Ostsee-Zeitung: Vorabmeldung der OSTSEE-ZEITUNG (Rostock): Ramsauer warnt FDP vor "Erpressungsversuchen"
Geschrieben am 12-02-2009 |   
 
    Rostock (ots) - Der Vorsitzende der CSU-Landesgruppe Peter  Ramsauer hat an die FDP appelliert, das Konjunkturpaket, "so wie es  jetzt vorliegt", im Bundesrat passieren zu lassen. Zugleich warnte  Ramsauer die Liberalen in der Rostocker Ostsee-Zeitung (Freitag) vor  "Erpressungsversuchen". "Wenn die FDP ein dringend notwendiges  Konjunkturpaket an die Wand fahren würde, müsste sie sich vor der  deutschen Öffentlichkeit in Anbetracht der drängenden Probleme dafür  rechtfertigen", sagte der CSU-Landesgruppenchef. Ramsauer räumte ein, nach der Bundestagswahl im Herbst könnten die  Liberalen dann gemeinsam mit der Union in einer bürgerlichen  Koalition weitere Steuersenkungen durchsetzen.
  Originaltext:         Ostsee-Zeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/65393 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_65393.rss2
  Pressekontakt: Ostsee-Zeitung Thomas Pult Telefon: +49 (0381) 365-439 thomas.pult@ostsee-zeitung.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  186155
  
weitere Artikel: 
- Mitteldeutsche Zeitung: Achtung: Kommentar von 19.39 Uhr nicht verwenden, wird zurückgezogen    Halle (ots) - Achtung: Kommentar von 19.39 Uhr nicht verwenden,  wird zurückgezogen  Originaltext:         Mitteldeutsche Zeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/47409 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_47409.rss2  Pressekontakt: Mitteldeutsche Zeitung Chefredaktion Tel.: 0345 565 4300 mehr...
 
  
- Landeszeitung Lüneburg: Bischof Wolfgang Huber über die Haltung des Vatikans zur Pius-Bruderschaft: "Judenhass hat in der Kirche keinen Ort"    Lüneburg (ots) - Trotz klarer Stellungnahmen des Papstes gegen  Antisemitismus und damit einer Distanzierung vom britischen Bischof  und Holocaust-Leugner Williamson bleibt der Vatikan in der Kritik.  Die Wiederaufnahme der Pius-Bruderschaft in die katholische Kirche  nährt auch in der evangelischen Kirche Sorgen um die Ökumene. Denn:  Die ultrakonservativen Pius-Brüder wollen nun den Vatikan von ihrer  Sicht missionieren, dass die katholische Kirche die einzig wahre  Kirche sei. Bischof Professor Wolfgang Huber, Ratsvorsitzender der  Evangelischen mehr...
 
  
- Axel Troost: Die Schuldenbremse: Wachstumsbremse und Generationsbetrug    Berlin (ots) - "Die Schuldenbremse ist volkswirtschaftlich  völliger Blödsinn und hochgradig schädlich. Sie bedient sich der  populistischen Logik, Schulden seien schlecht und um jeden Preis  abzubauen. Aus Schulden kann man sich aber nicht heraus sparen. Man  muss aus ihnen herauswachsen. Die Schuldenbremse verhindert das.  Stattdessen schreibt sie Spar- und Kürzungszwänge im Grundgesetz  fest", kommentiert Axel Troost, Parteivorstandsmitglied der LINKEN,  das Ergebnis der heutigen Klausur der Föderalismuskommission. Er  erklärt:     Den Preis mehr...
 
  
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu den Parlamentswahlen in Israel    Bielefeld (ots) - Zipi Livni, Vorsitzende der Kadima-Partei, hat  gewonnen. Aber was heißt das in einem Land, in dem es nur Gewinner  gibt? Auch Benjamin Netanjahu, Chef des Likud, betrachtet sich als  Gewinner der Parlamentswahlen, und natürlich zeigt sich auch Avidor  Liebermann, der Rechtsaußen, in Siegerpose. Der selbstgefällige Jubel ist nicht das Problem. Das Problem ist: Wer bildet nun eine  Regierung? Und die Betonung liegt auf »nun«. Denn Israel kann es sich nicht leisten, monatelang Koalitionen zu bilden und dann doch  Neuwahlen auszuschreiben. mehr...
 
  
- Südwest Presse: Kommentar zu Artzhonoraren    Ulm (ots) - Parteien können bei der Bundestagswahl kräftig  zulegen, wenn sie ein schlüssiges Konzept für die Reform der  gesetzlichen Krankenversicherung vorlegen. Das Solidarsystem nach  Marktmechanismen organisieren zu wollen, wird die Beitragszahler aber so wenig überzeugen wie der Scherbenhaufen, den Ulla Schmidt  anrichtet. Sie verspricht Spitzenmedizin, lässt aber zu, dass  gewaltige Summen für die Behandlung der Patienten nicht mehr  bereitstehen. Sie schaut zu, wie Ärzte mit einer Quartalspauschale  abgespeist werden. Da kann es nicht mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |