Kölnische Rundschau: Kölnische Rundschau Kommentar zu Wittke
Geschrieben am 11-02-2009 |   
 
    Köln (ots) - Nicht mehr passend
     JOST SPRINGENSGUTH zu Wittkes Rücktritt
     Es war nicht der Blitz eines Radargerätes, der Oliver Wittke aus der Bahn geworfen hat, sondern offensichtlich der Bannstrahl des Ministerpräsi denten. So schlimm die Sause rei ausgerechnet für den Ver kehrsminister im Sauerland schon war, der folgenschwere Fehler lag bei Wittke in man gelnder interner Offenheit. Das gilt nicht nur für die aktuelle Verkehrssünde, sondern wohl auch für früheres "Punktefah ren". Die Hoffnung, dass unbe achtet Gras darüber wächst, kann man vielleicht im Jugend alter haben, aber nicht im poli tischen Geschäft, wo es nun einmal auch Gegner gibt.
     Die kaum vergnügliche Lektüre der überraschenden Nachricht über seinen Verkehrsminister hat wohl den Ausschlag gege ben, dass der Ministerpräsi dent ohne politische Not gleich mit in die Defensive geraten ist. Hinzu kam auch für ihn die Aussicht auf eine wenig er freuliche Landtagsdebatte, in der es dann nicht nur um eine Verkehrssünde gegangen wäre, sondern um ein schweres poli tisches Fehlverhalten.
     Der Rücktritt kam zwar überra schend, war aber unvermeid lich. Sonst hätte Rüttgers Druck machen müssen, wenn das nicht schon genug gesche hen ist. Die CDU des Landes trifft dieser Betriebsunfall zu ei nem schlechten Zeitpunkt. In NRW sind die Umfragen gut, im Bund rutschen die Prozente zur FDP. Die Sorge, dass schon bei der Bundestagswahl bei Schwächen im Gesamtergebnis zwar viele Direktmandate, aber kaum Listenplätze zu erwarten sind, treibt die Landes-CDU um. Betroffen wäre besonders das Ruhrgebiet, wo selbst Bun destagspräsident Lammert rea listisch gesehen nur eine Lis ten-Chance hat.
     An der Ruhr ist Wittke der Bezirksvorsitzende und wird es wohl auch bleiben. Ge nau dort will der CDU-Landes vorsitzende Rüttgers auf Dauer punkten. So trifft die Raserei des Verkehrsministers auch ihn. Dementsprechend fiel ges tern die Konsequenz aus, mit der das Thema gelöst wurde. Das heißt nicht, dass die Kar riere beendet ist. Nur: Die Ver antwortung für die Verkehrssi cherheit im Lande war einfach nicht mehr passend besetzt.
  Originaltext:         Kölnische Rundschau Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/70111 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_70111.rss2
  Pressekontakt: Kölnische Rundschau Jost Springensguth print@kr-redaktion.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  185897
  
weitere Artikel: 
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Israel    Halle (ots) - Das Wahlergebnis ist nichts anderes als ein  Spiegelbild einer gespaltenen israelischen Gesellschaft. Der jüngste  Gaza-Feldzug und die vorangegangenen Raketen-Angriffe auf Israel  spielten jenen in die Hände, die im Umgang mit den Palästinensern ganz klar die harte Hand regieren lassen wollen. Das trifft ganz  offensichtlich den Nerv der Wähler. Aber auch ein künftiger  Likud-Premierminister Benjamin Netanjahu wird letztlich anerkennen  müssen, dass er national wie international für die Fortsetzung des Friedensprozesses in der mehr...
 
  
- Westdeutsche Zeitung: Wittke = Von Frank Uferkamp    Düsseldorf (ots) - Schnell, schneller, Wittke - das war bislang  innerhalb der NRW-CDU die Maßeinheit für eine politische Karriere.  Auf allen Posten war Wittke immer einer der Jüngsten, rastlos raste  er von einem Job zum anderen - Stadtrat, Junge Union, Landtag,  Oberbürgermeister in Gelsenkirchen, Minister, CDU-Bezirkschef. Nun  hat er sich selbst ausgebremst - mit 42 Jahren ist Wittke Opfer  seines eigenen Tempos geworden. Seine Karriere hat einen kräftigen  Knick bekommen. Die Abwahl durch die Bürger in Gelsenkirchen mag ihn 2004  hart mehr...
 
  
- Rheinische Post: Kommentar: Ein Talent rast ins Abseits    Düsseldorf (ots) - Leider ist NRW-Verkehrsminister Oliver Wittke  nicht so eilig zurückgetreten, wie er durch geschlossene Ortschaften  zu rasen pflegt. Dabei wäre in diesem Fall Tempo gefragt gewesen  als Signal politischen Anstands. Denn des Ministers späte  Selbsterkenntnis, er könne "nicht länger Vorbild" sein, zeugt kaum  von intellektueller Durchdringungstiefe bei der Würdigung des eigenen Vergehens. Ein im Wiederholungsfall als Raser überführter  Verkehrsminister ist für sein Amt so geeignet wie der Wolf als  Oberhirte im Schafstall. mehr...
 
  
- Rheinische Post: Kommentar: Israels Lähmung    Düsseldorf (ots) - Muss der Iran angegriffen werden, bevor er die  Atombombe besitzt? Gibt es wieder Krieg gegen die islamistische  Hamas, weil diese weiterhin mit Raketen auf Israel schießt? Wie geht  das Land mit der internationalen Wirtschaftskrise um, die auch Israel erreicht hat? Es sind schwerwiegende Fragen, die der künftige  israelischen Premier rasch und entschieden beantworten müsste. Doch Israel scheint unregierbar geworden zu sein. Die Wahl hatte  wie viele zuvor  eine klare Entscheidung herbeiführen sollen. Stattdessen ist die politische mehr...
 
  
- WAZ: Wittkes Absturz  - Kommentar von Christoph Meinerz    Essen (ots) - Zu hoch gepokert und deshalb so tief gefallen: Das  ist die knappe Erklärung für den plötzlichen Absturz des Oliver  Wittke als nordrhein-westfälischer Bau- und Verkehrsminister.      Nicht sein eigenes Tempo, sondern eine fatale Fehleinschätzung  wurde ihm letztlich zum Verhängnis: Dass sich der Fahrverbot als  Folge seiner Raserei durch ein Dorf im Sauerland sowohl vor dem  NRW-Ministerpräsidenten als seinem Dienstherrn als auch der  Öffentlichkeit geheim halten lässt.      Doch irgendwann kommt alles raus. Eben auch, dass Wittke mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |