ökologischer Hinsicht. Neun von zehn Befragten denken, dass die  Abwrackprämie den Absatz nur kurzfristig ankurbeln und die Probleme  der Autoindustrie nicht lösen wird. 45% bezweifeln, dass die neuen  Autos umweltfreundlicher sind, und 26% meinen, es sei ökologisch  sinnvoller, ein altes Auto weiter zu fahren - nicht überraschend,  dass nur 8% der Befragten die Abwrackprämie für eine "sehr gute"  Maßnahme zur Förderung der Wirtschaft halten, aber 25% sie als  mangelhaft oder ungenügend bewerten. Vor diesem Hintergrund  gesellschaftlich brisant: 58% aller Befragten sind der Ansicht, dass  die Abwrackprämie die Gewinne der Autoindustrie auf Kosten der  Allgemeinheit sichert. Privatisierung von Gewinnen bei  Verstaatlichung von Verlusten - ein Thema mit dem Potential, den  Wahlkampf zur Bundestagswahl in diesem Jahr zu dominieren?
     Für die Studie wurden zwischen dem 18. und 24. Februar 1.000  Führerschein-Inhaber aus dem Harris-Interactive-Online-Panels  befragt. Die Stichprobe ist bevölkerungsrepräsentativ in Hinblick auf Alter, Geschlecht, Region und Berufstätigkeit.
     Bei Quellenangabe zur sofortigen Verwendung frei.
  Originaltext:         Harris Interactive AG Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/73792 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_73792.rss2
  Kontakt: A. Bräunig Tel.: 040-669 625 152  mail: ABraeunig@harrisinteractive.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  188878
  
weitere Artikel: 
- Rheinische Post: Rettungsgipfel mit Guttenberg, Rüttgers, Koch und Beck für Opel am Samstag    Düsseldorf (ots) - Die Rettung des Opel-Konzerns vor der Insolvenz ist das zentrale Thema einer Telefon-Schaltkonferenz, zu der sich am Samstag  Bundeswirtschaftsminister Karl-Theodor Guttenberg sowie die Ministerpräsidenten der Länder mit Opel-Standorten verabredet haben. Das berichtet die "Rheinische Post" (Samstagausgabe) unter Berufung auf Berliner Regierungskreise. Jürgen Rüttgers (Nordrhein-Westfalen), Kurt Beck (Rheinland-Pfalz), Roland Koch (Hessen) und Birgit Diezel (stellvertrende Ministerpräsidentin von Thüringen) wollen insbesondere mehr...
 
  
- WAZ: Bochumer Annington bestellt in Solidaritätsaktion 150 Astra    Essen (ots) - Das Wohnungsunternehmen Deutsche Annington mit Sitz  in Bochum will nach Informationen der Westdeutschen Allgemeinen  Zeitung (WAZ, Samstagausgabe) 150 Modelle des Astra Caravan  bestellen. Dies sei auch als Solidaritätsaktion für Opel gedacht,  hieß es in Unternehmenskreisen. Opel produziert ebenfalls am Standort Bochum das Modell Astra Caravan. Annington benötigt die Autos für die Neuausstattung der Vertriebsmitarbeiter.  Originaltext:         Westdeutsche Allgemeine Zeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903 mehr...
 
  
- B. Braun ist Deutschlands Top-Arbeitgeber 2009    Melsungen/Düsseldorf (ots) -      - Querverweis: Bildmaterial ist abrufbar unter      http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -     CRF, das führende Researchunternehmen im Bereich Employer  Branding, hat in der heute veröffentlichten Studie TOP-ARBEITGEBER  die B. Braun Melsungen AG als den attraktivsten Arbeitgeber  Deutschlands ermittelt, gefolgt von dem Allgemeinen Deutschen  Automobil Club e. V. (ADAC) und der Bausparkasse Schwäbisch Hall AG.  Am Montag, dem 23. Februar 2009, wurde der Preis in Melsungen  übergeben. B. Braun überzeugte mehr...
 
  
- Novagali Pharma stellt Ergebnisse seiner neuartigen Latanoprost-Formulierung beim Glaukom vor    Evry, Frankreich (ots/PRNewswire) - Novagali Pharma, ein auf Präparate für die Augenheilkunde spezialisiertes französisches Pharmaunternehmen, gab erste Ergebnisse mit Nova21027, der innovative, BAK-freien Darreichungsform von Latanoprost beim Glaukom bekannt.     Novagali trug dazu auf der in Salzburg (Österreich) stattfindenden 9. AOPT-Jahreskonferenz (Scientific Meeting of the Association for Ocular Pharmacology and Therapeutics) zum Thema "Ocular safety comparison of a latanoprost cationic emulsion versus conventional formulations of prostaglandin mehr...
 
  
- Fannie Mae setzt Preis für Neuemission der 2-Jahres-Benchmark Notes(R) fest    Washington (ots/PRNewswire) -     Fannie Mae (NYSE: FNM) emittiert folgende Anleihe:                                     Laufzeit 2 Jahre     Preisfestsetzungstermin       26. Februar 2009     Abrechnungstag                27. Februar 2009     Fälligkeitstag                23. März 2011     Emissionsvolumen              15 Mrd. USD     Bezugsschein                  1,750 %     Preis                         99,897     Effektivzins                  1,801 %     Auszahlungstermine            jeweils zum 23. März und 23. September,               mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |