Ostsee-Zeitung: Vorabmeldung der Ostsee-Zeitung: MP Sellering kritisiert Schuldenbremse und kündigt Widerstand gegen Finanzhilfen im Bundesrat an.
Geschrieben am 06-02-2009 |   
 
    Rostock (ots) - Rostock. Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsident Erwin Sellering (SPD) geht mit der in der Föderalismuskommission  erzielten Einigung über eine Schuldenbremse für die Länder hart ins  Gericht. Er kündigte in der Ostsee-Zeitung (Samstag) Widerstand im  Bundesrat gegen die Finanzhilfen für besonders arme Länder an.  "Mecklenburg-Vorpommern hätte eine Schuldenbremse nicht gebraucht.  Wir betreiben schon seit vielen Jahren eine sehr solide  Haushaltspolitik. Es ist wichtig, dass wir diese Finanzpolitik  fortsetzen", sagte Sellering. Auf die Frage, ob MV nun doch  Finanzhilfen an nicht so sparsame Bundesländer leisten müsse,  erklärte der Schweriner Regierungschef: "Ich kann das nicht  akzeptieren. Mecklenburg-Vorpommern wird dieser Regelung im Bundesrat nicht zustimmen. Und ich hoffe, dass sich noch mehr Länder finden,  die das nicht mittragen."
  Originaltext:         Ostsee-Zeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/65393 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_65393.rss2
  Pressekontakt: Ostsee-Zeitung Jan-Peter Schröder Telefon: +49 (0381) 365-439 jan-peter.schroeder@ostsee-zeitung.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  185074
  
weitere Artikel: 
- Neues Deutschland: zur Debatte um Papst und Vatikan    Berlin (ots) - Offenbar ist die Suche nach Sündenböcken doch nicht die einfachste von allen Jagdarten, wie Eisenhower meinte. Immerhin  brauchte der Vatikan fast zwei Wochen, um der Öffentlichkeit den Mann zu servieren, der den Skandal um die Heimholung eines  Holocaust-Leugners in den Schoß der heiligen Mutter Kirche maßgeblich verschuldet haben soll: Kardinal Darío Castrillón Hoyos, Vorsitzender der Kommission zur Reintegration der abtrünnigen Priesterbruderschaft St. Pius X. Wenn jemand von den Äußerungen des britischen Bischofs  Richard mehr...
 
  
- Saarbrücker Zeitung: Bofinger lehnt Schuldenbremse ab    Saarbrücken (ots) - Saarbrücken. Der Wirtschaftsweise Peter  Bofinger hat die Grundsatzentscheidung für eine staatliche  Schuldenbremse als "gravierenden Fehler" bezeichnet. Aus seiner Sicht spricht nichts dagegen, wenn der Staat Schulen macht, "um das Land  voranzubringen, es wettbewerbsfähig zu machen", sagte Bofinger der  "Saarbrücker Zeitung" (Samstagausgabe): "Schulden sind, wenn sie  investiv eingesetzt werden, grundsätzlich nicht schlecht." Die laufende Diskussion um einen Schulden-Stopp bezeichnete Bofinger  als "völlig neurotisch" und mehr...
 
  
- Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) meint in ihrer Samstagsausgabe (7. Februar 2009) zur Schuldenbremse für Bund und Länder:    Frankfurt/Oder (ots) - Nun lassen sich Bund und Länder also Zeit  bis 2016 bzw. 2020, um keine neuen Schulden mehr zu machen. Soweit  das Ergebnis nach zwei Jahren Verhandlungen der  Föderalismuskommission II. 2016 bzw. 2020? Das sind Lichtjahre für  einen heutigen Politiker, wo viele ihre Karrieren längst beendet  haben und niemand weiß, ob die jetzt ausgehandelte Schuldenbremse  überhaupt funktioniert.     Vor allem: Die Finanzkrise und das Milliarden-Engagement des  Staates für Banken und Konjunktur zeigen, wie schnell die  öffentlichen Haushalte mehr...
 
  
- Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) meint in ihrer Samstagsausgabe (7. Februar 2009) zur Münchner Sicherheitskonferenz:    Frankfurt/Oder (ots) - Kein Weg führt an einer vorbehaltlosen  Überprüfung bestehender Strukturen vorbei. Die Organisation für  Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) fristet ein  Schattendasein, weil NATO, EU und Russland eigene Interessen  verfolgen. Diese stehen bislang einem einheitlichen Sicherheitsraum  von Vancouver bis Wladiwostok entgegen. Deshalb ist der Vorschlag  Moskaus, einen Vertrag über Rüstungskontrolle und Gewaltverzicht  abzuschließen, durchaus interessant. Das könnte unter dem Dach der  OSZE geschehen, der alle Staaten mehr...
 
  
- Kölnische Rundschau: Kölnische rundschau Kommentar zur Schuldenbremse    Köln (ots) - Enttäuschend     NORBERT WALLET, Berlin, zur Schuldenbremse     Vielleicht zäumt man das Pferd am besten von hinten auf und schaut sich an, was die Föderalismuskommission erst gar nicht angepackt hat: mehr Steuerautonomie für die Bun desländer, ein anderes Abstim mungsverfahren im Bundesrat, die Länderneugliederung, eine Aufhebung des unsinnigen Kooperationsverbots von Bund und Ländern etwa in der Bil dungspolitik. Das kann man durchaus für Schlüsselthemen halten, wenn es um Deutsch lands Zukunftsfähigkeit geht.     Nimmt man dazu, mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |