Weser-Kurier: CDU-Ministerpräsidenten nehmen Althaus Wahlkampf ab
Geschrieben am 26-02-2009 |   
 
    Bremen (ots) - Die CDU/CSU-Ministerpräsidenten wollen ihrem  Thüringer Kollegen Dieter Althaus nach dessen schwerem Skiunfall  einen Teil des Landtagswahlkampfes abnehmen. "Wir werden dort mehr  Termine machen, damit er selbst nicht so viele wahrnehmen muss, wie  er es sonst gemacht hätte", sagt Niedersachsens Ministerpräsident  Christian Wulff dem "Weser-Kurier" (Freitag-Ausgabe). Er hoffe, dass  "wir da alle an einem Strang ziehen". Für ihn selbst sei es eine  persönliche Verpflichtung, Althaus bis zur Wahl im August zu  unterstützen und zu entlasten: "Ich kämpfe für ihn, weil er wegen  seines Unfalls selbst nicht so kämpfen kann."
  Originaltext:         Weser-Kurier Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/30479 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_30479.rss2
  Pressekontakt: Weser-Kurier Produzierender Chefredakteur Telefon: +49(0)421 3671 3200 chefredaktion@btag.info
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  188665
  
weitere Artikel: 
- Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung kommentiert die Debatte um die Aufnahme von Guantanamo-Häftlingen:    Frankfurt/Oder (ots) - Die Diskussion unter den EU-Innenministern  ist ein Beispiel dafür, dass es ein weiter Weg zu einer gemeinsamen  Politik ist. Dabei wäre Europa im Falle einer Aufnahme-Anfrage aus  Washington gezwungen, eine einheitliche Regelung zu finden, weil sich die Ex-Häftlinge in den 25 Ländern der Schengenzone frei bewegen  könnten. Aber nicht einmal in den Bundesländern gibt es Einigkeit.  Bestes Beispiel ist Deutschland: Die Stadt München will 17 Uiguren  aufnehmen, die in ihrer Heimat China verfolgt werden. Bayerns  Ministerpräsident mehr...
 
  
- Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung kommentiert das Urteil zu Milan Milutinovic    Frankfurt/Oder (ots) - Nun also hat das Tribunal den ehemaligen  serbischen Präsidenten Milan Milutinovic vom Vorwurf der  Kriegsverbrechen in der Provinz Kosovo freigesprochen. Er war wohl  trotz seines hohen Amtes nicht mehr als eine Randfigur im  seinerzeitigen serbischen Machtgefüge, dessen Zentralfigur bis zu  seinem Sturz Milosevic war. Die Haager Richter haben differenziert  entschieden - was eben auch heißt, fünf weitere Angeklagte in Haft zu schicken.     Zwei große Prozesse stehen noch aus: gegen den lange Zeit  untergetauchten bosnischen mehr...
 
  
- Berliner Morgenpost: Unbedachte Worte und ihe Nebenwirkungen - Kommentar    Berlin (ots) - Sicherlich kann und darf man über das Urteil  diskutieren. Ist es verhältnismäßig, eine Kassiererin nach mehr als  30 Jahren im Unternehmen zu kündigen, wenn sie Pfandbons im Wert von  1,30 Euro unterschlägt? Das Berliner Landesarbeitsgericht folgte der  Argumentation des Arbeitgebers, der das Vertrauensverhältnis  nachhaltig gestört sah. Wie gesagt, man kann darüber diskutieren.  Sachlich. Aber in der aktuellen Debatte über das Urteil hat sich der  wahrscheinliche Spitzenkandidat der Berliner Sozialdemokraten für die Bundestagswahl, mehr...
 
  
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Bildungspolitik    Bielefeld (ots) - »Gute Lehrer gesucht.« Unter diesem Motto läuft  das Wettrennen der Bundesländer um die qualifiziertesten  Hochschulabsolventen. Wo, wie in Deutschland, Bodenschätze Mangelware sind, werden qualifizierte Arbeitskräfte zum wichtigsten »Rohstoff«.  Zur Sicherung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit, brauchen wir  eine möglichst hohe Zahl gut ausgebildeter junger Menschen. Hierfür  legt Schule, hierfür legen die Lehrer den Grundstein. Eine wichtige  Aufgabe, die aus dem Beruf Berufung werden lässt. Zusätzlich machen vernünftige mehr...
 
  
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Arbeitslosigkeit    Bielefeld (ots) - Erstmals seit fast einem Jahr ist die Zahl der  Arbeitslosen im Februar wieder auf mehr als 3,5 Millionen gestiegen.  Dass dieser Anstieg als Folge der Finanz- und Wirtschaftskrise nicht  noch stärker ausgefallen ist, liegt an der massiven Zunahme der  Kurzarbeit. Für Februar rechnet die Bundesanstalt für Arbeit mit  einem noch nie dagewesenen Zuwachs an vorsorglichen Anzeigen für  Kurzarbeit um bis zu 670 000 Beschäftigte binnen eines Monats. Sie  wird den Anstieg der Arbeitslosigkeit weiter abbremsen. Noch rechnen die Experten mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |