NRW goes mobile - nach Barcelona / eco und VIVAI AG präsentieren auf dem Mobile World Congress mobile Innovationen aus Nordrhein-Westfalen
Geschrieben am 12-02-2009 |   
 
    Köln (ots) - Nordrhein-Westfalen entwickelt sich zum Mekka  innovativer mobiler Geschäftsmodelle und Technologien - das wollen in diesem Jahr der eco Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V. und die VIVAI AG in aller Deutlichkeit zeigen. Sie organisieren für das  Land Nordrhein-Westfalen den Gemeinschaftsstand auf dem Mobile World  Congress, der vom 16.-19.2.2009 in Barcelona stattfindet. Auf der  weltweit bedeutendsten Veranstaltung der Branche ist "NRW - The  Mobile Power of Germany" mit 27 Ausstellern vertreten.
     "2009 wird ein spannendes Jahr für den mobilen Sektor, und wir  sind im Epizentrum dabei, wenn eine Branche einen Paradigmenwechsel  vollzieht: von der Sprachtelefonie hin zu Softwarelösungen im mobilen Internet", sagt Dr. Bettina Horster, Vorstand der VIVAI AG und  Direktorin bei eco. "Die Chancen gerade für die Softwareunternehmen  aus NRW, die schon in großer Zahl 'mobile' programmieren, sind  riesig. Ich bin mir sicher, dass einige der von uns präsentierten  Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen neue Trends setzen werden."
     Traditionsgemäß geben die Oberbürgermeister der Partnerstädte Köln und Barcelona, Jordi Hereu und Fritz Schramma, gemeinsam mit dem  Kreis deutschsprachiger Führungskräfte in Zusammenarbeit mit eco und  der VIVAI AG einen Empfang im mittelalterlichen Rathaus. Der kostbare Saló de Cent öffnet für den "Mobile Networking Evening" am 17.2.  seine Türen für internationale Unternehmer, Politiker und das Who is  who der Mobilbranche.
     Am Mittwoch, den 18.02.2008 laden die Organisatoren auf dem  NRW-Stand (Halle 2, H47) ab 18.00 Uhr zur "Happy Hour - NRW" ein.
     Der eco Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V. und die  Dortmunder VIVAI AG bringen nach dem überragenden Erfolg im Jahr 2008 bereits zum zweiten Mal deutsche Unternehmen zur wichtigsten  Mobilfunk-Veranstaltung der Welt.
     Weitere Informationen zum Gemeinschaftsstand NRW unter  http://www.nrw-international.de , zum Mobile World Congress und unter http://www.eco.de/arbeitskreise/5473.htm .
     eco ( www.eco.de ) ist seit über zehn Jahren der Verband der  Internetwirtschaft in Deutschland. Die mehr als 400  Mitgliedsunternehmen beschäftigen über 300.000 Mitarbeiter und  erwirtschaften einen Umsatz von ca. 75 Mrd. Euro jährlich. Im  eco-Verband sind die rund 230 Backbones des deutschen Internet  vertreten. eco versteht sich als Interessenvertretung der deutschen  Internetwirtschaft gegenüber Politik und in internationalen Gremien.  Als Expertennetzwerk befasst sich eco mit aktuellen Themen wie  Internetrecht, Infrastruktur, Online Services und E-Business.
  Originaltext:         eco - Vb d. dt. Internetwirtschaft e.V. Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6699 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6699.rss2
  Weitere Informationen:
  eco Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V.,  Lichtstr. 43h, 50825 Köln,  Katrin Mallener,  Tel.: 0221/700048-26,  E-Mail: katrin.mallener@eco.de,  Web: www.eco.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  186126
  
weitere Artikel: 
- Novarra Erweitert Vision(TM)-Plattform um Mobile Breitband-Optimierung für Laptops    Chicago (ots/PRNewswire) -     - Ausgeklügeltes Angebot benötigt keine Client-Software und bietet einzigartige Erlebnismerkmale     Aufbauend auf seiner branchenführenden mobilen Internet- und Multimedia-Plattform Vision bietet Novarra jetzt mobile Breitbandunterstützung für Laptops, Notebooks und MIDs. Mit der Version 8.0 der Vision-Plattform steht diese Funktion sofort zur Verfügung und ermöglicht Netzwerkbetreibern die Maximierung des Datendurchsatzes bei Minimierung der Datenmenge und verhilft den Anwendern zu einem besonderen, mobilen Breitbanderlebnis. mehr...
 
  
- Börsen-Zeitung: Wärmendes Strohfeuer, Kommentar von Peter Olsen zu Forderungen der Autobranche nach einem längeren Aufrechterhalten der Abwrackprämie    Frankfurt (ots) - Wenn gar nichts mehr hilft, wird gerne auch nach dem letzten Strohhalm gegriffen. Von der Abwrackprämie, etwas  euphemistisch als Umweltprämie getarnt, hat sich die Autobranche im  Grunde nicht mehr als ein Strohfeuer in diesen frostigen Zeiten  erhofft. Jetzt strömen die Kunden in die Autohäuser, getrieben von  der Angst, mit ihrem Antrag auf die Prämie zu spät zu kommen, und die Hersteller äußern umgehend den Wunsch, die Regierung möge noch ein  paar Scheite nachlegen.     Solange Hersteller, Zulieferer und Kfz-Handel von mehr...
 
  
- Mobile Banking für bedürftige Menschen und die Finanzkrise: CGAP sieht Wachstumspotenzial in sich entwickelnden Märkten    Washington (ots/PRNewswire) -     Die Consultative Group to Assist the Poor (CGAP), die weltweite Mikrofinanzorganisation, veröffentlicht neue Forschungsergebnisse und -daten, um Telekommunikationsbetreibern, Finanzinstitutionen und Regierungen das Potenzial, das darin liegt, armen Menschen vermehrten Zugang zu Finanzdienstleistungen in sich entwickelnden Märkten zu verschaffen, aufzuzeigen. Aufgrund der derzeitigen wirtschaftlichen Situation ist die weitverbreitete Verfügbarkeit sicherer Alternativen zu Bargeld von noch dringlicherer Notwendigkeit. mehr...
 
  
- WAZ: Millionen sind überschuldet -  Private Schuldenbremse  - Leitartikel von Christopher Shepherd    Essen (ots) - Wenn knapp sieben Millionen Menschen in Deutschland  überschuldet sind, dann ist das höchst alarmierend. Bevor man aber  den Stab über Personen mit tiefrotem Kontostand bricht, sollte man  differenzieren: Nicht immer resultiert eine Überschuldung aus  exzessivem Konsum, sondern oft aus Arbeitslosigkeit und damit  verbundenem Verdienstausfall.  Doch egal aus welchem Grund: Schulden sind kein schicksalgegebener  Dauerzustand, man kann etwas dagegen tun. So sollten Betroffene  zunächst alle ihre Ausgabenposten durchforsten, um  Einsparmöglichkeiten mehr...
 
  
- WAZ: Vorstand muss Vorbild sein  - Kommentar von Ulf Meinke    Essen (ots) - Das große unternehmerische Risiko wird gern als  Argument angeführt, wenn es darum geht, ein hohes Gehalt zu  begründen. Insofern wirkt es nahezu grotesk, dass sich Manager  regelmäßig in Rundum-Sorglos-Paketen gegen jegliche Haftungsrisiken  aus eigenem Fehlverhalten absichern lassen. Wohlgemerkt: Es ist ja  nichts dagegen zu sagen, dass sich Unternehmen und ihre Manager vor  Risiken schützen. Im Gegenteil. Aber es ist schlicht doppelzüngig,  ein Gehalt unter diesen Umständen noch als Risikoprämie zu  rechtfertigen.  Natürlich mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |