Mitteldeutsche Zeitung: zu Glos
Geschrieben am 08-02-2009 |   
 
    Halle (ots) - Der Kanzlerin kann es nicht gefallen, wenn gut  sieben Monate vor der Bundestagswahl ein Kabinettsmitglied der Union  den Bettel hinwirft. Die Kritik an ihrer Amtsführung wird wieder  heftig aufflammen. Allen voran der Vorwurf, sie suche einen zu engen  Schulterschluss mit der SPD.
     Wie stark Seehofer getroffen ist, hat seine spontane Ablehnung des Rücktrittsgesuches gezeigt. Noch mehr als von Hilflosigkeit war  dieser Augenblick von mühsam unterdrückter Wut geprägt. Wohl auch,  weil bei der CSU der Personalbestand nach der Ära Huber/Beckstein  ausgesprochen übersichtlich geworden ist. Der Partei dürfte es nicht  leicht fallen, einen neuen, diesmal kompetenten Wirtschaftsminister  zu stellen.
  Originaltext:         Mitteldeutsche Zeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/47409 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_47409.rss2
  Pressekontakt: Mitteldeutsche Zeitung Chefredaktion Tel.: 0345 565 4300
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  185162
  
weitere Artikel: 
- WAZ: Glos und die Folgen  - Kommentar von Ulrich Reitz    Essen (ots) - Der Mann sei amtsmüde, sagen nun viele. Aber wie  kann man eines Amtes müde sein, das man nie wollte? Michael Glos und  das Wirtschaftsministerium: Das ist wie die von Beginn an absehbare  Geschichte einer zum Scheitern verurteilten Zwangsehe. Stoiber hatte  sie vor vier Jahren befohlen.      Glos will weg, um nicht abgesägt zu werden. Ein Meister der  politischen Intrige verlässt das Feld, bevor er selbst Opfer einer  Intrige wird. Der CSU-Vorsitzende Seehofer wollte Glos wegmobben,  dieser hatte es gemerkt und reagierte postwendend. mehr...
 
  
- Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur Münchner Sicherheitskonferenz und der Lage in Afghanistan:    Frankfurt/Oder (ots) - Übergangen wurde von den Gastgebern das  auch Europa tangierende Drogenproblem, bei dem das Karsai-Regime  keinen Finger rührt sowie deren mangelnde Verankerung. Immerhin hatte Obamas Vize Biden eine "strategische Überprüfung" der  Afghanistan-Politik angekündigt. Was das aber bedeuten soll, blieb  nebulös. Bisher haben immer mehr Truppen oder der nicht fundierte  Zivilaufbau Afghanistan seit 2001 kaum nach vorne gebracht. Die Lage  wird sogar immer unsicherer. Noch aber will niemand ein Scheitern wie der Engländer oder mehr...
 
  
- WAZ: "Ruhrpilot" vor dem Aus: Lachnummer  - Leitartikel von Petra Koruhn    Essen (ots) - Es kommt nicht häufig vor, dass das Ruhrgebiet  selbstbewusst auftrumpft. Beim Verkehrsleitsystem "Ruhrpilot" war  alles anders. Die Macher sprachen vom ersten intelligenten Leitsystem überhaupt. Die Bürger von einer Lachnummer.  Alle, die bei der Entwicklung dabei waren - das Land NRW ("Projekt  Ruhr GmbH"), elf Städte, 13 Verkehrsbetriebe und vier private  Unternehmen unter der Führung von Siemens - nahmen den Mund voll: Nie mehr sollten Autofahrer wie die Schnecken durchs Revier kriechen. Nur dumm, dass es nie richtig funktionierte. mehr...
 
  
- Neues Deutschland: zur Gründung einer neuen Linkspartei in Frankreich    Berlin (ots) - In Bewegung Natürlich kokettiert er mit seinem Image. Oliver Besancenot, der  nette Briefträger, den bis zu 13 Prozent der Franzosen wählen würden. Der mit seiner Neuen Antikapitalistischen Partei Frankreichs Linke  umkrempeln will. Und den viele als wichtigsten Kontrahenten von  Präsident Sarkozy sehen. Ob Besancenot und seine NPA Sarkozy tatsächlich gefährlich werden  können, muss sich noch zeigen. Denn offen ist, ob die Einigung der  Linken unter dem antikapitalistischen Dach mehr als gegenseitige  Sympathiebekundung sein wird. mehr...
 
  
- Allg. Zeitung Mainz: Frühlingserwachen? Kommentar zu Münchner Sicherheitskonferenz    Mainz (ots) - Vor zwei Jahren, bei der Münchner  Sicherheitskonferenz 2007, schien eine neue Eiszeit auszubrechen:  Putin attackierte den Westen massiv. In diesem Jahr: Eher milde Worte des US-Vizepräsidenten, der gar amerikanische Fehler einräumt, das  Ende militärischer Alleingänge verspricht, die Partner einbinden  will. Und Russland zeigt sich durchaus angetan, ohne allerdings von  seiner Position der neugewonnen Stärke wirklich abzurücken. Ein neues Frühlingserwachen? Barack Obama will eine neue Ära prägen, auch in  der Sicherheitspolitik. mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |