Hinrich Sietas leitet Kurswechsel ein: Sietas Gruppe soll wieder fit werden für den internationalen Schiffbau
Geschrieben am 12-02-2009 |   
 
    Hamburg (ots) - 
     - Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist      abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -
     Die Hamburger Sietas Gruppe besteht aus der J.J. Sietas KG  Schiffswerft GmbH u. Co. und drei Tochtergesellschaften, der  Neuenfelder Maschinenfabrik GmbH mit starkem Wachstum im Bau von  Schwerlast-Schiffskranen, der Norderwerft GmbH & Co. KG mit stabilem, aber von kürzeren Vorlaufzeiten gekennzeichnetem  Schiffsreparaturgeschäft sowie der Neuenfelder Wohnungsgesellschaft  mbH.
     Die Muttergesellschaft leidet unter einem stark geschrumpften  Auftragsbestand: 
     Im Sommer 2008 verzeichnete das in Hamburg-Neuenfelde ansässige  Unternehmen noch Aufträge im Wert von über 1 Milliarde Euro, das  entsprach der Produktion von drei Jahren. Im Herbst 2008 sackte der  Auftragsbestand auf 700 Millionen Euro ab, das entsprach der  Produktion von zwei Jahren. Aktuell verfügt das Unternehmen nur noch  über einen Auftragsbestand von 375 Millionen Euro, das entspricht  einer Jahresproduktion. Es handelt sich dabei um acht  Schiffsneubauten. Hinrich Sietas, Eigentümer und Geschäftsführer der  gleichnamigen Werft, leitet nun einen Kurswechsel ein.
     Am 1. März, seinem 65. Geburtstag, übergibt er die Leitung des  Unternehmens an Rüdiger Fuchs (42), der Vorsitzender der  Geschäftsführung der Sietas Gruppe wird. Mit ihm tritt Rüdiger Wolf  (37) als Kaufmännischer Geschäftsführer in die Geschäftsführung ein.  Hinrich Sietas wird die Geschäftsführung künftig als Vorsitzender des neugegründeten Beirats unterstützen.
     Hinrich Sietas: "Unser neuer Kurs ist gesetzt. Es ist unser Ziel,  Sietas und insbesondere die Neubauwerft wieder zukunftsfähig zu  machen. Wir werden einen grundlegenden Wandel vom traditionellen  Werftbetrieb zum industriellen Schiffbau vollziehen. Neue  Schiffsentwicklungen, eine stärkere Spezialisierung und kürzere  Bauzeiten werden für neue Aufträge und bessere Wirtschaftlichkeit  sorgen." Ohne das tatkräftige Engagement unserer Hausbank HSH  Nordbank hätten wir unseren neuen Kurs nicht erarbeiten können. Der  weltgrößte Schiffsfinanzierer stand uns als Bank der Region zur  Seite.
     In den Jahren 2004, 2005 und 2006 konnten Überschüsse von 4  Millionen Euro erzielt werden. 2007 betrug der Verlust knapp 9  Millionen Euro. Auch für 2008 und 2009 werden hohe Verluste erwartet. Deshalb wird es auch zu schmerzhaften Einschnitten kommen. Sicher  ist, dass wir bei unserer deutlich zurückgegangenen Auslastung nicht  umhin kommen, Personalmaßnahmen zu ergreifen. "Wir denken derzeit  über alle arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen nach. Wir haben Gespräche mit dem Betriebsrat und der Gewerkschaft aufgenommen, mit dem Ziel,  für das Unternehmen und die Belegschaft die beste Lösung zu finden."
     Die Weltfinanzkrise ist ein Auslöser der wirtschaftlichen  Schwierigkeiten auf der Sietas Werft, aber nicht der einzige. Der  Zusammenbruch des Containerschiff-Markts, fehlende Finanzierungen auf Kundenseite und die schwache Nachfrage waren in der Höhe nicht  vorhersehbar. Allerdings sind die unternehmerischen Hausaufgaben in  den vergangenen Jahren nicht konsequent erledigt worden. Hinrich  Sietas: "Aus heutiger Sicht haben wir zu langsam reagiert. Die  Schärfe der Gesamtentwicklung hat uns zusätzlich hart getroffen."
     "Wir sind Umbauer mit Herzblut" 
     Rüdiger Fuchs und Rüdiger Wolf treten an um zu beweisen, das  exzellenter Schiffbau im Hochlohn-Land Deutschland weiterhin möglich  ist: "Wir sind Umbauer mit Herzblut. Die Sietas Werft ist eine  maritime Perle Deutschlands und muss schnell wieder manövrierfähig  sein. Wir erwarten, dass wir 2011 wieder in ruhigeres Fahrwasser  gelangen können."
     Größten Wert legt Rüdiger Fuchs auf die Fähigkeit, innovative  Ideen für den Schiffsbau mit exzellenten Abläufen zu verbinden:  "Sietas steht bereits heute für gute Ideen und anspruchsvolle  Entwürfe. Derzeit entwickeln wir gemeinsam mit einem Kunden die  nächste Generation eines innovativen Spezialschiffes. Das werden wir  stärken und um hochmoderne, industrielle Konzepte erweitern. Wir  wollen künftig auch für exzellente Ablauforganisation und -steuerung  stehen." Das Know-how ist ebenso vorhanden wie leistungsbereite  Mitarbeiter. Parallel zu der Entwicklungsaufgabe wird die Sietas  Neubauwerft für kürzere Durchlaufzeiten und eine höhere Produktivität sorgen. Die Bauzeit soll von 13 auf 10 Monate verkürzt werden.
     Für Rüdiger Wolf als Kaufmännischer Geschäftsführer haben  kurzfristige Maßnahmen im Finanzbereich Priorität: "Wir müssen die  Kapazitäten kurzfristig anpassen und die Liquidität des Unternehmens  sichern. Die Umsetzung unseres industriellen Konzepts wird zu höherer Produktivität und geringeren Beständen führen." Ein Beispiel für  strukturelle Veränderungen in der Produktion: Die Fertigung von voll  ausgerüsteten und konservierten Blöcken mit bis zu 400 Tonnen  Nettogewicht würde zu einer erheblichen Verringerung des  Arbeitsaufwands und der Durchlaufzeit im Dock führen.
     Der Sietas Betriebsrat und die IG Metall Küste sind über die Lage  des Unternehmens informiert worden. Gespräche wurden aufgenommen mit  dem Ziel, die beste Lösung für alle Beteiligten zu erreichen. Auch  Hamburgs Wirtschaftssenator Axel Gedaschko kennt die Pläne der Sietas Gruppe. Sein persönliches Engagement sowie die tatkräftige  Unterstützung der Wirtschaftsbehörde sind sehr hilfreich.
     Die Sietas Gruppe in Zahlen (2007)
  Sietas Gruppe: (Umsatz: 450 Mio. EUR, Mitarbeiter: 1197)  Sietas Schiffswerft: (Umsatz: 350 Mio. EUR, Mitarbeiter: 949)  Neuenfelder Maschinenfabrik: (Umsatz: 65 Mio. Euro, Mitarbeiter: 149) Norderwerft: (Umsatz: 32 Mio. EUR, Mitarbeiter: 87)  Neuenfelder Wohnungsgesellschaft: (Umsatz: 3 Mio. EUR,  Mitarbeiter: 12)
  Originaltext:         Sietas Gruppe Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/74464 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_74464.rss2
  Pressekontakt: Cord Schellenberg Schellenberg & Kirchberg PR Telefon (040) 593 50 500 mail@schellenberg-kirchberg-pr.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  186125
  
weitere Artikel: 
- NRW goes mobile - nach Barcelona / eco und VIVAI AG präsentieren auf dem Mobile World Congress mobile Innovationen aus Nordrhein-Westfalen    Köln (ots) - Nordrhein-Westfalen entwickelt sich zum Mekka  innovativer mobiler Geschäftsmodelle und Technologien - das wollen in diesem Jahr der eco Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V. und die VIVAI AG in aller Deutlichkeit zeigen. Sie organisieren für das  Land Nordrhein-Westfalen den Gemeinschaftsstand auf dem Mobile World  Congress, der vom 16.-19.2.2009 in Barcelona stattfindet. Auf der  weltweit bedeutendsten Veranstaltung der Branche ist "NRW - The  Mobile Power of Germany" mit 27 Ausstellern vertreten.     "2009 wird ein spannendes mehr...
 
  
- Novarra Erweitert Vision(TM)-Plattform um Mobile Breitband-Optimierung für Laptops    Chicago (ots/PRNewswire) -     - Ausgeklügeltes Angebot benötigt keine Client-Software und bietet einzigartige Erlebnismerkmale     Aufbauend auf seiner branchenführenden mobilen Internet- und Multimedia-Plattform Vision bietet Novarra jetzt mobile Breitbandunterstützung für Laptops, Notebooks und MIDs. Mit der Version 8.0 der Vision-Plattform steht diese Funktion sofort zur Verfügung und ermöglicht Netzwerkbetreibern die Maximierung des Datendurchsatzes bei Minimierung der Datenmenge und verhilft den Anwendern zu einem besonderen, mobilen Breitbanderlebnis. mehr...
 
  
- Börsen-Zeitung: Wärmendes Strohfeuer, Kommentar von Peter Olsen zu Forderungen der Autobranche nach einem längeren Aufrechterhalten der Abwrackprämie    Frankfurt (ots) - Wenn gar nichts mehr hilft, wird gerne auch nach dem letzten Strohhalm gegriffen. Von der Abwrackprämie, etwas  euphemistisch als Umweltprämie getarnt, hat sich die Autobranche im  Grunde nicht mehr als ein Strohfeuer in diesen frostigen Zeiten  erhofft. Jetzt strömen die Kunden in die Autohäuser, getrieben von  der Angst, mit ihrem Antrag auf die Prämie zu spät zu kommen, und die Hersteller äußern umgehend den Wunsch, die Regierung möge noch ein  paar Scheite nachlegen.     Solange Hersteller, Zulieferer und Kfz-Handel von mehr...
 
  
- Mobile Banking für bedürftige Menschen und die Finanzkrise: CGAP sieht Wachstumspotenzial in sich entwickelnden Märkten    Washington (ots/PRNewswire) -     Die Consultative Group to Assist the Poor (CGAP), die weltweite Mikrofinanzorganisation, veröffentlicht neue Forschungsergebnisse und -daten, um Telekommunikationsbetreibern, Finanzinstitutionen und Regierungen das Potenzial, das darin liegt, armen Menschen vermehrten Zugang zu Finanzdienstleistungen in sich entwickelnden Märkten zu verschaffen, aufzuzeigen. Aufgrund der derzeitigen wirtschaftlichen Situation ist die weitverbreitete Verfügbarkeit sicherer Alternativen zu Bargeld von noch dringlicherer Notwendigkeit. mehr...
 
  
- WAZ: Millionen sind überschuldet -  Private Schuldenbremse  - Leitartikel von Christopher Shepherd    Essen (ots) - Wenn knapp sieben Millionen Menschen in Deutschland  überschuldet sind, dann ist das höchst alarmierend. Bevor man aber  den Stab über Personen mit tiefrotem Kontostand bricht, sollte man  differenzieren: Nicht immer resultiert eine Überschuldung aus  exzessivem Konsum, sondern oft aus Arbeitslosigkeit und damit  verbundenem Verdienstausfall.  Doch egal aus welchem Grund: Schulden sind kein schicksalgegebener  Dauerzustand, man kann etwas dagegen tun. So sollten Betroffene  zunächst alle ihre Ausgabenposten durchforsten, um  Einsparmöglichkeiten mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |