Lausitzer Rundschau: Zur Insolvenz des Cottbuser Bades "Lagune"  Peinliche Pleite
Geschrieben am 26-02-2009 |   
 
    Cottbus (ots) - Es hat keine zwei Jahre gedauert, um aus dem  ehrgeizigen Cottbuser Sport- und Freizeitbad "Lagune" einen  Insolvenzfall zu machen. Eine peinliche Pleite, vor der rechtzeitig  gewarnt wurde. Doch wie so oft, nicht nur in Cottbus, haben Mahner  schlechte Karten, wenn private Partner vor Kommunen hochfliegende  Pläne ausbreiten. Statt selbst mit spitzem Bleistift nachzurechnen,  wird Zahlen geglaubt, die man nur zu gern glauben will. Die Konsequenzen dieser Risikofreudigkeit werden sich im Falle der  "Lagune" erst in den kommenden Wochen und Monaten zeigen. Sicher ist, das Bad wird weiter geöffnet bleiben. Denn die Stadt Cottbus kann gar nicht anders, da sie die Finanzierung des Baus abzahlen muss. Und für die Cottbuser ist es egal, ob aus der Insolvenz ein neuer privater  Betreiber gefunden wird oder wie in Lübbenau irgendwann die Kommune  über eine ihrer Gesellschaften selbst wieder zum Badbetreiber wird. Sicher ist aber auch, egal, wer in der "Lagune" künftig das Sagen  hat, um wirtschaftlich über die Runden zu kommen, wird es erhebliche  Veränderungen geben müssen. Denn wer Sauna- und Badebereich der  "Lagune" aufmerksam anschaut, sieht strukturelle Mängel: Ein  Saunabereich im Sporthallenstil mit einem separaten Gebäudeteil, was  die Heizkosten zwangsläufig in die Höhe treibt. Ein  Sportschwimmbecken, das zu einem erheblichen Teil wegen eines  Sprungturms, den kaum jemand braucht, nicht zum Schwimmen genutzt  werden kann. Kurze Umkleideschränke, in die man keine Winterjacke  ohne Probleme hineinhängen kann, geschweige denn einen Mantel. Wenn die "Lagune" schwarze Zahlen schreiben soll, dann wird deshalb  vermutlich noch mal Geld investiert werden müssen, um attraktiver zu  werden. Andererseits kann an der Schraube der Eintrittspreise kaum gedreht  werden, im Gegenteil. Fünf Euro "Sporttarif" für jeden, der nur  eineinhalb Stunden seine Bahnen ziehen will ohne Rutsche und  Whirlpool, schrecken viele Cottbuser eher ab. Es ist deshalb durchaus denkbar, dass die Stadt sich in irgendeiner Weise finanziell an der  "Lagune"-Rettung beteiligen wird. Entweder durch höhere Zuschüsse an  einen neuen Betreiber oder indem sie selbst in Umbauten investiert.  Erst dann wird klar sein, wie teuer die Sorglosigkeit bei der  Entscheidung für den bisherigen "Lagune"-Vertrag für die Bürger  wirklich wird.
  Originaltext:         Lausitzer Rundschau Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/47069 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_47069.rss2
  Pressekontakt: Lausitzer Rundschau   Telefon: 0355/481231 Fax: 0355/481247 lr@lr-online.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  188683
  
weitere Artikel: 
- Lausitzer Rundschau: Zur Abwrackprämie für Hartz-IV-Bezieher   Gefühlte Ungerechtigkeit    Cottbus (ots) - Nur die wenigsten Hartz-IV-Bezieher haben genug  Schonvermögen für einen Autokauf, und noch weniger haben zugleich  auch eine alte Karre, die sie jetzt verschrotten könnten, um die  Abwrackprämie zu kassieren. Der Ausschluss dieses Personenkreises von dem staatlichen Pkw-Kaufzuschuss ist also weniger ein reales als  vielmehr ein gefühltes Problem. Als solches aber ein gewaltiges. Der Staat will, dass die Bänder  wieder laufen. Ihm kann es völlig egal sein, wer die Autos erwirbt.  Aber ausgerechnet die Ärmsten der Armen werden mehr...
 
  
- Neue OZ: Kommentar zu USA / Guantánamo / Menschenrechte    Osnabrück (ots) - EU muss außen vor bleiben     Erst die Debatte in Deutschland und jetzt ohne Not eine ähnliche  Diskussion auf EU-Ebene: Es ist schon merkwürdig, welch politische  Eigendynamik die Zukunft der Gefangenen von Guantánamo entwickelt.  Dabei ist die Ausgangslage doch völlig klar. Die USA haben  völkerrechtswidrig Verdächtige festgesetzt und ihnen jahrelang einen  fairen Prozess verweigert - vom schlimmen Vorwurf der Folter ganz zu  schweigen. Erfreulich ist, dass der neue Präsident Obama dieses  Unrecht beseitigen und bislang nicht mehr...
 
  
- Neue OZ: Kommentar zu Auto / Opel / Rettungsplan    Osnabrück (ots) - Nicht erpressen lassen     Spätestens am Wochenende, vielleicht schon heute will GM sein  Opel-Konzept für Europa präsentieren. Mit ihm wirbt der Konzern um  die Gunst der Politik. Sie soll mit öffentlichem Geld retten, was  denn noch zu retten ist. Nüchtern betrachtet, muss es erstaunen, mit  welcher Selbstsicherheit sich schon vor der Vorlage dieser Details  eine Reihe deutscher Politiker als Helfer in der Not präsentierte.  Man denke nur an Rüttgers' Reise in die USA und seine Botschaft, an  Werksschließungen in Deutschland mehr...
 
  
- Neue OZ: Kommentar zu Iran / EU / Atom    Osnabrück (ots) - Handschlag des Altkanzlers ist härter     Die bisher gegen den Iran verhängten Sanktionen zeigen kaum  Wirkung: Weder hat das iranische Ayatollah-Regime im Atomstreit mit  den Vereinten Nationen eingelenkt, noch muss die deutsche  Exportwirtschaft massive Einbußen bei den Geschäften mit Teheran  beklagen. Nach einem Rückgang in 2007 auf 3,6 Milliarden Euro haben  die deutschen Ausfuhren im vergangenen Jahr wieder ein Volumen von  fast vier Milliarden Euro erreicht. Von einer harten Gangart des  Westens gegenüber dem Iran zu mehr...
 
  
- Neue OZ: Kommentar zu Islam / Schulen / Menschenrechte    Osnabrück (ots) - Einseitiger Blick     Es ist eine merkwürdig einseitige Sicht, wenn die Organisation  Human Rights Watch acht Bundesländer als große Verletzer der  Menschenrechte an den Pranger stellt, weil muslimische Frauen im  öffentlichen Schuldienst kein Kopftuch tragen dürfen. Fraglich ist,  ob die Studie, für die lediglich 34 Betroffene befragt wurden,  überhaupt einen Aussagewert haben kann.     Muslimische Frauen tragen aus verschiedenen Gründen ein Kopftuch,  und gerade diese Mehrdeutigkeit macht die Diskussion darüber so  schwierig. mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |