Erzeugerpreise Dezember 2008: + 4,3% gegenüber Dezember 2007
Geschrieben am 21-01-2009 |   
 
    Wiesbaden (ots) - 
     Sperrfrist: 21.01.2009 08:00    Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der    Sperrfrist zur Veröffentlichung frei gegeben ist.
     Der Index der Erzeugerpreise gewerblicher Produkte lag nach  Mitteilung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Dezember 2008  um 4,3% höher als im Dezember 2007. Gegenüber November 2008 sank der  Index um 1,0%.
     Den größten Einfluss auf die Jahresteuerungsrate hatten die  Preissteigerungen bei Energie; sie lagen im Jahresvergleich bei  + 12,4%. Gegenüber November 2008 war Energie jedoch um 2,3% billiger. Ohne Berücksichtigung von Energie stiegen die Erzeugerpreise  gegenüber Dezember 2007 um 1,5%, gegenüber November 2008 sanken sie  um 0,6%.
     Die Preisentwicklung verlief bei den einzelnen Energieträgern sehr unterschiedlich. Die Preise für Erdgas erhöhten sich seit Dezember 2007 um 41,1%. Dies erklärt allein mehr als drei Viertel der gesamten  Jahresteuerungsrate. Die höchste Steigerung im Jahresvergleich war  bei der Abgabe von Erdgas an Weiterverteiler zu beobachten (+ 54,0%  gegenüber Dezember 2007). Ortsgasversorgungsunternehmen mussten 47,2% mehr bezahlen, Kraftwerke 39,4% und Industriekunden 38,0%. Für  private Haushalte war Erdgas um 22,8% teurer als im Dezember 2007  (+ 0,2% gegenüber November 2008).
     Die Preise für Strom lagen im Dezember 2008 um 6,3% über dem  Vorjahresniveau, sanken jedoch gegenüber November 2008 um 1,6%. Für  Weiterverteiler stiegen die Preise im Vorjahresvergleich um 9,9%  (- 1,9% gegenüber November 2008), für Haushalte um 4,6% (unverändert  gegenüber November 2008). Gewerbliche Großabnehmer mit Sondervertrag  mussten 3,1% mehr als im Dezember 2007 zahlen (- 3,0% gegenüber  November 2008).
     Mineralölerzeugnisse waren infolge der weltweit weiter gesunkenen  Preise für Rohöl gegenüber Dezember 2007 um 19,5% billiger. Gegenüber November 2008 sanken die Preise um 10,9% und fielen damit auf das  Niveau von Mai 2005. Die einzelnen Mineralölprodukte zeigten folgende Veränderungsraten gegenüber Dezember 2007 (beziehungsweise November  2008): Flüssiggas - 50,0% (- 24,5%), schweres Heizöl - 32,8%  (- 22,4%), leichtes Heizöl - 30,2% (- 21,0%), Dieselkraftstoff  - 16,4% (- 9,8%), Motorenbenzin - 16,2% (- 6,4%).
     Die Preise für Vorleistungsgüter (Güter, die im Produktionsprozess verbraucht, verarbeitet oder umgewandelt werden) stiegen gegenüber  Dezember 2007 insgesamt um 1,8% (- 1,1% gegenüber November 2008). Den höchsten Preisanstieg im Jahresvergleich wiesen mit + 108,1%  Düngemittel und Stickstoffverbindungen auf (- 3,2% gegenüber November 2008). Walzstahl verteuerte sich gegenüber dem Vorjahr um 11,5%  (- 0,5% gegenüber November 2008). Dagegen waren die Preise für Kupfer und Halbzeug daraus im Dezember  2008 um 32,3% niedriger als im Dezember 2007 (- 13,7% gegenüber  November 2008); Blei, Zink, Zinn und Halbzeug daraus waren sogar  42,1% billiger als im Dezember des Vorjahres (- 15,8% gegenüber  November 2008).
     Für Verbrauchsgüter insgesamt lag die Jahresteuerungsrate im  Dezember 2008 bei + 0,7%; gegenüber November 2008 sanken die Preise  um 0,4%. Die Preise für Margarine und ähnliche Nahrungsfette wiesen  in diesem Bereich im Jahresvergleich mit + 26,5% den höchsten Anstieg auf (unverändert gegenüber November 2008). Dagegen lagen die Preise  für Butter und andere Fettstoffe aus Milch um 34,6% niedriger als im  Dezember 2007 (- 2,0% gegenüber November 2008).
     Veränderungen im Jahresdurchschnitt 2008 gegenüber 2007 Im Jahresdurchschnitt 2008 ist der Index der Erzeugerpreise  gewerblicher Produkte um 6,0% gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Eine  höhere Jahresteuerungsrate hatte es letztmalig 1981 gegeben (+ 7,7%). Im Jahr 2007 hatte sich der Index gegenüber dem Vorjahr um 2,0%, im  Jahr 2006 um 5,5% erhöht. Die hohe durchschnittliche Teuerungsrate im Jahr 2008 ist wesentlich auf den starken Preisauftrieb bis Juli  zurückzuführen, als die Vorjahresveränderungsrate ein Plus von 8,9%  erreichte. Danach gingen die Steigerungsraten wieder zurück.
     Die Preissteigerung für Energie lag im Jahresdurchschnitt 2008 bei 15,4%. Dies erklärt allein fast die Hälfte der gesamten  durchschnittlichen Jahresteuerungsrate von 2008.
     Die Preise für Erdgas stiegen im Jahresdurchschnitt 2008 um 19,1%, für Mineralölerzeugnisse um 13,6% und für elektrischen Strom um  13,5%. Während die Jahresteuerungsraten für Erdgas im Jahresverlauf  ab April einen extremen Aufwärtstrend aufwiesen, stiegen sie für  Mineralölerzeugnisse und Strom bis Juli stark an (+ 28,3%  beziehungsweise + 22,6%) und entwickelten sich bis Dezember wieder  rückläufig (- 19,5% beziehungsweise + 6,3% im Dezember).
     Ohne Berücksichtigung von Energie stiegen die Erzeugerpreise  gegenüber dem Vorjahr um 2,8% (2007: + 2,7%).
     Die Preise für Vorleistungsgüter stiegen im Jahresverlauf  unterdurchschnittlich um 3,6%, Verbrauchsgüter waren 3,5% teurer als  im Vorjahr.
     Methodische Hinweise zum Index der Erzeugerpreise: Mit den Ergebnissen für Dezember 2008 veröffentlicht das Statistische Bundesamt letztmalig Erzeugerpreisindizes auf der Preisbasis 2000 =  100. Ab Berichtsmonat Januar 2009 wird der Index der Erzeugerpreise  gewerblicher Produkte auf die neue Preisbasis 2005 = 100 umgestellt.  Dabei erfolgt, wie bei früheren Indexumstellungen auch, eine  Neuberechnung aller Ergebnisse beginnend mit dem Januar 2005. Der Index misst die Entwicklung der Preise für die vom Bergbau, dem  Verarbeitenden Gewerbe sowie der Energie- und Wasserwirtschaft in  Deutschland erzeugten und im Inland verkauften Produkte. Er stellt  damit die Preisveränderungen in einer frühen Phase des  Wirtschaftsprozesses dar. Erhebungsstichtag ist jeweils der 15. des  Berichtsmonats.
     Detaillierte Informationen zur Statistik der Erzeugerpreise  gewerblicher Produkte bietet die Fachserie 17, Reihe 2, die im  Publikationsservice von Destatis unter www.destatis.de/publikationen, Suchwort "gewerbliche Erzeugerpreise", kostenlos erhältlich ist.  Ergebnisse können auch über www.destatis.de/genesis bezogen werden.
     Eine methodische Kurzbeschreibung bietet die Online-Fassung dieser Pressemitteilung unter www.destatis.de.
     Weitere Auskünfte gibt: Gerda Gladis-Dörr, Telefon: (0611) 75-2750, E-Mail: erzeugerpreise@destatis.de
 
             Index der Erzeugerpreise gewerblicher Produkte                                       (Inlandsabsatz)                                                        Deutschland                            
                                           Veränderung                                                           gegenüber      Veränderung     Jahr / Monat      2000 = 100          Vorjahres-      gegenüber                                            zeitraum        Vormonat                                                         %             
  2005 JD                  110,7              + 4,6               -    2006 JD                  116,8              + 5,5               -    2007 JD                  119,1              + 2,0               -    2008 JD                  126,3              + 6,0               -   
  2007     November        120,8              + 2,5           + 0,8             Dezember        120,7              + 2,5           - 0,1   
  2008     Januar          121,7              + 3,3           + 0,8             Februar         122,6              + 3,8           + 0,7             März            123,4              + 4,2           + 0,7             April           124,7              + 5,2           + 1,1             Mai             126,0              + 6,0           + 1,0             Juni            127,1              + 6,7           + 0,9             Juli            129,6              + 8,9           + 2,0             August          128,8              + 8,1           - 0,6             September       129,2              + 8,3           + 0,3             Oktober         129,2              + 7,8         +/- 0,0             November        127,2              + 5,3           - 1,5             Dezember        125,9              + 4,3           - 1,0   
  JD = Jahresdurchschnitt 
 
  Originaltext:         Statistisches Bundesamt Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/32102 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_32102.rss2
  Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an: Statistisches Bundesamt Pressestelle Telefon: (0611) 75-3444 E-Mail: presse@destatis.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  181845
  
weitere Artikel: 
- Elsevier übernimmt William Andrew Publishing    Burlington, Massachusetts (ots/PRNewswire) - Elsevier, das weltweit führende Verlagshaus für wissenschaftliche, technische und medizinische Informationsprodukte sowie -dienste, gab heute die Übernahme des Verlagsbestandes von William Andrew, Inc. ("William Andrew") bekannt. Im Laufe der letzten 18 Monate haben Elsevier und William Andrew eine wertvolle strategische Allianz aufgebaut, zu der auch der weltweite Printvertrieb der Bücher von William Andrew ausserhalb Nordamerikas sowie der Vertrieb elektronischer Inhalte von William Andrew über mehr...
 
  
- Finanzkrise: Frankfurter Spezialist hält rasche Halbierung der IT-Kosten für möglich  Drei-Punkte-Plan soll nachhaltige Kostensenkungen realisieren    Frankfurt am Main (ots) - Frankfurt am Main, den 21. Januar 2009 - Trotz weltweiter wirtschaftlicher Krise und drohender Rezession  leisten sich in Deutschland Unternehmen auf der einen Seite weiterhin kostenintensive IT-Landschaften. "Dort haben die Verantwortlichen  offensichtlich den Ernst der Lage noch nicht realisiert", kommentiert Hans-Christian Boos, Vorstand des Frankfurter Spezialisten für  IT-Automatisierung, arago AG. Andere reagierten zwar bereits, setzten aber panisch den Rotstift an und strichen willkürlich ihre Budgets  zusammen, mehr...
 
  
- Congress und Messe Innsbruck - mit Zuversicht ins neue Jahr Trotz Wirtschaftskrise richtet COME im Jahr 2009 den größten Kongress aus, der je in Innsbruck stattgefunden hat.     Innsbruck (ots) - Das Jahr 2009 weist bereits zum jetzigen Zeitpunkt 200 Buchungen auf, davon 90 Kongresse und Seminare und fast täglich gehen neue Reservierungen ein. Mit dem Europäischen Labormedizinkongress richtet Congress Innsbruck im Juni den größten Kongress aus, der je in Innsbruck stattgefunden hat. 3500 Teilnehmer werden dazu erwartet und die Beherbergungsbetriebe in ganz Innsbruck und Umgebung werden ausgebucht sein. mehr...
 
  
- Störfall Weltwirtschaft? Nachhaltiges Wirtschaften als Weg in die Zukunft    Zeulenroda (ots) -      - Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist      abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -     Welchen Beitrag Innovationsbereitschaft zur Krisenfestigkeit des  Mittelstandes leisten kann, ist eines der Kernthemen der 2. ARENA für NACHHALTIGKEIT, die vom 19. - 21. März 2009 unter der  Schirmherrschaft von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel im  Bio-Seehotel Zeulenroda/Thüringen stattfindet. Auf der  Zukunftskonferenz für Mittelstand und Familienunternehmen kommen  Unternehmensvertreter mehr...
 
  
- Grossbehörde entscheidet sich für ATERAS, um Adabas-Natural-Anwendungen nach COBOL CICS DB2 zu portieren    Dallas (ots/PRNewswire) -     ATERAS, ein führender Anbieter vollautomatischer Lösungen für die Altsystem-Migration und Modernisierung, gab heute bekannt, dass eine Grossbehörde sich für ATERAS entschieden hat, um eine unternehmensweite Bestandsaufnahme vorzunehmen und ursprünglich in Adabas Natural kodierte Anwendungen nach COBOL CICS DB2 zu portieren.     (Logo: http://www.newscom.com/cgi-bin/prnh/20060511/DATH001LOGO)     ATERAS setzt für die Bestandsaufnahme und die Wandlung der Datenbanken, Daten und Anwendungen das Automatisierungsverfahren mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |