| | | Geschrieben am 03-02-2009 Junge Führungskräfte diskutieren mit Spitzenpolitikern auf der 45. Münchner Sicherheitskonferenz
 | 
 
 Berlin/München (ots) -
 
 Bundesverteidigungsminister Jung und Henry Kissinger beim ersten
 Treffen der Munich Young Leaders vom 5. bis 8. Februar
 
 Auf Einladung der Münchner Sicherheitskonferenz und der Körber-
 Stiftung erhalten erstmals 25 junge Politiker und Führungskräfte aus
 Osteuropa, Nordafrika, dem Nahen Osten und Deutschland die
 Gelegenheit zum Austausch mit der Elite der internationalen
 Sicherheitspolitik. Darüber hinaus nehmen die Munich Young Leaders am
 Programm der Münchner Sicherheitskonferenz teil.
 
 Neben Jung und Kissinger werden die Außenminister Großbritanniens,
 Polens und Pakistans Miliband, Sikorski und Qureshi mit den Munich
 Young Leaders über aktuelle Fragen der transatlantischen
 Sicherheitspolitik diskutieren. "Um die großen sicherheitspolitischen
 Herausforderungen unserer Zeit zu meistern, brauchen wir neue
 Impulse. Die Munich Young Leaders sind genau der richtige Ansatz",
 kommentiert Miliband die neue Initiative.
 
 Zu den Munich Young Leaders gehören u. a. der Vorsitzende des
 Auswärtigen Ausschusses im tschechischen Parlament Jan Hamacek (30)
 und der saudische Strategieexperte Nawaf Obaid (34). "Bei den Munich
 Young Leaders sind Teilnehmer aus EU- und NATO-Staaten ebenso wie aus
 Ländern in der Nachbarschaft Europas vertreten. So ist konstruktiver
 Dialog möglich", findet Nino Kalandadze (31), stellvertretende
 Außenministerin Georgiens.
 
 Botschafter Wolfgang Ischinger, Vorsitzender der Münchner
 Sicherheitskonferenz, zur Kooperation mit der Körber-Stiftung: "Wir
 wollen mit den Munich Young Leaders ein Signal zur Stärkung des
 internationalen außen- und sicherheitspolitischen Nachwuchses
 setzen." Der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Körber-
 Stiftung Dr. Klaus Wehmeier betont: "Die Munich Young Leaders sind
 eine großartige Ergänzung des Körber-Netzwerk Außenpolitik, in dem
 wir ausgewählte junge Außenpolitiker in Berlin fördern."
 
 Originaltext:         Körber-Stiftung
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/52539
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_52539.rss2
 
 Pressekontakt:
 Körber-Stiftung, Nora Müller, Mobil +49 · 170 917 82 63
 mueller@koerber-stiftung.de, www.munich-young-leaders.org
 
 Münchner Konferenz für Sicherheitspolitik, Klaus D. Treude, Telefon
 +49 · 89 · 31 85 88 85, press@securityconference.de,
 www.securityconference.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 184350
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Oskar Lafontaine: Staatliche Unterstützung für Schaeffler nur als Belegschaftsbeteiligung    Berlin (ots) - Zur Meldung, dass der Automobilzulieferer  Schaeffler 20.000 seiner 31.000 Mitarbeiter in Kurzarbeit schickt,  erklärt der Vorsitzende der Bundestagsfraktion DIE LINKE, Oskar  Lafontaine:     "Es ist bedauerlich, dass durch die Fehlspekulation von Frau  Schaeffler im Rahmen ihrer Übernahme von Continental der  Schaeffler-Konzern jetzt hochverschuldet ist. Diese Situation  erschwert es jetzt, die Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf das  Unternehmen durch Eigenmittel abzumildern. Durch die Kurzarbeit  müssen nun die Arbeitnehmerinnen mehr...
 
ARD führt im Vorgriff auf den neuen Rundfunkänderungsstaatsvertrag transparente Genehmigungsverfahren für Telemedien durch / Kritik der Kommerziellen zurückgewiesen    Stuttgart (ots) - Der ARD-Vorsitzende Peter Boudgoust hat die  Kritik an der Durchführung des Drei-Stufen-Tests für neue  Telemedienangebote bei MDR und NDR als unberechtigt und unbegründet  zurückgewiesen.     Kaum habe man die Genehmigungsverfahren der Mediathek KI.KAplus  und des Vorschulangebots kikaninchen.de sowie der NDR-Mediathek in  Gang gesetzt , da sei dies der kommerziellen Konkurrenz unter  Berufung auf den noch nicht in Kraft getretenen 12. RÄStV auch wieder nicht recht, zeigte sich der ARD-Vorsitzende Peter Boudgoust bei der  mehr...
 
Hunderttausende Flüchtlinge in Sri Lanka im Kreuzfeuer von Armee und Rebellen - Hilfswerke fordern sofortige Feuerpause und die Entsendung internationaler Beobachter    Berlin (ots) - Das Bündnis Entwicklung hilft fordert  Fluchtkorridore, freien Zugang zu den eingeschlossenen Menschen sowie die sofortige Entsendung internationaler Beobachter in den Norden Sri Lankas. Dort sind nach Angaben lokaler Partnerorganisationen derzeit  300.000 Menschen auf einer Fläche von 250 Quadratkilometern  eingeschlossen. Die srilankische Armee und tamilische Rebellen  liefern sich heftigste Kämpfe um dieses Gebiet. Innerhalb weniger  Tage wurden mehrere hundert Zivilisten getötet, ungezählte weitere  verletzt.     "Auch wir mehr...
 
Rheinische Post: Unionsfraktionsvize Bosbach: Merkel hat recht, Papst muss sich erklären    Düsseldorf (ots) - Der stellvertretende Unionsfraktionsvorsitzende und bekennende Katholik Wolfgang Bosbach unterstützt die Forderung  von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) nach einer Klarstellung durch den Papst. "Die Rücknahme der Exkommunikation eines Leugners des  Holocausts hat für Irritation und Verärgerung unter den Gläubigen  geführt", sagte der CDU-Politiker der in Düsseldorf erscheinenden  "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). "Wir sind mächtig stolz darauf, dass ein Deutscher Papst ist. Jetzt dürfen wir uns nicht wegducken."  Allerdings mehr...
 
Rheinische Post: Klüngel-Affäre: SPD greift Rüttgers an    Düsseldorf (ots) - Die NRW-SPD gibt Ministerpräsident Jürgen  Rüttgers (CDU) eine Mitschuld an der Klüngel-Affäre um  Beraterverträge zwischen Kölner Kommunalpolitikern und den  Sparkassen. "Jürgen Rüttgers ist mitverantwortlich dafür, dass sich  solche Zustände in Köln halten konnten", sagte Michael Groschek,  Generalsekretär der NRW-SPD, der in Düsseldorfer erscheinenden  Zeitung "Rheinische Post" (Mittwochausgabe). Schon nach der  Trienekens-Affäre im Jahr 2002 hätte die Landes-CDU "auf einem  personellen Neustart bestehen müssen", sagte mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |