WDR/ARD veröffentlicht am kommenden Montag, 09.02.09, große Afghanistan-Umfrage - Gemeinsame Untersuchung mit ABC News und BBC vor Neuausrichtung der US- und NATO-Strategie
Geschrieben am 06-02-2009 |   
 
    Köln (ots) - Gut sieben Jahre nach dem Sturz der Taliban und im  Vorfeld einer Neuausrichtung der Afghanistanstrategie von USA und  NATO ver-öffentlicht der WDR am kommenden Montag eine repräsentative  Umfrage zur Lage und zu den Zukunftserwartungen der Menschen in dem  kriegsgeplagten Land.
     Die Befragung von 1534 Afghanen in allen 34 Provinzen gibt  detailliert Auskunft über die soziale und wirtschaftliche Situation  der Menschen, über das Verhältnis zu den ausländischen Truppen und  Hilfsorganisationen sowie über die Erfahrungen mit der zunehmenden  Gewalt im Krieg gegen die Taliban. Gefragt wurde auch nach Themen wie Korruption, Drogenanbau und der Zustimmung zu Anschlägen auf US-und  NATO-Soldaten.
     Die neue Studie wird u.a. Aufschluss darüber geben, welchen  Rück-halt die von US-Präsident Barack Obama geplante Verdoppelung der US-Truppen sowie die Ausweitung der Kämpfe gegen die Taliban und den  Drogenanbau in der Bevölkerung haben. Zugleich wird sie sehr konkrete Hinweise liefern, an welchen Problemen der zivile Neuauf-bau ansetzen müsste, um das Vertrauen der Afghanen zurück zu ge-winnen.
     "Die zum Teil sehr dramatischen Ergebnisse der Umfrage werden die  explosiven Dilemmata einer neuen Afghanistan-Politik deutlich  ma-chen", kündigte Arnd Henze an, der als stellvertretender  Aus-landschef das Projekt von WDR-Seite betreut hat. "Es haben sich  Stimmungen in der Bevölkerung verfestigt, die auch der neue  US-Präsident nur schwer umkehren kann."
     Die Ergebnisse der Afghanistan-Umfrage von ARD, ABC und BBC werden am Montag, 9.2., um 12 Uhr zeitgleich in Deutschland, USA und  Großbritannien veröffentlicht werden.
     Im Ersten wird WDR-Chefredakteur Jörg Schönenborn die Befragung in der "Tagesschau" und in den "Tagesthemen" präsentieren und einordnen.
     Durchgeführt wurde die Befragung vom "Afghan Center for  Socio-Economic and Opinion Research" in Kabul.
     Redaktion: Arnd Henze
  Originaltext:         WDR Westdeutscher Rundfunk Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/7899 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_7899.rss2
  Pressekontakt: WDR Pressestelle, Annette Metzinger, Tel. 0221 220 2770 Arnd Henze steht unter 0221/2202382 oder arnd.henze@wdr.de ebenfalls  für Rückfragen und Interviews zur Verfügung
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  185012
  
weitere Artikel: 
- Agrarministerin Aigner: 100 Tage ohne Umweltschutz / WWF: Ilse Aigner beackert nur einen Teil ihrer Aufgaben und ignoriert Umweltprobleme    Berlin (ots) - Nach 100 Tagen im Amt hat Bundesagrarministerin  Aigner sich noch nicht mit den drängenden Umweltproblemen befasst,  kritisiert der WWF. Stattdessen sei die Arbeit der CSU-Politikerin  von einer großen Nähe zur Bauernlobby und großer Distanz zu den  Umweltverbänden geprägt. "Frau Aigner bestellt fleißig das Feld der  industriellen Landwirtschaft", sagt WWF-Agrarexperte Matthias  Meissner. "Wie diese fordert Aigner Produktivitätssteigerung ohne  Rücksicht auf Nachhaltigkeit. Ressourcenverbrauch, Artenvielfalt,  Umweltgifte, Klimaschutz mehr...
 
  
- Pofalla: Signal der Verantwortung an kommende Generationen    Berlin (ots) - Berlin, 06. Februar 2009 07/09     Zu den Ergebnissen der Förderalismuskommission II erklärt  CDU-Generalsekretär Ronald Pofalla:     Mit dem Ergebnis der Föderalismuskommission II wird ein Signal der Verantwortung an kommende Generationen gesendet. Der Einstieg des  Bundes in die Schuldenbremse bereits zum 01. Januar 2011 zeigt  deutlich: Wir wollen dem ungebremsten Schuldenwachstum Einhalt  gebieten. Damit wird eine zentrale politische Forderung der  Unionsparteien umgesetzt.     Mit dem ehrgeizigen Ziel, eine Nullverschuldung mehr...
 
  
- Saarbrücker Zeitung: Müller pocht auf Nachbesserungen bei Konsolidierungshilfen    Saarbrücken (ots) - Der saarländische Ministerpräsident Peter  Müller (CDU) hat seinen Widerstand gegen die vom  Bundesfinanzministerium in der Föderalismuskommission favorisierte  Beschränkung der jährlichen Hilfen für arme Länder angekündigt.     "Der Bundesfinanzminister will die Hilfen auf jeweils 800  Millionen Euro über neun Jahre begrenzen. Dies würde den ohnehin  schon steinigen Weg zu einem ausgeglichenen Haushalt noch schwieriger machen", sagte Müller der "Saarbrücker Zeitung" (Sonnabend-Ausgabe).  Deshalb sei das nicht im Interesse mehr...
 
  
- CSU-Landesgruppe / Dr. Nüßlein: In der Energiepolitik ein Beispiel an Schweden nehmen    Berlin (ots) - Anlässlich der Diskussion über die Einrichtung  eines deutschen Energieministeriums und der Abkehr Schwedens vom  Atomausstieg erklärt der energie- und wirtschaftspolitische Sprecher  der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag, Dr. Georg Nüßlein:     Fragen der Energieversorgung bestimmen die wirtschaftliche  Leistungsfähigkeit unseres Landes. Die Zuständigkeit für ein so  existentielles wie komplexes Thema kann man nicht dauerhaft zwischen  Wirtschafts-, Umwelt- und Entwicklungshilfeministerien teilen. Als  Mitglied in den zugeordneten mehr...
 
  
- Götz: Bestes Kassenergebnis seit Gründung der Bundesrepublik    Berlin (ots) - Zu den auf der Basis der Kassenergebnisse (1.-3.  Quartal) und auf der Umfrage der Bundesvereinigung der kommunalen  Spitzenverbände (4. Quartal) beruhenden Angaben zum  Finanzierungssaldo der kommunalen Haushalte im Jahr 2008, erklärt der kommunalpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Peter  Götz MdB:     Der kommunale Finanzierungsüberschuss in Höhe von rund 9,5 Mrd.  Euro im Jahr 2008 ist ein absoluter Positiv-Rekord. Mit einem  zusätzlichen Plus um rund eine Milliarde Euro gegenüber dem Vorjahr  konnten Städte, mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |