Neue Westfälische: NRW legt Nachtragshaushalt vor
Geschrieben am 26-02-2009 |   
 
    Bielefeld (ots) - Außer eisernem Sparen weiß Linssen kein Mittel  gegen die Schuldenexplosion. Warum er trotzdem die Kommunen mit 42  Millionen Euro für zwei Wahlgänge im Sommer belasten will, bleibt  sein Geheimnis. Und wer in dieser Zeit nach Steuererleichterungen  ruft, hat die roten Zahlen noch nicht gelesen.
  Originaltext:         Neue Westfälische Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/65487 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_65487.rss2
  Pressekontakt: Neue Westfälische Jörg Rinne Telefon: 0521 555 276 joerg.rinne@neue-westfaelische.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  188654
  
weitere Artikel: 
- Weser-Kurier: Der "Weser-Kurier" (Bremen) kommentiert in seiner Ausgabe vom 27. Februar 2009 den Streit um die fristlose Kündigung wegen der Unterschlagung von 1,30 Euro:    Bremen (ots) - Sozial ist anders von Joerg Helge Wagner Welch' Erregung über die Erregung! Das Berliner Landesarbeitsgericht  billigt die fristlose Entlassung einer Kassiererin, weil sie  Pfandbons im Wert von 1,30 Euro unterschlagen hat - und Wolfgang  Thierse, Vizepräsident des Deutschen Bundestages, findet die  Entscheidung "barbarisch" und "asozial". Das wiederum hält die  Präsidentin der Richter für eine "Diffamierung der Gerichte"; sie  bangt nun um das "Vertrauen der Bevölkerung in die Rechtsprechung". Letzteres tut sie wohl zu Recht: mehr...
 
  
- Der neue Tag: Kommentarauszug zu Arbeitsmarkt/Konjunkturaussichten    Weiden (ots) - "(...) Wenn man allen Redeverbot erteilen würde,  die als Marktschreier in eigener Sache unterwegs sind, oder die vor  der Krise als Alarmgeber versagt haben, würde es ganz plötzlich  still. Dann könnte man all die Rädchen besser hören, die die  Wirtschaft nach Kräften am Laufen halten. Chefs und Mitarbeiter, die  vertrauensvoll ihr Unternehmen über Durststrecken bringen. Und  Kunden, die ihr Geld unbeeindruckt ausgeben. Kleine Rädchen zwar,  aber in der Masse können sie viel bewegen."  Originaltext:         Der neue Tag Digitale mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: zum Streit um das ZDF    Halle (ots) - Natürlich hat der Streit um den ZDF-Chefredakteur  Nikolaus Brender mit dem Superwahljahr 2009 zu tun - auch wenn das  die Angreifer, voran Hessens Ministerpräsident Roland Koch (CDU),  vehement von sich weisen. In Wahrheit dürfte es den im Verwaltungsrat des Senders dominierenden Konservativen wohl darum  gehen, indirekt politischen Einfluss auf den Ton auszuüben, der von  Mainz ins Land schallt. Koch und andere indes scheinen den Zeiten  nachzutrauern, als das ZDF im Ruf stand, das Sprachrohr der  Christdemokraten zu sein. Jeglichem mehr...
 
  
- Südwest Presse: Kommentar zum Arbeitsrecht    Ulm (ots) - 1,30 Euro auf Abwegen - und die fristlose Kündigung  einer Kassiererin ist rechtens. Der Betrachter ist entsetzt, und  Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse (SPD) findet zwei harte  Worte: barbarisch und asozial. Dass deshalb sein Rücktritt gefordert  wird, legt nahe, dass das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg  mehr zu entscheiden hatte als einen banalen Streit um Rechte und  Pflichten am Arbeitsplatz. Denn formaljuristisch lässt sich ohne weiteres argumentieren: Die  Arbeit an der Kasse setzt besonderes Vertrauen voraus, mehr...
 
  
- Weser-Kurier: CDU-Ministerpräsidenten nehmen Althaus Wahlkampf ab    Bremen (ots) - Die CDU/CSU-Ministerpräsidenten wollen ihrem  Thüringer Kollegen Dieter Althaus nach dessen schwerem Skiunfall  einen Teil des Landtagswahlkampfes abnehmen. "Wir werden dort mehr  Termine machen, damit er selbst nicht so viele wahrnehmen muss, wie  er es sonst gemacht hätte", sagt Niedersachsens Ministerpräsident  Christian Wulff dem "Weser-Kurier" (Freitag-Ausgabe). Er hoffe, dass  "wir da alle an einem Strang ziehen". Für ihn selbst sei es eine  persönliche Verpflichtung, Althaus bis zur Wahl im August zu  unterstützen und zu mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |