Neue Westfälische: Betreiber von Kernkraftwerken setzen auf längere Laufzeiten
Geschrieben am 05-02-2009 |   
 
    Bielefeld (ots) - Die Entscheidung über die Zukunft von Atomstrom  in Deutschland ist zu existenziell, als dass sie von  Legislaturperioden und Politikern abhängen dürfte. Sollte der  Ausstieg tatsächlich wieder ernsthaft in Frage gestellt werden, dann  nicht an den Bürgern vorbei. Das ist ein klarer Fall für einen  Volksentscheid.
  Originaltext:         Neue Westfälische Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/65487 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_65487.rss2
  Pressekontakt: Neue Westfälische Jörg Rinne Telefon: 0521 555 276 joerg.rinne@neue-westfaelische.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  184898
  
weitere Artikel: 
- Berliner Morgenpost: Wenn der Hirte die Herde auseinander treibt - Kommentar    Berlin (ots) - Vielleicht ist es ja doch so, dass sich die wahre  Größe, die Würde, die Stärke eines Menschen, und sei er noch so  erfahren und weise, erst im Sturm erweist. Wenn man in Bedrängnis  gerät, kämpfen muss, wenn die Dinge nicht so laufen wie gewohnt oder  gewollt, wenn die anderen drängen und drängeln. Wenn man sich gehetzt fühlt, Komplott wittert, Verrat. Wenn dann Trotz und Bitterkeit  aufkommen, womöglich sogar Wut, man den Weg nicht mehr findet heraus  aus dem Schlamassel, man stattdessen noch einen Fehler macht und noch einen. mehr...
 
  
- WAZ: Der Fall Kardelen -  Viel Brisanz  - Leitartikel von Ulrich Schilling-Strack    Essen (ots) - Ob Ali Kur die kleine Kardelen ermordet hat, wird  vor Gericht geklärt. Vor einem türkischen Gericht, wenn man ihn denn  gefasst hat. Diese Klarstellung ist wichtig in einem Fall, der  sensibel, vor allem aber nüchtern diskutiert werden sollte.  Ein türkisches Mädchen wird ermordet, möglicherweise von einem  Landsmann, auf deutschem Boden, das birgt Brisanz. Wird unser  Rechtsempfinden verletzt, wenn der Täter sich nicht in Paderborn,  sondern in Aydin verantworten muss?  Der Fall Marco liegt gleich aus mehreren Gründen völlig mehr...
 
  
- Rheinische Post: Wittke hat sich verrechnet    Düsseldorf (ots) - von Detlev Hüwel     Schon wieder Wittke. Der Bau- und Verkehrsminister hat das  zweifelhafte Talent, negative Schlagzeilen zu produzieren. Mal gibt  er problematische Interviews ("Ich kann auch mit Doofen"), mal  sortiert er Fußballbildchen während einer Landtagsdebatte über  Arbeitslosigkeit. Jetzt gibt es neuen Wirbel um den "jungen Wilden" im Kabinett von  Jürgen Rüttgers. Wittke hat mächtig Gas gegeben und wurde innerorts  mit mehr als 100 Stundenkilometern erwischt. Wäre er ein normaler  Bürger, könnte man - erleichtert mehr...
 
  
- Westfalenpost: Geiziger Peer?    Hagen (ots) - Der Finanzminister unter Verdacht Von Winfried Dolderer Man darf wohl Entwarnung geben: Wer in diesen Tagen Geld vom  Finanzamt bekommt, weil das Verfassungsgericht die Kürzung der  Pendlerpauschale rückgängig gemacht hat, wird es behalten können. Die Regierung hat sich die Finger zur Genüge verbrannt. Dass sie sich  jemals noch an der Pauschale vergreifen, geschweige denn, das jetzt  gezahlte Geld zurückfordern könnte, ist in den schwärzesten  Phantasien argwöhnischer Finanzrechtler vielleicht vorstellbar, in  der Praxis nicht. mehr...
 
  
- Westdeutsche Zeitung: Mordfall Kardelen = von Peter Kurz    Düsseldorf (ots) - Die türkischen Behörden wollen den mutmaßlichen Mörder von Kardelen nicht ausliefern - wenn sie ihn zu fassen  bekommen. Was nicht fernliegt, denn der Tatverdächtige Ali Kur, der  Nachbar des in Paderborn getöteten Mädchens, hat sich wohl in die  Türkei abgesetzt. Aber darf das sein? Es geht doch um eine auf deutschem Boden verübte  Tat. Die muss doch von unseren Gerichten und nach unserem Strafrecht  gesühnt werden. Nur auf den ersten Blick erscheint dieses Argument  zwingend. Denn wir würden wohl genauso verfahren wie die mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |