| | | Geschrieben am 03-02-2009 Rheinische Post: Unionsfraktionsvize Bosbach: Merkel hat recht, Papst muss sich erklären
 | 
 
 Düsseldorf (ots) - Der stellvertretende Unionsfraktionsvorsitzende
 und bekennende Katholik Wolfgang Bosbach unterstützt die Forderung
 von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) nach einer Klarstellung durch
 den Papst. "Die Rücknahme der Exkommunikation eines Leugners des
 Holocausts hat für Irritation und Verärgerung unter den Gläubigen
 geführt", sagte der CDU-Politiker der in Düsseldorf erscheinenden
 "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). "Wir sind mächtig stolz darauf,
 dass ein Deutscher Papst ist. Jetzt dürfen wir uns nicht wegducken."
 Allerdings sei er davon überzeugt, dass Papst Benedikt XVI. es nicht
 beabsichtigt habe, einen Leugner des Holocausts wieder in die
 katholische Kirche zurück zu holen.
 
 Originaltext:         Rheinische Post
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/30621
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2
 
 Pressekontakt:
 Rheinische Post
 Redaktion
 
 Telefon: (0211) 505-2303
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 184364
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Rheinische Post: Klüngel-Affäre: SPD greift Rüttgers an    Düsseldorf (ots) - Die NRW-SPD gibt Ministerpräsident Jürgen  Rüttgers (CDU) eine Mitschuld an der Klüngel-Affäre um  Beraterverträge zwischen Kölner Kommunalpolitikern und den  Sparkassen. "Jürgen Rüttgers ist mitverantwortlich dafür, dass sich  solche Zustände in Köln halten konnten", sagte Michael Groschek,  Generalsekretär der NRW-SPD, der in Düsseldorfer erscheinenden  Zeitung "Rheinische Post" (Mittwochausgabe). Schon nach der  Trienekens-Affäre im Jahr 2002 hätte die Landes-CDU "auf einem  personellen Neustart bestehen müssen", sagte mehr...
 
Kölner Stadt-Anzeiger: Wehrbeauftragter fordert "Ende der Stigmatisierung" traumatisierter Soldaten Robbe kritisiert bisheriges Verhalten der Bundeswehr - hohe Fallzahlen vermutet    Köln (ots) - Der Wehrbeauftragte des Bundestages, Reinhold Robbe  (SPD), hat ein Ende der Stigmatisierung von Soldaten gefordert, die  nach Auslandseinsätzen psychisch geschädigt sind. "Dieses Thema wurde lange Zeit entweder nicht richtig behandelt", sagte er dem "Kölner  Stadt-Anzeiger" (Mittwoch-Ausgabe). Es sei damit "wie in der  Zivilgesellschaft": Wer zum "Seelenklempner" gehe, sei nicht gut  angesehen, sondern werde leicht "in eine bestimmte Ecke gedrückt".  "Wir müssen wegkommen von dieser Stigmatisierung", so Robbe. Er sei  froh darüber, mehr...
 
Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu Steinmeiers Reise nach Washington:    Frankfurt/Oder (ots) - Außenminister Steinmeier bekam gestern bei  seinen Gesprächen mit Amtskollegin Clinton eine Vorgeschmack darauf,  dass künftig der Ton freundlicher sein, aber in der Sache durchaus  hart gerungen wird. Diese zeichnen sich auch bei der  NATO-Osterweiterung ab. Clinton ließ Sympathien für eine Aufnahme der Ukraine und Georgiens in die Allianz erkennen. Deutschland und  weitere westeuropäische Staaten stehen dem reserviert gegenüber. Sie  befürchten vor allem langfristig gestörte Beziehungen zu Russland.  Doch ohne Moskau mehr...
 
Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu Merkels Appell an den Papst:    Frankfurt/Oder (ots) - In der Sache ähneln Merkels späte  Äußerungen dem berühmten weißen Schimmel: Die von ihr geforderten  "sehr eindeutigen" Worte gegen eine Leugnung der NS-Judenvernichtung  und zum "positiven Umgang mit dem Judentum" hatte Papst Benedikt XVI. bereits deutlich in seiner Generalaudienz vergangene Woche  ausgesprochen. ... In der katholischen Hierarchie bekleiden die vier  Geistlichen der Pius-Bruderschaft weiter keine Ämter, ihnen stehen  nur die Sakramente zu. ... Für den Papst bleibt die Sache gleichwohl  ein Desaster. mehr...
 
LVZ: Ev. Kirchentags-Generalsekretärin Ueberschär: Protestanten halten am ökumenischen Kirchentag 2010 in München  fest    Leipzig (ots) - Die evangelische Kirche in Deutschland hält trotz  der heftigen Kritik am Papst am gemeinsamen ökumenischen Kirchentag  2010 in München fest.  Ellen Ueberschär, Generalsekretärin  des  Deutschen Evangelischen Kirchentages (DEK) sagte der "Leipziger  Volkszeitung" (Mittwoch-Ausgabe), das gemeinsame Vorhaben mache  durchaus weiter Sinn. "Unbedingt und: jetzt erst recht. Man schmeißt  ja auch nicht die Schule hin, nur weil der Direktor schwierig ist",  so Ueberschär. Jetzt sei die Solidarität unter allen ökumenisch  denkenden und mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |