WAZ: Chatami will Präsident werden - Irans zweite Chance. Kommentar von Lutz Heuken
Geschrieben am 09-02-2009 |   
 
    Essen (ots) - Noch vor kurzem sah es so aus, als steuerten die USA und der Iran unaufhaltsam auf einen Krieg zu. Halsstarrig zeigten  sich beide Seiten: der Extremist Mahmud Ahmadinedschad in Teheran,  der den Holocaust leugnet und offenbar an der Atombombe bastelt - und George W. Bush, der den Iran stets auf seiner unsäglichen "Achse des  Bösen" verortete.  Doch nun ändern sich die Vorzeichen. Die neue US-Regierung unter  Obama sendet erste leise Friedenssignale gen Teheran. Und dort will  Mohammed Chatami erneut Präsident werden; jener Chatami, der schon  zwischen 1997 und 2005 an der Spitze des Iran stand, und dessen  Versuche einer Annäherung von den USA schroff zurückgewiesen wurden.  Indem der Westen versäumte, die Führung um Chatami zu unterstützen,  half er den Extremisten an die Macht. Ja, auch Ahmadinedschad ist das Produkt einer Außenpolitik à la Bush.  Die Iraner haben nun zum zweiten Mal die Chance, den Reformer  Chatami zu wählen. Und der Westen hat nun zum zweiten Mal die Chance, den Reformwillen der Iraner endlich zu belohnen.
  Originaltext:         Westdeutsche Allgemeine Zeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2
  Pressekontakt: Westdeutsche Allgemeine Zeitung Zentralredaktion  Telefon: 0201 / 804-2727 zentralredaktion@waz.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  185400
  
weitere Artikel: 
- RNZ: Merkels Waterloo    Heidelberg (ots) - Von Klaus Welzel Das vergangene Wochenende dürfte als Waterloo der Kanzlerin Merkel in die Geschichte eingehen: In beispielloser Weise ließ sie sich  gemeinsam mit CSU-Chef Horst Seehofer von einem frustrierten  Wirtschaftsminister Glos vorführen, dessen vornehmliches Ziel es war, der Union zu schaden. Dieses Ziel wurde auch erreicht. Der einzige Erfolg des Duos wider Willen, also Seehofers und Merkels, besteht darin, mit Karl-Theodor zu Guttenberg ein Politik-Talent im  Kabinett installiert zu haben, das die Amtsbühne vermutlich mehr...
 
  
- WAZ: Keine Hilfe für die Helfer. Kommentar von Jürgen Polzin    Essen (ots) - Wenn immer mehr Polizeibeamte Opfer von Gewalt  werden, dann läuft etwas gewaltig schief. Man muss darüber  diskutieren, warum vor allem Jugendliche immer weniger Hemmungen  haben, Polizisten verbal und körperlich anzugreifen. Doch der Skandal ist der: Staat und Politik könnten mehr tun, um Polizeibeamte zu  schützen.      Es ist doch absurd, dass vor dem Gesetz die körperliche  Unversehrtheit von Beamten geringer bewertet wird als  Sachbeschädigung. Nachzulesen im Strafgesetzbuch, Paragraf 113 und  305a: Jemand, der einen Einsatzwagen mehr...
 
  
- Allg. Zeitung Mainz: Mehr als ein Strohfeuer (Kommentar zum Pkw-Markt)    Mainz (ots) - Bei den Verkäufern in den Autohäusern bekommen  Kunden kaum noch einen Termin, viele Händler haben fast alle Autos  vom Hof verkauft, und Opel meldet im Privatgeschäft einen Anstieg im  Januar um 50 Prozent. Hat die Abwrackprämie den Automarkt also schon  richtig in Schwung gebracht? Grund zum Jubel gibt es in der Branche  noch lange nicht. Zunächst einmal laufen die Geschäfte vor allem bei  Klein- und Kompaktwagen gut. Denn für den Besitzer eines alten Corsas oder Polos ist die Umweltprämie ganz sicher interessant  in  diesem mehr...
 
  
- Stuttgarter Nachrichten: zu Guttenberg    Stuttgart (ots) - Jetzt also Karl-Theodor zu Guttenberg. Nicht,  dass man dem 37-jährigen Bayern aus altem oberfränkischem CSU-Adel  die Qualifikation für das neue Amt des Bundeswirtschaftsministers von vornherein absprechen sollte. Tatsache jedoch ist, dass sich der  Freiherr bisher nicht einmal im Freistaat als Wirtschaftsexperte  profiliert hat. Und dass CSU-Chef Horst Seehofer offensichtlich eher  einen Generationswechsel inszeniert, als ein Zeichen überragender  Kompetenz zu setzen. Denn Karl-Friedrich zu Guttenberg muss ja nicht  in große mehr...
 
  
- Der neue Tag: Kommentarauszug zu Glos/Guttenberg:    Weiden (ots) - " (...) Der amtsmüde und glücklose Glos hat  Seehofer und Kanzlerin Angela Merkel gleichermaßen brüskiert. Das  Tollhaus CSU, das der Ministerpräsident wieder zu einer seriösen  Festung machen wollte, feiert eine traurige Auferstehung.  Demütigungen und Durcheinander - so wird die Erneuerung der Partei  kaum gelingen. (...)"  Originaltext:         Der neue Tag Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/70539 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_70539.rss2  Pressekontakt: Der neue Tag Redaktion Albert mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |