| | | Geschrieben am 02-12-2008 Zeppelin Konzern beteiligt sich an SkySails / Globales Service- und Vertriebsnetz für Zugdrachen-Windantrieb wird aufgebaut
 | 
 
 Hamburg/Garching (ots) - Die Zeppelin Power Systems GmbH & Co. KG,
 Hamburg, ein Tochterunternehmen der traditionsreichen Zeppelin
 Gruppe, und der Hamburger Zugdrachenhersteller SkySails GmbH & Co. KG
 vermarkten künftig gemeinsam den SkySails-Antrieb. Nachdem die
 Oltmann Gruppe den bisherigen Unternehmensaufbau maßgeblich
 finanziert hat, beteiligt sich nun Zeppelin Power Systems  als
 strategischer Partner, um die optimalen Grundlagen für die nächste
 Unternehmensphase - die Markteinführung - zu legen. Ab dem nächsten
 Jahr bündeln die zwei Hamburger Unternehmen ihre Kompetenzen in der
 Zeppelin SkySails Service- und Vertriebsges. mbH & Co. KG. Mit dem
 gemeinsamen Vertrieb von Diesel-Wind-Hybridantrieben wollen die
 Partner weltweit neue Maßstäbe setzen. Über das leistungsfähige
 Service- und Vertriebsnetz von Zeppelin Power Systems werden künftig
 weltweit alle Sky-Sails-Systeme schnell und zuverlässig gewartet.
 Seit über 50 Jahren ist Zeppelin Partner von Caterpillar, des
 weltweit größten unabhängigen Herstellers von Dieselmotoren, und
 zählt zu den führenden Vertriebs- und Serviceorganisationen für
 Schiffsmotoren.
 
 "Steigende Treibstoffkosten und Klimaschutzauflagen zwingen die
 Schifffahrt zum Umdenken. Mit der Kombination modernster
 Dieselmotorentechnologie von MaK und Caterpillar und den
 Windantriebs-systemen von SkySails schlagen wir einen für unsere
 Branche neuen und viel versprechenden Weg ein. Diese Partnerschaft
 trägt unserer Zukunftsstrategie zur Erschließung neuer
 Marktpotenziale im Marinebereich voll und ganz Rechnung und steht
 nicht zuletzt in der innovationsgeprägten Tradition unseres
 Firmengründers: Den Mut, Neues zu wagen und an den Erfolg zu
 glauben!", so Ernst Susanek, Vorsit-zender der Geschäftsführung der
 ZEPPELIN GmbH.
 
 "Wir wollen, dass unsere Kunden vom SkySails-System begeistert
 sind", so SkySails-Geschäftsführer Stephan Wrage. "Dazu gehört ei-ne
 exzellente Service-Qualität, die wir unseren Kunden durch die
 Ko-operation mit einem so erfahrenen Partner wie Zeppelin Power
 Systems garantieren können."
 
 Derzeit befindet sich der SkySails-Antrieb im Rahmen einer
 Piloterprobung auf zwei Frachtschiffen der Reedereien Wessels und
 Beluga Shipping in unterschiedlichen Fahrtgebieten im Einsatz. Im
 Jahr 2009 wird SkySails mit der Serienproduktion beginnen - die
 Produktionskapazitäten sind bereits für ein Jahr im Voraus
 ausgebucht.
 
 Mit dem SkySails-Antrieb können abhängig von den Windverhältnissen
 durchschnittlich zwischen 10 und 35 Prozent der Treibstoffkosten auf
 Frachtschiffen eingespart werden. Weltweit eignen sich ca. 60.000 der
 ca. 100.000 bestehenden Schiffe zur Nachrüstung mit ei-nem
 Zugdrachen-Antriebssystem. Bei einem konsequenten weltweiten Einsatz
 der SkySails-Technologie könnten jährlich über 150 Millionen Tonnen
 klimaschädliche CO2-Emissionen eingespart werden.
 
 Die jüngste Kooperation zwischen Zeppelin und SkySails wurde von
 der Oltmann Gruppe initiiert, die als exklusiver Finanzierungspartner
 SkySails den überwiegenden Teil des Kapitals für den
 Unternehmensaufbau vermittelt hat. Geschäftsführer André Tonn ist
 zufrieden: "Die Oltmann Gruppe begrüßt ausdrücklich die Partnerschaft
 mit Zeppelin und sieht SkySails in dieser Konstellation bestens für
 die Markterschließung gerüstet."
 
 Über Zeppelin
 
 Zeppelin ist ein Unternehmen mit langer Tradition. Name und
 Ur-sprung gehen zurück auf den großen Luftschiffpionier Ferdinand
 Graf von Zeppelin, der seine 1908 gegründete Unternehmung in die
 Zeppelin-Stiftung mit Sitz in Friedrichshafen einbrachte. Heute
 befindet sich der Zeppelin Konzern nach wie vor im Besitz der
 Stiftung. Die Zentrale der Zeppelin Gruppe hat ihren Sitz in Garching
 bei München. Seit 1954 ist Zeppelin exklusiver Vertriebs- und
 Servicepartner von Caterpillar Inc., Peoria (IL), eine Partnerschaft
 die sich mittlerweile von Deutschland aus über zahlreiche Länder
 Mittel- und Osteuropas erstreckt.
 
 Der Zeppelin Konzern beschäftigt an weltweit 190 Standorten rund 6
 500 Mitarbeiter. Der Konzern wird 2008 voraussichtlich einen Um-satz
 von 2,5 Milliarden Euro erwirtschaften. Als Tochterunternehmen des
 Zeppelin Konzerns verantwortet die Zeppelin Power Systems GmbH & Co.
 KG unter anderem den Vertrieb und Service von MaK und Caterpillar
 Schiffsmotoren.
 
 Über die Oltmann Gruppe
 
 Die Jan Luiken Oltmann Gruppe GmbH & Co. KG ( www.oltmanngruppe.de
 ) wurde 1986 gegründet und zählt heute zu den führenden deutschen
 Emissionshäusern für die Schifffahrt. Mit einem
 Gesamtinvestitionsvolumen von über 2,6 Mrd. Euro wurden bis heute
 mehr als 260 Schiffe erfolgreich finanziert.
 
 Ein wesentliches Kapitel der Unternehmensgeschichte ist die
 Förderung maritimer Innovationen. So wurde und wird SkySails nicht
 nur in Verbindung mit öffentlichen Fördergeldern finanziert, sondern
 auch aktiv beim Unternehmensaufbau durch die Oltmann Gruppe
 begleitet.
 
 Über die SkySails GmbH & Co. KG
 
 SkySails entwickelt, produziert und vertreibt einen international
 zum Patent angemeldeten Windantrieb für Schiffe auf Basis von großen
 Zugdrachen. Durch Einsatz des SkySails-Systems können die
 Treibstoffkosten eines Schiffes im Jahresdurchschnitt, abhängig von
 den Windverhältnissen, zwischen 10 und 35% gesenkt werden. Herrschen
 optimale Windbedingungen, kann der Treibstoffverbrauch zeitweise um
 bis zu 50% reduziert werden. Das SkySails-System kann als
 zusätzlicher Windantrieb auf nahezu allen bestehenden Schiffen und
 auf Schiffsneubauten installiert werden. Auch Fischtrawler und
 Superyachten ab einer Länge von 30m können mit dem Sky-Sails-Antrieb
 ausgerüstet werden.
 
 SkySails wurde im Jahre 2001 gegründet und beschäftigt aktuell ca.
 75 Mitarbeiter. Neben Zeppelin und privaten Investoren gehören
 zahlreiche namhafte Reedereien wie Triton Seatrade, Reederei Wessels,
 Reederei Jüngerhans, Briese Schiffahrt und Reederei Opielok zu den
 Investoren von SkySails.
 
 Originaltext:         SkySails GmbH
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/54687
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_54687.rss2
 
 Pressekontakt:
 ZEPPELIN GmbH
 Unternehmenskommunikation
 Graf-Zeppelin-Platz 1
 D - 85748 Garching bei München
 Tel.: 0 89 / 320 00-440
 Fax:  0 89 / 320 00-500
 E-Mail: presse@zeppelin.com
 www.zeppelin.com
 
 SkySails GmbH & Co. KG
 Veritaskai 3
 21079 Hamburg
 Tel.: 040 / 702 99-444
 Fax:  040 / 702 99-333
 E-Mail: press@skysails.com
 www.skysails.com
 
 Jan Luiken Oltmann Gruppe GmbH & Co. KG
 Ledastraße 17
 26789 Leer
 Tel.: 04 91 / 9 12 20 45
 Fax:  04 91 / 9 12 20 46
 E-Mail: kontakt@oltmanngruppe.de
 www.oltmanngruppe.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 174256
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Vertrag zum Verkauf von C More vollzogen    München (ots) - Der Anteilskaufvertrag zwischen ProSiebenSat.1 und TV4 zum Verkauf der skandinavischen Pay-TV-Sparte C More wurde heute  vollzogen. Am 16. Juni 2008 hatte die ProSiebenSat.1 Group einen  entsprechenden Anteilskaufvertrag mit TV4 AB, Teil der schwedischen  Bonnier Group, geschlossen.  Originaltext:         ProSiebenSat.1 Media AG Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/21767 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_21767.rss2 ISIN:                 DE0007771172  Ansprechpartner: Julian Geist  Leiter Unternehmenskommunikation mehr...
 
Volta Resources gibt weitere Bohrergebnisse seines Kupfer-Gold-Projekts Gaoua in Burkina Faso bekannt    Toronto, Kanada (ots/PRNewswire) - Volta Resources Inc. ("Volta" oder das "Unternehmen") (TSX:VTR) freut sich, weitere signifikante Kupfer-Gold-Vorkommen in den verbleibenden sieben Bohrlöchern des kürzlich abgeschlossenen 38 Bohrlöcher und 11.306 Meter umfassenden Diamantbohrprogramms des Unternehmens im Kupfer-Gold-Porphyr-Projekt Gaoua des Unternehmens im Süden Burkina Fasos (Westafrika) bekannt zu geben.     Volta hat inzwischen 22.500 Meter Diamantbohrungen im Gaoua-Projekt abgeschlossen. Die Ergebnisse dieser Bohrphase werden zusammen mehr...
 
Allgemeine Zeitung Mainz: Halber Klimaschutz - zum CO2-Kompromiss    Mainz (ots) - Für das Weltklima mache es keinen großen  Unterschied, ob die Abgas-Grenzwerte für Autos ein paar Jahre früher  oder später sänken, sagt SPD-Umweltminister Gabriel. Damit  rechtfertigt er einen gefährlichen Kompromiss der EU. Bis 2015 sollen die in Europa zugelassenen Fahrzeuge umwelt- und klimafreundlicher  werden. Der Ausstoß klimaschädlichen Kohlendioxids soll nur  schrittweise sinken. Selten hat die Wirtschaft so ungeschminkt und  erfolgreich Einfluss auf eine politische Entscheidung genommen wie im Fall der Abgas-Grenzwerte. mehr...
 
Westfalenpost: Lex Mercedes    Hagen (ots) - Der EU-Kompromiss zum Klimaschutz Von Stefan Pohl Es hätte günstigere Zeitpunkte gegeben, um Umweltauflagen für Europas Autoindustrie zu beschließen. So haben die sich täglich  verschlechternden Nachrichten aus der Branche den deutschen  Herstellern in die Karten gespielt. Der Brüsseler Kompromiss ist im Vergleich zur ursprünglichen Planung  eine Lex Mercedes und Co. Er nützt zunächst der Industrie und nicht  dem Klima. Ihren Ruf als Klima-Kanzlerin dürfte Angela Merkel damit  verspielt haben. Auf der anderen Seite schafft die mehr...
 
WAZ: Hoffentlich hilft der Protest   - Kommentar von Thomas Wels    Essen (ots) - Um es klar zu sagen: Die Stahlwerker protestieren zu Recht gegen die geplante Versteigerung der CO2-Verschmutzungsrechte,  denn sie werden den Strom enorm verteuern und damit ihre Jobs im  Wettbewerb gefährden. Um es ebenso klar zu sagen: Umweltschutz ist  weltweiter Konsens - wenn es nicht gegen die eigene Industrie geht.  Das ist das Elend dieses bloß auf dem grünen Tisch so toll  funktionierenden Systems des CO2-Handels: In der Praxis ist es selbst innerhalb der EU längst zum Schwert der schlagkräftigsten Lobbyisten  geworden. mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |