Goodyear Dunlop etabliert markenübergreifendes strategisches Vertriebsmanagement im Pkw-Segment
Geschrieben am 22-01-2009 |   
 
    Hanau (ots) - 
  - Neue vertriebliche Führungsstruktur unter Leitung eines    Directors Consumer Tires - Zusammenführung von Fulda und M-Plus zu einer Vertriebseinheit
     Die Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH, Hanau, etabliert ein  markenübergreifendes strategisches Vertriebsmanagement für den  Vertrieb von Reifen im Consumer-Segment. Ziel ist eine verstärkte  Koordination strategischer vertrieblicher Prozesse bei gleichzeitiger Beibehaltung des bisherigen, erfolgreich praktizierten  Geschäftsmodells unabhängiger Marken. Im Zuge dieser Maßnahme richtet der Reifenhersteller die Position eines Directors Consumer Tires ein, in dessen Verantwortungsbereich die markenübergreifende Koordination  des strategischen Vertriebsmanagements sowie die Führung der  markenorientierten Vertriebsgesellschaften liegen. Diese  Veränderungen werden im Laufe des ersten Quartals 2009 wirksam.
     Im Rahmen der Reorganisation werden zudem die Vertriebsaktivitäten der Konzerngesellschaften Fulda und M-Plus - der Dachgesellschaft der Konzernmarken Sava, Debica, Pneumant und Falken - organisatorisch  zusammengeführt. Ziel dieser Maßnahme ist eine maximale Ausnutzung  von Synergien im Vertrieb der im mittleren und unteren Preissegment  angesiedelten Marken des Konzerns und damit die Etablierung einer  noch größeren und schlagkräftigeren Organisation in diesem  Marktsegment.
     Die Markenorganisationen der Premium-Marken Goodyear und Dunlop  bleiben als markenorientierte Vertriebsgesellschaften erhalten. Die  bereits bestehende Mehrmarken-Vertriebsorganisation des  Geschäftsbereiches Autohaus sowie die bestehende markenübergreifende  Vertriebsorganisation von Goodyear Dunlop im Nutzfahrzeugsegment  bleiben ebenfalls erhalten.
     "Mit diesem Schritt", so Dr. Rainer Landwehr, Vorsitzender der  Geschäftsführung der Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH, "verfolgen  wir das Ziel, unsere führende Marktposition auf Basis unserer starken Marken zu halten bzw. noch weiter auszubauen. Eine noch stärker an  den Bedürfnissen unserer Kunden orientierte Ausrichtung sowie  verbesserte interne Prozesse werden uns noch effizienter machen und  dazu beitragen, dass wir gerade in dem gegenwärtigen schwierigen  Marktumfeld noch besser agieren können."
     Neue Führungsorganisation Consumer-Reifen unter Leitung von Frank  Titz
     Mit der Schaffung der neuen, markenübergreifenden  Vertriebsorganisation werden auch die Verantwortungsbereiche des  bestehenden Management-Teams neu definiert. Die Leitung des neu  geschaffenen Geschäftsbereiches Pkw-Vertrieb und damit die Position  des Directors Consumer Tires Goodyear Dunlop Germany wird Frank Titz  (45) übertragen, derzeit Geschäftsführer der Goodyear Reifen GmbH mit Sitz in Köln. In seiner neuen Funktion obliegt ihm zukünftig die  Koordination aller Vertriebsaktivitäten der Geschäftsbereiche  Goodyear, Dunlop, Fulda/M-Plus sowie des Bereichs Autohaus. Frank  Titz ist bereits seit 12 Jahren für Goodyear Dunlop tätig und hatte  im Laufe seiner erfolgreichen Karriere maßgebliche Führungsfunktionen innerhalb des Konzerns inne. Im Oktober 1997 trat er in die  Goodyear-Organisation in Köln ein und war dort unter anderem als  Produktmanager sowie als Vertriebs- und Marketing-Manager für  Nutzfahrzeug- bzw. Pkw-Reifen der Konzernmarke Goodyear tätig. Von  Januar 2006 bis März 2007 oblag ihm als General Manager die  Gesamtverantwortung für die Konzerngesellschaft M-Plus. Anschließend  war er als Geschäftsführer sehr erfolgreich für die Weiterentwicklung der Premium-Marke Goodyear verantwortlich.
     Die Vertriebsorganisation der Marke Goodyear wird zukünftig von  Michael K. Kuhn (45) geführt, derzeit Geschäftsführer der Fulda  Reifen GmbH. Dieter Schölling (45), derzeit Geschäftsführer der  M-Plus Reifen GmbH übernimmt die Leitung der neuen  Vertriebsorganisation Fulda/M-Plus. Die Vertriebsverantwortung für  die Markenorganisation der Premium-Marke Dunlop wird Frank Pickshaus  (49) übertragen, derzeit Vertriebsleiter (Sales Manager) bei Dunlop.  Die Verantwortung für die Leitung des Bereiches Autohaus wird - wie  schon bisher - bei Harry Dahl (41) liegen.
     Jean-Jacques Wiroth übernimmt Gesamtverantwortung für die  Landesorganisation Südafrika der Region EMEA
     Jean-Jacques Wiroth (52), seit März 2005 Geschäftsführer der  Dunlop Reifen GmbH, wird die deutsche Organisation zum Ende des  ersten Quartals 2009 nach insgesamt vierjähriger, sehr erfolgreicher  Tätigkeit verlassen, um als Gesamt-Geschäftsführer der  südafrikanischen Landesorganisation von Goodyear eine noch  weiterreichende Verantwortung innerhalb des Konzerns zu übernehmen.  "Jean-Jacques Wiroth hat sich in den vergangenen vier Jahren als  herausragende Führungspersönlichkeit bewährt", so Dr. Rainer  Landwehr, Vorsitzender der Geschäftsführung der Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH. "Er hat unsere Konzernmarke Dunlop zur führenden  Reifenmarke in Deutschland entwickelt und in unserem Führungsteam  ganz wesentliche Impulse zur strategischen Weiterentwicklung von  Goodyear Dunlop gesetzt. Für diese ausgezeichnete Arbeit gebühren ihm der ausdrückliche Dank und die Anerkennung der gesamten deutschen  Organisation. Wir beglückwünschen Jean-Jacques Wiroth zu seiner neuen Aufgabe und wünschen ihm für seine weitere Zukunft alles erdenklich  Gute", so Landwehr weiter.
     Goodyear beschäftigt in Südafrika rund 4000 Mitarbeiter und  steuert von dort aus die Vertriebsaktivitäten in rund 17 Länder des  afrikanischen Kontinents.
     Die Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH ist Teil des weltweit  agierenden Reifenherstellers Goodyear. Das Unternehmen beschäftigt in Deutschland rund 7.400 Mitarbeiter an insgesamt sieben Standorten und betreibt hier unter anderem sechs Produktionsstätten sowie ein  Zentrum für Forschung und Entwicklung. Darüber hinaus koordiniert es  die Logistikaktivitäten der Unternehmensgruppe für den europäischen  Raum. Zum Konzernportfolio gehören die Reifenmarken Goodyear, Dunlop, Fulda, Pneumant, Sava, Debica und Falken. Die europäischen  Erstausrüstungsaktivitäten werden über die in Deutschland ansässige  Goodyear Dunlop Tires OE GmbH gesteuert.Die ebenfalls angeschlossene  GD-Handelssysteme GmbH bietet als Systemgeber Servicedienstleistungen für ein bundesweites Netzwerk von rund 870 Reifenfachhandelsbetrieben an.
  Originaltext:         Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/56237 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_56237.rss2
  Kontakt für Rückfragen:
  Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH Gabriele Velte Corporate Communications Dunlopstraße 2, 63450 Hanau Telefon: 06181/682063 Mail: gabriele.velte@dunlop.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  182270
  
weitere Artikel: 
- JOM-Prognose: PKW-Abwrackprämie kommt auch in der Werbewirtschaft an /  Sicherung von rund 150 Mio. Euro Werbeinvestitionen    Hamburg (ots) - Die im Rahmen des zweiten Konjunkturpaketes von  der Bundesregierung verabschiedete PKW-Abwrackprämie wird nach einer  Analyse der JOM Jäschke Operational Media Hamburg (JOM) einen  deutlich  positiven Einfluss auf die Werbeinvestitionen der  Automobilwirtschaft in Deutschland haben.     Demzufolge sichert die so genannte Abwrackprämie in Höhe von 2.500 Euro für Altfahrzeuge, die mindestens neun Jahre alt sind, der  Werbewirtschaft rund 150 Mio. Euro. Nachdem die Werbeinvestitionen  für PKW im vergangenen Jahr um mehr als minus mehr...
 
  
- Implantathersteller setzen auf Bochum: Mathys Orthopädie und Clinical House Dental lassen neues Medizintechnikzentrum am Bergbaumuseum weiter wachsen    Bochum/Bettlach (ots) -      - Querverweis: Bildmaterial ist abrufbar unter      http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -     Der Jobmotor Medizintechnik kommt in Schwung: Zum 1. Januar 2009  hat die Mathys Orthopädie GmbH, Tochter des Orthopädie-Unternehmens  Mathys AG in Bettlach/Schweiz, mit 37 Mitarbeitern im  Medizintechnikzentrum am Bergbaumuseum in Bochum ihren  Geschäftsbetrieb aufgenommen. Die Experten für Hüft-, Knie- Schulter  sowie synthetisches Knochenersatzmaterial arbeiten dort Tür an Tür  mit Clinical House Dental. Die mehr...
 
  
- Novelis führt Schnelllieferservice für Lithografiebleche ein    ZÜRICH, Schweiz, January 22 (ots/PRNewswire) -     - Vorlaufzeit auf zwei Wochen verkürzt     Novelis gab heute als Reaktion auf die Nachfrage der Aluminiumblech-Kunden des Unternehmens aus der Lithografie-Branche die Einführung eines neuen Schnelllieferservices bekannt. Die Lithografiebleche von Novelis können jetzt bereits zwei Wochen nach Auftragseingang und damit sehr viel schneller als in der Branche üblich geliefert werden.     (Logo: http://www.newscom.com/cgi-bin/prnh/20070809/NOVELISLOGO )     Zu Beginn gilt der neue Service für Bestellungen mehr...
 
  
- dotMobi gibt Verfügbarkeit mobiler Domain-Namen aus einem oder zwei Zeichen bekannt    Dublin, Irland und Washington (ots/PRNewswire) -     - dotMobi stellt Marken hochwertiger mobiler Websites begehrter Domains aus einem und zwei Zeichen zur Verfügung     dotMobi, das Unternehmen hinter .mobi - die einzige Internet-Adresse speziell für Inhalte, die sich auf allen Mobiltelefonen darstellen lassen - gab heute bekannt, dass das Unternehmen .mobi-Domain-Namen aus einem und zwei alphanumerischen Zeichen, wie q.mobi, k9.mobi, 13.mobi oder ny.mobi, zur Verfügung stellen wird.     Diese kurzen Namen sind sehr begehrt bei Firmen, die mehr...
 
  
- SMC Networks rechnet mit einem satten Umsatzplus / Mit 10G NIC-Technologie für Glasfasernetze schwimmt SMC auf einer Erfolgswelle    München (ots) - SMC Networks, der erste Anbieter einer 10G  Netzwerkkarte (NIC) für Kupfernetze, verbuchte 2008 ein deutlich  größeres Interesse an der 10G-Netzwerktechnologie. Das Unternehmen  zählte auch zu den ersten, die eine 10G NIC für Glasfasernetze auf  den Markt gebracht hat. Seitdem die Preise für 10G Produkte sinken,  wird diese Technologie auch für kleinere und mittlere Unternehmen  interessant. "Wir sind davon überzeugt, dass 10G in diesem Jahr noch  mehr Verbreitung finden wird", sagt Heimo Adamski, Regional Director  für Central mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |