(Registrieren)

Mitteldeutsche Zeitung: zu Datenskandal bei der Bahn

Geschrieben am 10-02-2009

Halle (ots) - Statt versprochener Transparenz liefert der gestern
veröffentlichte Bericht von Bahn-Chef Hartmut Mehdorn eher Milchglas.
In der Schwebe bleibt weiterhin die Frage: Was war welchen
Vorstandsmitgliedern der Bahn AG über die Schnüffeleien bekannt und
was ist nach Einschalten der privatwirtschaftlich agierenden
Daten-Detektive womöglich aus dem Ruder gelaufen? Da der
Mehdorn-Bericht "nicht ausschließen" kann, dass beim
"Massen-Screening" gegen Gesetze verstoßen und brisantes
Aktenmaterial "bereinigt oder vernichtet" wurde, ist eigentlich nur
so viel klar: Der Daten-Skandal der Bahn weitet sich aus, ohne dass
sein ganzes Ausmaß bis jetzt erkennbar geworden ist. Grund genug also
für den Rücktritt Mehdorns.

Originaltext: Mitteldeutsche Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/47409
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_47409.rss2

Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Chefredaktion
Tel.: 0345/565 4300


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

185626

weitere Artikel:
  • Weser-Kurier: (Bremen) kommentiert die Ereignisse bei der Deutschen Bahn Bremen (ots) - Nachdem Mehdorn und sein Vorstand nun nicht mehr so tun können, als habe es sich bei den fünf Spähangriffen auf Führungskräfte oder die gesamte Belegschaft um so harmlose Tätigkeiten wie die Bestellung von Briefumschlägen gehandelt, wird nun offenbar die Präsentation eines Bauernopfers inszeniert. Der Leiter der Konzernrevision hat erst einmal um Beurlaubung gebeten. Dem ist sofort stattgegeben worden. Das hat für Mehdorn und seinen Vorstand den Vorteil, dass dieser Mann heute nicht im Verkehrsausschuss befragt werden kann. mehr...

  • Westfalenpost: Der ewige Stau Hagen (ots) - Das Konjunkturpaket und der Stau Von Lorenz Redicker Die Befürchtung ist ja nicht aus der Luft gegriffen: Dass das Geld aus dem Konjunkturpaket II nicht sinnvoll eingesetzt wird, nicht da, wo es am dringendsten wäre. Wichtig, sagt der DIHK, wäre der Ausbau der Autobahnen an ihren Stauschwerpunkten - weil die Bahn zusätzliche Verkehre nicht aufnehmen könne. Fragt sich, warum dann nicht das Schienennetz ausgebaut wird? Während in NRW die wichtigsten Autobahnen sechs Spuren bekommen, fährt die Bahn zum Beispiel zwischen Dortmund mehr...

  • Allg. Zeitung Mainz: Dem Wandel eine Chance - zum Iran Mainz (ots) - 40 Prozent der Iraner leben unterhalb der Armutsgrenze, die Inflationsrate steht bei 30 Prozent, zugleich ist das Land der viertgrößte Erdölproduzent der Welt. Trotzdem ist die islamische Republik Iran gestern 30 Jahre alt geworden, trotzdem schafft es das militant islamistische Regime, Millionen für Jubelfeiern auf die Straßen zu holen und sie "Nieder mit den USA und Israel" schreien zu lassen. An diesem Beispiel zeigt sich erneut, dass die Isolierung eines Landes kein Ersatz für aktive politische Auseinandersetzung ist, mehr...

  • Südwest Presse: Kommentar zur Bahn-Affäre Ulm (ots) - So eine lange Salami gibt es gar nicht, dass sie für alle Scheibchen ausreicht, mit der uns die Bahn ihr Schnüffelsystem offenbart. Da hat sich nicht nur ein Staatsunternehmen angemaßt, mit - dem Staatsanwalt vorbehaltenen - Methoden Mitarbeiter zu überprüfen. Sie hat die Detektei Network noch gewähren lassen, als ihr deren Methoden selbst höchst dubios erschienen. Dass solch gravierende Eingriffe in die Persönlichkeitssphäre seiner Beschäftigten dem Konzernvorstand verborgen blieb, wie Hartmut Mehdorn und Co. nach wie vor mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Integrationsdebatte Bielefeld (ots) - Als es das Wort Migrationshintergrund noch nicht gab, da waren Ausländerkinder einfach Ausländerkinder, und meine Freunde hießen Melih, Alpay und Nihat. Beim Kindergeburtstag mit den drei türkischen Jungs achtete ich darauf, dass auf den Hamburgern wirklich nur Rindfleisch war. Und von eins bis zehn zählen konnte ich auf Türkisch etwa zur gleichen Zeit wie auf Englisch. Geblieben ist von dieser Freundschaft nur die Erinnerung. Der Kontakt brach schon während der weiteren Schullaufbahn ab. Überhaupt wurde die Zahl der Türkischstämmigen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht