(Registrieren)

Lausitzer Rundschau: Zur Insolvenz des Cottbuser Bades "Lagune" Peinliche Pleite

Geschrieben am 26-02-2009

Cottbus (ots) - Es hat keine zwei Jahre gedauert, um aus dem
ehrgeizigen Cottbuser Sport- und Freizeitbad "Lagune" einen
Insolvenzfall zu machen. Eine peinliche Pleite, vor der rechtzeitig
gewarnt wurde. Doch wie so oft, nicht nur in Cottbus, haben Mahner
schlechte Karten, wenn private Partner vor Kommunen hochfliegende
Pläne ausbreiten. Statt selbst mit spitzem Bleistift nachzurechnen,
wird Zahlen geglaubt, die man nur zu gern glauben will.
Die Konsequenzen dieser Risikofreudigkeit werden sich im Falle der
"Lagune" erst in den kommenden Wochen und Monaten zeigen. Sicher ist,
das Bad wird weiter geöffnet bleiben. Denn die Stadt Cottbus kann gar
nicht anders, da sie die Finanzierung des Baus abzahlen muss. Und für
die Cottbuser ist es egal, ob aus der Insolvenz ein neuer privater
Betreiber gefunden wird oder wie in Lübbenau irgendwann die Kommune
über eine ihrer Gesellschaften selbst wieder zum Badbetreiber wird.
Sicher ist aber auch, egal, wer in der "Lagune" künftig das Sagen
hat, um wirtschaftlich über die Runden zu kommen, wird es erhebliche
Veränderungen geben müssen. Denn wer Sauna- und Badebereich der
"Lagune" aufmerksam anschaut, sieht strukturelle Mängel: Ein
Saunabereich im Sporthallenstil mit einem separaten Gebäudeteil, was
die Heizkosten zwangsläufig in die Höhe treibt. Ein
Sportschwimmbecken, das zu einem erheblichen Teil wegen eines
Sprungturms, den kaum jemand braucht, nicht zum Schwimmen genutzt
werden kann. Kurze Umkleideschränke, in die man keine Winterjacke
ohne Probleme hineinhängen kann, geschweige denn einen Mantel.
Wenn die "Lagune" schwarze Zahlen schreiben soll, dann wird deshalb
vermutlich noch mal Geld investiert werden müssen, um attraktiver zu
werden.
Andererseits kann an der Schraube der Eintrittspreise kaum gedreht
werden, im Gegenteil. Fünf Euro "Sporttarif" für jeden, der nur
eineinhalb Stunden seine Bahnen ziehen will ohne Rutsche und
Whirlpool, schrecken viele Cottbuser eher ab. Es ist deshalb durchaus
denkbar, dass die Stadt sich in irgendeiner Weise finanziell an der
"Lagune"-Rettung beteiligen wird. Entweder durch höhere Zuschüsse an
einen neuen Betreiber oder indem sie selbst in Umbauten investiert.
Erst dann wird klar sein, wie teuer die Sorglosigkeit bei der
Entscheidung für den bisherigen "Lagune"-Vertrag für die Bürger
wirklich wird.

Originaltext: Lausitzer Rundschau
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/47069
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_47069.rss2

Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau

Telefon: 0355/481231
Fax: 0355/481247
lr@lr-online.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

188683

weitere Artikel:
  • Lausitzer Rundschau: Zur Abwrackprämie für Hartz-IV-Bezieher Gefühlte Ungerechtigkeit Cottbus (ots) - Nur die wenigsten Hartz-IV-Bezieher haben genug Schonvermögen für einen Autokauf, und noch weniger haben zugleich auch eine alte Karre, die sie jetzt verschrotten könnten, um die Abwrackprämie zu kassieren. Der Ausschluss dieses Personenkreises von dem staatlichen Pkw-Kaufzuschuss ist also weniger ein reales als vielmehr ein gefühltes Problem. Als solches aber ein gewaltiges. Der Staat will, dass die Bänder wieder laufen. Ihm kann es völlig egal sein, wer die Autos erwirbt. Aber ausgerechnet die Ärmsten der Armen werden mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu USA / Guantánamo / Menschenrechte Osnabrück (ots) - EU muss außen vor bleiben Erst die Debatte in Deutschland und jetzt ohne Not eine ähnliche Diskussion auf EU-Ebene: Es ist schon merkwürdig, welch politische Eigendynamik die Zukunft der Gefangenen von Guantánamo entwickelt. Dabei ist die Ausgangslage doch völlig klar. Die USA haben völkerrechtswidrig Verdächtige festgesetzt und ihnen jahrelang einen fairen Prozess verweigert - vom schlimmen Vorwurf der Folter ganz zu schweigen. Erfreulich ist, dass der neue Präsident Obama dieses Unrecht beseitigen und bislang nicht mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Auto / Opel / Rettungsplan Osnabrück (ots) - Nicht erpressen lassen Spätestens am Wochenende, vielleicht schon heute will GM sein Opel-Konzept für Europa präsentieren. Mit ihm wirbt der Konzern um die Gunst der Politik. Sie soll mit öffentlichem Geld retten, was denn noch zu retten ist. Nüchtern betrachtet, muss es erstaunen, mit welcher Selbstsicherheit sich schon vor der Vorlage dieser Details eine Reihe deutscher Politiker als Helfer in der Not präsentierte. Man denke nur an Rüttgers' Reise in die USA und seine Botschaft, an Werksschließungen in Deutschland mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Iran / EU / Atom Osnabrück (ots) - Handschlag des Altkanzlers ist härter Die bisher gegen den Iran verhängten Sanktionen zeigen kaum Wirkung: Weder hat das iranische Ayatollah-Regime im Atomstreit mit den Vereinten Nationen eingelenkt, noch muss die deutsche Exportwirtschaft massive Einbußen bei den Geschäften mit Teheran beklagen. Nach einem Rückgang in 2007 auf 3,6 Milliarden Euro haben die deutschen Ausfuhren im vergangenen Jahr wieder ein Volumen von fast vier Milliarden Euro erreicht. Von einer harten Gangart des Westens gegenüber dem Iran zu mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Islam / Schulen / Menschenrechte Osnabrück (ots) - Einseitiger Blick Es ist eine merkwürdig einseitige Sicht, wenn die Organisation Human Rights Watch acht Bundesländer als große Verletzer der Menschenrechte an den Pranger stellt, weil muslimische Frauen im öffentlichen Schuldienst kein Kopftuch tragen dürfen. Fraglich ist, ob die Studie, für die lediglich 34 Betroffene befragt wurden, überhaupt einen Aussagewert haben kann. Muslimische Frauen tragen aus verschiedenen Gründen ein Kopftuch, und gerade diese Mehrdeutigkeit macht die Diskussion darüber so schwierig. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht