SMC Networks rechnet mit einem satten Umsatzplus / Mit 10G NIC-Technologie für Glasfasernetze schwimmt SMC auf einer Erfolgswelle
Geschrieben am 22-01-2009 |   
 
    München (ots) - SMC Networks, der erste Anbieter einer 10G  Netzwerkkarte (NIC) für Kupfernetze, verbuchte 2008 ein deutlich  größeres Interesse an der 10G-Netzwerktechnologie. Das Unternehmen  zählte auch zu den ersten, die eine 10G NIC für Glasfasernetze auf  den Markt gebracht hat. Seitdem die Preise für 10G Produkte sinken,  wird diese Technologie auch für kleinere und mittlere Unternehmen  interessant. "Wir sind davon überzeugt, dass 10G in diesem Jahr noch  mehr Verbreitung finden wird", sagt Heimo Adamski, Regional Director  für Central Europe bei SMC. Diesen Aufschwung erwartet er vor allem  bei klein- und mittelständischen Unternehmen mit hohem  Bandbreitenbedarf oder bei Unternehmen, die auf große Datenvolumen  zugreifen bzw. diese verteilen müssen.
     Mit der wachsenden Zahl der Server-Virtualisierungen erhöht sich  auch der Bedarf nach 10G NICs mit hoher Geschwindigkeit und  Bandbreite. Netzwerkkartenlösungen, 10G LWL-Switches und Managed  Switches mit 10G-Uplink von SMC repräsentieren daher auch in der  Zukunft eine kostengünstige Lösung, um Anwendungen in Unternehmen  aller Größenordnungen zu unterstützen.
     SMC Networks wird 2009 sein Angebot an 10G-Switches ausweiten und  um einen 10G-Switch mit 24 Ports für Kupfernetze (Cat 7) ergänzen.  Die 10G NICs von SMC bieten einzigartige Funktionen, die sie ideal  für den Einsatz im Finanzdienstleistungsmarkt und in Cluster  Computing-Anwendungen machen. Neben der 10G-Technologie will SMC sein Angebot an kabelgebundenen und kabellosen Routern mit Funktionen  speziell für SMBs ausweiten, denn das Unternehmen verbucht seitens  der Anwender ein gesteigertes Interesse an 11N-Access Points und  -Bridges sowie WLAN-Unternehmenslösungen.
     Darüber hinaus plant SMC die Erweiterung seines erfolgreichen  Portfolios mit VDSL-Produkten für das Gastgewerbe (z. B. Hotels und  Konferenzveranstalter). VDSL macht es Unternehmen nicht nur im  Gastgewerbe möglich, seinen Kunden über bestehende Verkabelungen  Sprach-, Internet- und/oder andere Dienste anzubieten.
  Originaltext:         SMC Networks GmbH Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/60897 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_60897.rss2
  Pressekontakt: griffity GmbH Evi Garabed, Ilona Krämer Hanns-Schwindt-Str. 8 81829 München
  Tel +49.89.436692-0 Fax +49.89.436692-66 www.griffity.de evi.garabed@griffity.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  182287
  
weitere Artikel: 
- HANNOVER MESSE 2009 zeigt Zukunftstechnologien der EnergieEffizienz    Hannover (ots) -      - Erhebliche Kostenreduktion durch Systemüberwachung    - Moderne Ventilatorentechnik schafft zukunftsweisende       Kraftwerkstechnologien     EnergieEffizienz ist im Maschinen- und Anlagenbau schon lange kein Fremdwort mehr. Denn effiziente Prozesse und moderne Maschinen  erreichen hohe Einsparpotenziale und Kostenreduzierung. Wie das  funktioniert, zeigt die Sonderschau EnergieEffizienz in Industriellen Prozessen vom 20. bis 24. April auf der HANNOVER MESSE 2009.     Energie sparen zum Anfassen erleben Messe-Besucher mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: Datenskandal bei der Bahn Politiker kritisieren die Bahn    Halle (ots) - Der Vorsitzende des Bundestags-Innenausschusses,  Sebastian Edathy (SPD), hat die Datenschutzverstöße bei der Deutschen Bahn AG scharf kritisiert. "Es ist mir völlig unverständlich, wie ein Unternehmen dazu kommt, einen Teil seiner Beschäftigten einer Art  Rasterfahndung zu unterziehen", sagte er gestern der in Halle  erscheinden Mitteldeutschen Zeitung. "Dafür gibt es keine  Rechtsgrundlage." Mit Hilfe des neuen Bundesdatenschutzgesetzes müsse "sichergestellt werden, dass Bußgelder nicht aus der Portokasse  bezahlt werden können". mehr...
 
  
- Thinklogical gibt Durchbruch bei Technologie für Übertragung und Empfang von DVI, Tastatur, Maus und Hochgeschwindigkeits-Daten-Peripheriegeräte bekannt - Patent angemeldet    Milford, Connecticut (ots/PRNewswire) -     - MRTS-Technologie ermöglicht End-to-End-Datenübertragung mit nie zuvor erlebter Leistung     Thinklogical, ein führender Anbieter faseroptischer KVM-Switching- und Verlängerungslösungen, meldete kürzlich für seine revolutionäre MRTS-Technologie (Multi Rate Transmission System) Patentschutz an. Diese Lösung wird seine Hochleistungs-Video- und KVM-Produktlinien weiter ausbauen. Dank dieser einzigartigen optischen Plattform lassen sich mehrere Datenströme über grosse Distanzen hinweg - per Einzel- oder mehr...
 
  
- Die technischen Handwerkzeuge der europäischen Ärzte - Wikipedia oder soziale Netzwerke?    New York (ots/PRNewswire) -     - Die "Taking the Pulse(R) Europe v8.0"-Studie liefert Erkenntnisse über die aktuellen Techniktendenzen europäischer Ärzte     Manhattan Research, ein Forschungsunternehmen im Bereich der weltweiten Gesundheitsbranche und Arzneimittelmarktes, verkündete heute die Veröffentlichung seiner europäischen Ärztestudie und strategischen Beratungsdienstes "Taking the Pulse(R) Europe v8.0". Die Studie liefert ausführliche Marktdaten und -analysen darüber, wie Mediziner in Westeuropa das Internet und die Technik in ihre mehr...
 
  
- Westdeutsche Zeitung: Kräftiges Doping für deutsche Autobauer = Von Ingo Faust    Düsseldorf (ots) - Noch sind die Modalitäten für das Auszahlen der Abwrackprämien von jeweils 2500 Euro je verschrottetem Altwagen  (älter als neun Jahre) gar nicht festgelegt, da hat bereits der Run  auf die Autohäuser eingesetzt - und zwar mit Macht. Die Deutschen,  bekanntermaßen ein Volk von Schnäppchenjägern, haben das  Windhundrennen um staatlich geförderte Autos eröffnet - nur wer  zuerst kommt, mahlt zuerst, denn das Geld aus dem Konjunkturprogramm  II reicht nur für 600 000 Autos.     Zusammen mit der bereits beschlossenen Aussetzung mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |