Der Tagesspiegel: CSU fordert Neuorientierung der Union in der Gesundheitspolitik Markus Söder: Die Kopfpauschale war eine Sackgasse
Geschrieben am 07-02-2009 |   
 
    Berlin (ots) - Berlin - Die CSU hat das Gesundheitskonzept der  Union kritisiert und eine Neuorientierung gefordert. "Die brauchen  wir ganz dringend", sagte Bayerns Gesundheitsminister Markus Söder  dem Berliner "Tagesspiegel am Sonntag". Beim Ringen um eine  gemeinsame Lösung und gegen das "neosozialistische" Konzept der SPD  habe die Union "leider an Strahlkraft verloren", sagte der  CSU-Politiker. "Die Kopfpauschale war eine Sackgasse, die keine  Akzeptanz beim Bürger fand." Um wieder Vertrauen bei Patienten und  Ärzten zu gewinnen, sei eine "ernsthafte Alternative" zum  Bürgerversicherungsmodell von SPD-Ministerin Ulla Schmidt vonnöten.
     Söder kritisierte auch die gemeinsam beschlossenen Reformschritte. "Der Fonds hat uns ein bürokratisch-zentralistisches System beschert, das sich zusammen mit der Honorarreform in der Praxis als untauglich  erweist", sagte er. Obwohl mehr Geld ins System gepumpt worden sei,  gebe es bei Ärzten, Krankenkassen und Patienten nur Ärger und "tiefe  Verunsicherung". Die "ungerechte Honorarverordnung" für Ärzte müsse  aufgehoben, die "massive Ausweitung" medizinischer Versorgungszentren gestoppt werden. Andernfalls begebe sich Deutschland "immer mehr in  die Hände von internationalen Medizin-Heuschrecken", sagte Söder und  warnte vor "Medizin-Supermärkten, in denen der Patient nur noch als  Nummer behandelt wird".
     Bei den "harten Themen" sei die Union stark, sagte der  CSU-Politiker, "bei Fragen der Gesellschaftspolitik aber tun wir uns  schwer, Das muss 2009 besser werden." Bei allen "Lebenthemen" - von  der Gentechnik über den Umweltschutz bis zur Gesundheitspolitik -  brauche es ambitionierte Ideen, forderte Söder. "Das dürfen wir nicht anderen überlassen."
  Originaltext:         Der Tagesspiegel Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/2790 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_2790.rss2
  Pressekontakt: Der Tagesspiegel Chef vom Dienst Thomas Wurster Telefon: 030-260 09-308 Fax: 030-260 09-622 cvd@tagesspiegel.de   
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  185130
  
weitere Artikel: 
- Kurier am Sonntag: SPD-Fraktionschef Peter Struck im Interview mit dem "Kurier am Sonntag" zu den Themen Bad Bank, Mindestlohn und Papst-Kritik:    Bremen (ots) - Bremen.  Die Bundesregierung  will keine "Bad Bank" schaffen, um den krisengeschüttelten Banken unter die Arme zu  greifen. "Wir haben zusammen mit der Kanzlerin entschieden, dass wir  definitiv keine Bad Bank  wollen", sagte SPD-Fraktionschef Peter  Struck  dem "Kurier am Sonntag" (Bremen: Ausgabe vom 8. Februar). Die Banken sollten "ihre Risiken schon bei sich behalten und nicht auf  den Steuerzahler abschieben können", so Struck. Kritik übte der SPD-Fraktionschef in Richtung Koalitionspartner  CDU/CSU, weil dieser die im Koalitionsvertrag mehr...
 
  
- Der Tagesspiegel: FDP bedauert Glos-Entscheidung - "Letzter Ordnungspolitiker verlässt Regierung"    Berlin (ots) - Der stellvertretende FDP-Vorsitzende Rainer  Brüderle hat sein Bedauern ausgedrückt, dass  Bundeswirtschaftsminister Michael Glos (CSU) sein Amt zur Verfügung  stellen will. "Es ist für Deutschland ein trauriges Signal, dass der  letzte Ordnungspolitiker die Regierung verlassen will. Das  schwarz-rote Schiff treibt orientierungslos ohne Marktwirtschaftler  durch eine raue See", sagte Brüderle dem Tagesspiegel am Sonntag. Die Entscheidung des Ministers verdiene Respekt. Die FDP werde nun "um so entschiedener" für die Einhaltung mehr...
 
  
- Bodo Ramelow: Keine Niedriglöhne unterm Kirchendach    Berlin (ots) - "Die von Arbeitsminister Scholz angekündigte  Sonderregelung, die Beschäftigten im Pflegebereich unter kirchlichen  Trägerschaft der Einrichtungen von einem Mindestlohn ausklammern zu  wollen, fördert Niedriglöhne im Namen Jesu", so Bodo Ramelow zur  Ankündigung von Bundesarbeitsminister Olaf Scholz vor der  Verabschiedung eines Mindestlohns als einheitliche gesetzliche  Untergrenze im Pflegebereich, Sondervereinbarungen mit den Kirchen zu treffen. "Das führt zu inakzeptablen Wettbewerbsverzerrungen." Der  stellvertretende Vorsitzende mehr...
 
  
- Hans-Kurt Hill: Atom-Strom verbaut Zukunft    Berlin (ots) - "Der Rückfall Schwedens in die Atomwirtschaft kommt die Skandinavier teuer zu stehen. Neue Reaktoren würden mit  mindestens 50 Milliarden Euro zu Buche schlagen. Das ist völlig  unwirtschaftlich. Der Bau eines Atommeilers in Finnland zeigt, dass  die Technik nicht beherrschbar ist: Pannen häufen sich schon in der  Bauphase und die Kosten explodieren. Die CDU hierzulande wäre gut  beraten, ihre radioaktiven Träume nach mehr Atomstrom aufzugeben"  erklärt Hans-Kurt Hill zur Debatte um die Atomenergie in Schweden und Deutschland. mehr...
 
  
- Merkelmeter: Lob für das Krisenmanagement der Großen Koalition -  Ökonom Michael Hüther: Zweites Konjunkturpaket ist angemessene Reaktion auf die Wirtschaftskrise    Köln / Düsseldorf (ots) -      - Querverweis: 11. INSM-WiWo-Merkelmeter, die Regierungsanalyse       des IW Köln liegt in der digitalen Pressemappe zum Download vor       und ist unter http://www.presseportal.de/dokumente abrufbar -     IW-Regierungsanalyse tadelt aber "ärgerlichen Zickzack-Kurs" bei  Kassenbeiträgen     Mitten im konjunkturellen Sinkflug steigt zum ersten Mal seit März 2007 die Bewertung des Merkelmeters, die wissenschaftliche  Politikfolgenabschätzung des Instituts der deutschen Wirtschaft im  Auftrag von Initiative Neue Soziale mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |