| | | Geschrieben am 02-12-2008 Volta Resources gibt weitere Bohrergebnisse seines Kupfer-Gold-Projekts Gaoua in Burkina Faso bekannt
 | 
 
 Toronto, Kanada (ots/PRNewswire) - Volta Resources Inc.
 ("Volta" oder das "Unternehmen") (TSX:VTR) freut sich, weitere
 signifikante Kupfer-Gold-Vorkommen in den verbleibenden sieben
 Bohrlöchern des kürzlich abgeschlossenen 38 Bohrlöcher und 11.306
 Meter umfassenden Diamantbohrprogramms des Unternehmens im
 Kupfer-Gold-Porphyr-Projekt Gaoua des Unternehmens im Süden Burkina
 Fasos (Westafrika) bekannt zu geben.
 
 Volta hat inzwischen 22.500 Meter Diamantbohrungen im
 Gaoua-Projekt abgeschlossen. Die Ergebnisse dieser Bohrphase werden
 zusammen mit den bisherigen Ergebnissen in eine anfängliche
 unabhängige Ressourcenschätzung nach NI 43-101 für sowohl Dienemera
 als auch Gongondy integriert, die im ersten Quartal 2009
 fertiggestellt werden soll.
 
 Die jüngsten Ergebnisse stammen von drei Bohrlöchern, die im
 Zielgebiet Dienemara niedergelassen wurden (S88DIE, S89DIE und S92DIE
 - siehe Abbildung 1) sowie von vier Bohrlöchern, die im Zielgebiet
 Gongondy niedergelassen wurden (S48GON, S50GON, S52GON and S55GON -
 siehe Abbildung 2). Das Bohrprogramm wurde im April 2008 eingeleitet
 und zielt darauf ab, die Mineralisierung zu identifizieren, die 2007
 sowohl in Gongondy als auch in Dienemera identifiziert wurde (siehe
 Pressemeldung vom 07. Mai 2007). Die früheren Ergebnisse aus diesem
 Programm betrafen 19 in Gongondy und 12 in Dienemara niedergelassene
 Bohrlöcher, deren Ergebnisse in Pressemeldungen jeweils vom 30.
 Oktober 2008 und vom 06. November 2008 gemeldeten wurden. Diese
 Zielbereiche liegen an einem in Nord-Süd-Richtung orientierten
 strukturellen Korridor mit einer Entfernung von ca. 7 Km.
 
 Bohrlochmessungen und Probenergebnisse bestätigen das
 Vorhandensein von Kupfer-Gold-Mineralisierungen innerhalb einer
 hydrothermischen Brekzie, die Porphyr-Kupfer-Eigenschaften aufweist.
 Höhepunkte der jüngsten Ergebnisse umfassen:
 
 - 136 m mit 0,41 % Cu und 0,14 g/t Au (S88DIE) und 103 m mit 0,40
 % Cu und 0,11 g/t Au (S92DIE) im Zielgebiet Dienemera, sowie
 
 - 31 m mit 0,48 % Cu und 0,97 g/t Au (S48GON) und 26 m mit 0,42 %
 Cu und 0,33 g/t Au (S52GON) im Zielgebiet Gongondy.
 
 Die wichtigsten Kupfer-Gold-Bohrabschnitte des Programms werden
 in der nachfolgenden Tabelle 1 aufgeführt.
 
 
 Tabelle 1: Haupt-Cu-Au-Abschnitte.
 -------------------------------------------------------------------------
 ZIEL       DDH Nr.   VON(x)    BIS(x) ABSCHNITT(x)          Au     MID(x)
 (m)      (m)       (m)      Cu(%)   (g/t)     (m)
 -------------------------------------------------------------------------
 S48GON       89      116        27      0,39     1,71      6
 -----------------------------------------------------
 230      261        31      0,48     0,97      4
 -----------------------------------------------------
 INKL.
 257      261         4      0,72     1,88      0
 ---------------------------------------------------------------
 S5O GON      134      144        10      0,61     0,70      1
 ---------------------------------------------------------------
 S52GON       18       44        26      0,42     0,33      2
 -----------------------------------------------------
 GONGONDY               210      222        12      0,39     0,71      3
 -----------------------------------------------------
 242      254        12      0,45     0,36      1
 -----------------------------------------------------
 338      349        11      0,72     0,94      0
 -----------------------------------------------------
 384      399        15      0,51     0,56      1
 ---------------------------------------------------------------
 S55GON      120      132        12      0,56     0,34      4
 -----------------------------------------------------
 166      180        14      0,42     0,30      3
 -------------------------------------------------------------------------
 S88DIE      194      212        18      0,34     0,10      3
 -----------------------------------------------------
 308      444       136      0,41     0,14      9
 -----------------------------------------------------
 INKL.
 308      341        33      0,64     0,19      4
 DIENEMERA ---------------------------------------------------------------
 S89DIE       49       58         9      0,31     0,11      2
 -----------------------------------------------------
 195      218        23      0,50     0,21      3
 ---------------------------------------------------------------
 S92DIE      183      286       103      0,40     0,11     10
 -----------------------------------------------------
 INKL.
 259      275        16      0,58     0,17      1
 -------------------------------------------------------------------------
 (x) Kernlänge entspricht nicht der wahren Mächtigkeit.
 Anmerkungen zur Tabelle:
 - Die obigen Cu-Au-Abschnitte beruhen auf einem Grenzgehalt von 0,3 % Cu
 ohne oberen Schnitt.
 - Es wurde eine innere Erzverdünnung (weniger als 0,3 % Cu) auf maximal
 6 m ausser für die breiteren Abschnitte ((grösser als) 100m) der
 Bohrungen S89DIE und S92DIE, bei denen die maximale innere
 Erzverdünnung (MID) jeweils 9 und 10 m beträgt, vorgenommen
 - Die oben angegebenen Untersuchungsergebnisse wurden aus mit einer
 Diamantsäge geteilten HQ- und einigen NQ-Bohrkernproben in Intervallen
 von einem Meter gewonnen. Eine Hälfte der Bohrkerne wird in der
 Bohrkern-Lageranlage vor Ort aufbewahrt, während die andere Hälfte zur
 Standard-Aufbereitung (Zerkleinerung, Feinmahlung, Aufteilung) und
 Gold-Feuerprobe mit 50 g Chargen an ALS Chemex Burkina S.A.R.L,
 Ouagadougou/Burkina Faso versandt wurde. Der Kupfergehalt wurde per
 Atomabsorptionsspektrometrie in den Anlagen von ALS in Vancouver/Kanada
 bestimmt.
 - Eine Reihe von Bohrlöchern (s. Tabelle 3) wurde per Gegenstrom
 angebohrt.
 Im Abstand von 1 m wurden anschliessend trockene Proben im Riffelteiler
 aufgesplittet und als 2-kg-Proben zur selben, oben beschriebenen
 Verarbeitung und Untersuchung wie die anderen Bohrkernproben ans Labor
 geschickt.
 Die Genauigkeit der Ergebnisse wurde durch den systematischen
 Einschluss von Cu-Au-Standardproben (Ore Research and Exploration,
 Australia - OREAS) und Blind- und Feldduplikat-Proben überwacht.
 Standardproben wurden alle 15 Proben und Blindproben ca. jede 30. Probe
 eingefügt. Die Ergebnisse der angegebenen Bohrungen haben die
 QA/QC-Protokolle des Unternehmens durchlaufen.
 
 
 Anhand der während dieser Kampagne in Dienemera durchgeführten
 Bohrungen hat das Unternehmen die Mineralisierung weiter nach Norden
 (Bohrungen S90DIE und S92DIE) und in Fallrichtung nach Westen
 (S83DIE, S84DIE, S85DIE, S87DIE und S88DIE) erweitern können (siehe
 Abbildung 1). Die für die jüngsten Bohrlöcher S88DIE und S92DIE
 gemeldeten Abschnitte erweitern die potenzielle Grösse des
 Mineralisierungsbereichs erheblich. Bisher konnte die
 Kupfer-Gold-Mineralisierung über einen Bereich abgegrenzt werden, der
 sich von der 2007 erstellten Bohrung S66DIE im Süden 700 Meter
 entlang des Streichens zu Bohrung S92DIE im Norden erstreckt. Die
 Breite beträgt ca. 850 Meter von Bohrung S83DIE im Westen bis hin zu
 S72DIE (2007 gebohrt) im Osten (siehe Abbildung 1). Die
 Mineralisierung bleibt sowohl nach Norden als auch nach Westen hin
 offen. Bei der Bohrung wurden ausserdem drei kohärente parallele
 Kupfer-Gold-Mineralisierungstrends mit einem höheren Gehalt
 identifiziert, die innerhalb eines breiteren von Norden nach Süden
 verlaufenden Streichens mit geringerer Mineralisierung von NNW nach
 SSO verlaufen.
 
 Die bisher in Gongondy durchgeführten Bohrungen haben zwei
 Mineralisierungszentren (die "nördlichen" und "südlichen" Blöcke)
 entlang eines nach Norden verlaufenden Brekzienstreichens
 hervorgehoben, die durch einen nach der Mineralisierung eingelagerten
 Gabbro-Körper getrennt sind. Bohrlöcher S52GON und S55GON, die im
 südlichen Mineralisierungsblock niedergelassen wurden, bestätigen die
 Erweiterung der Mineralisierung entlang der Senke und nach Westen.
 Die mineralisierte Brekzie fällt nach Westen hin ab und erstreckt
 sich unterhalb der sich ähnlich nach Westen hin abfallenden
 Gabbro-Kontaktstelle. Kupfer- und Goldmineralisierung wurde
 inzwischen durch Diamantbohrungen über eine Streichenlänge von mehr
 als 750 Metern im südlichen Block definiert (siehe Abbildung 2).
 
 Die Bohrlöcher S48GON und S50GON haben den nördlichen Block
 jeweils nach Westen und nach Südosten hin erweitert. Die
 Mineralisierung bleibt nach Westen hin offen, wird jedoch nach
 Südosten durch den Gabbro nach der Mineralisierung eingegrenzt
 (S58GON und 59GON).
 
 Die jüngsten Bohrungen weisen ausserdem darauf hin, dass der
 nördliche Block einen relativ höheren Goldgehalt aufweist. Bohrlöcher
 S48GON und S50GON haben signifikante Abschnitte mit hohem Goldgehalt
 durchteuft, die mit einer besseren Kupfermineralisierung korrelieren,
 beispielsweise in S48GON (27 m mit 0,39 % Cu und 1,71 g/t Au ab 89 m
 und 31m bei 0,48 % Cu und 0,97 g/t Au ab 230 m). An anderen Stellen
 im nördlichen Block treten signifikante Goldabschnitte mit
 niedrigeren Kupferergebnissen auf, beispielsweise in S48GON (5 m mit
 0,11 % Cu und 1,3 g/t Au ab 163 m) und S50GON (28 m mit (weniger als)
 0,1 % Cu und 0,97 g/t Au). Die bisherigen Bohrungen weisen auf einen
 Bereich mit höherem Goldgehalt und einer Streichenlänge von mehr als
 700 m (von S38GON bis S47GON) mit einem Trend von Nordwesten nach
 Südosten hin.
 
 Die Abschnitte mit hohem Goldgehalt, die in den Bohrlöchern
 ausserhalb der in Tabelle 1 aufgeführten mineralisierten
 Kupfer-Gold-Abschnitte gemeldet werden, sind nachfolgend in Tabelle 2
 aufgeführt.
 
 
 Tabelle 2: Hauptgoldabschnitte (breit oder mit hohem Gehalt), die nicht
 direkt einer Kupfermineralisierung zugeordnet sind.
 -------------------------------------------------------------------------
 ZIEL       DDH Nr.   VON(x)    BIS(x) ABSCHNITT(x)          Au     MID(x)
 (m)      (m)       (m)      Cu(%)   (g/t)     (m)
 -------------------------------------------------------------------------
 S48GON      163      168         5      0,11     1,3       0
 ---------------------------------------------------------------
 S5O GON       34       62        28     (weniger  0,96      1
 GONGONDY                                           als)
 N-BLOCK                                            0,10
 -----------------------------------------------------
 INKL.      56        17     (weniger  1,20      1
 39                         als)
 0,10
 -------------------------------------------------------------------------
 S52 GON      133      137         4     (weniger 1,91       0
 GONGONDY                                           als)
 S-BLOCK                                            0,10
 ---------------------------------------------------------------
 S55GON      371      374         3      0,15    1,08       0
 -------------------------------------------------------------------------
 (x) Kernlänge entspricht nicht der wahren Mächtigkeit.
 Anmerkungen zur Tabelle:
 -   Die obigen Au-Abschnitte beruhen auf einem Grenzgehalt von 0,3 g/t Au
 ohne oberen Schnitt.
 -   Es wurde eine innere Erzverdünnung (weniger als 0,3 g/t Au) auf
 maximal 1 m vorgenommen.
 -   Die voranstehenden Probenergebnisse wurde über Prozesse ermittelt,
 die denen entsprechen, die für die Cu-Au-Abschnitte verwendet wurden.
 Die Genauigkeit der Ergebnisse wurde durch die systematische
 Verwendung von Cu-Au-Standards und Feldduplikat-Proben wie in den
 Anmerkungen zu Tabelle 1 beschrieben überprüft. Die Ergebnisse der
 angegebenen Bohrungen haben die QA/QC-Protokolle des Unternehmens
 durchlaufen.
 
 
 Im südlichen Block von Gongondy wurden kürzlich weitere Bohrungen
 aufgenommen, um zwei Bohrlöcher fertig zu stellen, die aufgrund des
 Einsetzens der Regenzeit im August unterbrochen werden mussten. Ein
 Loch wird in einem Bereich bebohrt, das grösstenteils von
 historischen Bohrlöchern abgedeckt ist, während das zweite die nach
 Süden verlaufende Verlängerung der Kupfer- und Goldmineralisierung
 100 Meter südlich von S40GON untersuchen soll. Darüber hinaus werden
 zwischen 250 und 300 m Gegenstrombohrung vorgenommen, um die
 westliche Kontaktstelle des Gabbros zu untersuchen, der in die
 mineralisierte Brekzie hineinreicht.
 
 
 Tabelle 3: Standorte der ausgewiesenen Bohrlöcher in Gongondy und
 Dienemera.
 -------------------------------------------------------------------------
 Bohr-
 loch- Gegenstrom-
 LOCH     STANDORT(x)      AZIMUT    FALLEN   länge   bohrung
 ZIEL        ID   RECHTSWERT HOCHWERT  (Grad)    (Grad)    (m)      (m)
 -------------------------------------------------------------------------
 Dienemera  S88D   497632   1147842      90        55      453
 --------------------------------------------------------------
 S89D   497900   1148093      90        55      219
 --------------------------------------------------------------
 S91D   497800   1148093      90        55      255       84
 -------------------------------------------------------------------------
 Gongondy   S48G   498763   1140700      90        55    267,3
 --------------------------------------------------------------
 S50G   498970   1140600      90        55      273
 --------------------------------------------------------------
 S52G   498930   1139350      90        55      471
 --------------------------------------------------------------
 S55G   498830   1139250      90        55      384       66
 -------------------------------------------------------------------------
 (x) Messwerte zu WGS84, geplante Koordinaten, endgültige Koordinaten
 werden geprüft und bestätigt.
 
 
 Guy Franceschi, Leiter des Bereichs Erkundung des Unternehmens,
 ist gemäss der Richtlinien des National Instrument 43-101 die
 qualifizierte Person für das Kupfer-Gold-Projekt Gaoua. Franceschi
 ist Mitglied des europäischen Geologenverbandes (European Federation
 of Geologists) und hat den Inhalt der vorliegenden Pressemitteilung
 geprüft und genehmigt.
 
 Volta ist ein Unternehmen zur Erkundung von Mineralvorkommen, das
 hauptsächlich darauf ausgerichtet ist, bei der Identifizierung,
 Übernahme und Erkundung von Goldliegenschaften in Westafrika eine
 führende Position einzunehmen. Das Unternehmen widmet sich ganz der
 Erkundung in Westafrika, ist in Kanada mit Firmenhauptsitz in Toronto
 (Ontario) ansässig und verfügt über Betriebsniederlassungen in Accra
 (Ghana) und Ouagadougou (Burkina Faso).
 
 Die Toronto Stock Exchange übernimmt keinerlei Verantwortung für
 die Angemessenheit oder Richtigkeit dieser Pressemitteilung.
 
 Warnung bezüglich zukunftsweisender Aussagen:
 
 Die vorliegende Pressemitteilung enthält "zukunftsweisende
 Aussagen" im Sinne des kanadischen Aktiengesetzes, die von Natur aus
 Risiken und Unwägbarkeiten unterliegen. Zukunftsweisende Aussagen
 umfassen u. a. Aussagen zur künftigen Preisentwicklung von Gold und
 anderen Mineralerzen und Metallen, zu Schätzungen von Mineralreserven
 und -vorkommen, zur Durchführung von Mineralreserveschätzungen, zu
 Investitionsaufwendungen, Kosten und der zeitlichen Planung für das
 Vorkommen, zur Durchführung von Mineralreserveschätzungen, zu
 Investitionsaufwendungen, Kosten und zur zeitlichen Planung der
 Erschliessung neuer Lagerstätten, zum Erfolg der Erkundungstätigkeit,
 zu zulässigen Zeitrahmen, zu Wechselkursfluktuationen, zum Bedarf
 zusätzlichen Kapitals, zur staatlichen Regulierung der
 Bergbautätigkeit, zu Umweltrisiken, zu unvorhergesehenen Aufwendungen
 für die Gewinnung, zu Besitzrechtsstreitigkeiten oder die
 Geltendmachung von Ansprüchen und zur begrenzten
 Versicherungsabdeckung. Im Allgemeinen können diese zukunftsweisenden
 Aussagen anhand der Benutzung zukunftsweisender Begriffe wie "plant",
 "erwartet" oder "erwartet nicht", "wird erwartet", "Budget",
 "geplant", "schätzt", "prognostiziert", "beabsichtigt", "nimmt
 vorweg" oder "nimmt nicht vorweg" oder "glaubt" bzw. Variationen
 derartiger Wörter und Satzglieder erkannt werden bzw. an
 Feststellungen, dass bestimmte Massnahmen, Ereignisse oder Ergebnisse
 "ergriffen werden", "stattfinden" bzw. "erreicht werden" "könnten"
 oder "würden". Zukunftsweisende Aussagen unterliegen bekannten und
 unbekannten Risiken, Unwägbarkeiten und anderen Faktoren, die dazu
 führen können, dass die tatsächlich eintretenden Ergebnisse, der
 Beschäftigungsgrad, die Leistungen bzw. Errungenschaften von Volta
 wesentlich anders ausfallen, als in den zukunftsweisenden Aussagen
 implizit oder explizit ausgedrückt. Hierzu zählen u. a.: Risiken im
 Zusammenhang mit der internationalen Betriebstätigkeit, Risiken im
 Zusammenhang mit der Integration von übernommenen Unternehmen,
 Risiken im Zusammenhang mit dem Betrieb von Gemeinschaftsunternehmen,
 die tatsächlichen Ergebnisse der laufenden Erkundungstätigkeit, die
 tatsächlichen Ergebnisse derzeitiger und künftiger
 Landerschliessungen, Schlussfolgerungen wirtschaftlicher
 Auswertungen, Änderungen der Projektparameter im Zuge der
 kontinuierlichen Weiterentwicklung der Pläne, künftige Preise für
 Gold und andere Mineralien und Metalle, mögliche Veränderungen der
 Erzreserven, des Gehalts oder der Abbaumengen, unerwartete
 Fehlfunktionen von Anlagen und Prozessen, Unglücke, Arbeitskonflikte
 und andere Risiken der Bergbaubranche sowie Verzögerungen bei der
 Erteilung staatlicher Genehmigungen bzw. bei der Finanzierung bzw.
 bei den Erschliessungs- bzw. bei den Bauarbeiten. Obwohl die
 Unternehmensführung und die Verantwortlichen von Volta davon
 überzeugt sind, dass die in den zukunftsweisenden Aussagen
 wiedergegebenen Erwartungen auf vernünftigen Annahmen beruhen, und
 obwohl sie sich bemüht haben, wichtige Faktoren zu kennzeichnen, die
 dazu führen könnten, dass die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von
 den in den zukunftweisenden Aussagen enthaltenen abweichen, kann es
 doch weitere Faktoren geben, die dazu führen, dass die Ergebnisse
 nicht den erwarteten, geschätzten oder beabsichtigten entsprechen. Es
 kann nicht gewährleistet werden, dass diese Aussagen sich als
 zutreffend herausstellen werden, da die tatsächlich eintretenden
 Ergebnisse und künftigen Ereignisse wesentlich von denen dieser
 Aussagen abweichen können. Demzufolge sollte der Leser sich nicht
 über Gebühr auf zukunftsweisende Aussagen verlassen. Volta Resources
 übernimmt keinerlei Verpflichtung, die in dieser Pressemitteilung
 enthaltenen bzw. zitierten zukunftsweisenden Aussagen zu
 aktualisieren, soweit das geltende Aktienrecht dies nicht verlangt.
 
 Um Abbildung 1: Malba-Lizenz - Zielgebiet Dienemera, Standort der
 Bohrungen und ABBILDUNG 2: Souhouera-Lizenz - Zielgebiet Gongondy,
 Standort der Bohrungen, zu sehen, gehen Sie bitte auf:
 http://files.newswire.ca/407/Volta_Figure_1_and_2.doc
 
 Für weitere Informationen:
 
 Besuchen Sie bitte unsere Website unter
 http://www.Voltaresources.com bzw. wenden Sie sich an:
 
 Kevin Bullock, P.Eng.
 Präsident & CEO
 Tel: +1-416-867-2299
 Fax: +1-416-867-2298
 E-Mail: kbullock@voltaresources.com
 Investor Relations:
 Vancouver
 Farah Alibhai
 Tel: +1-604-731-7340
 
 Originaltext:         Volta Resources Inc.
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/73426
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_73426.rss2
 
 Pressekontakt:
 Für weitere Informationen: Kevin Bullock, P.Eng., Präsident und CEO,
 Tel: +1-416-867-2299, Fax: +1-416-867-2298, E-Mail:
 kbullock@voltaresources.com; Ansprechpartner für Investoren:
 Vancouver, Farah Alibhai, Tel: +1-604-731-7340
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 174282
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Allgemeine Zeitung Mainz: Halber Klimaschutz - zum CO2-Kompromiss    Mainz (ots) - Für das Weltklima mache es keinen großen  Unterschied, ob die Abgas-Grenzwerte für Autos ein paar Jahre früher  oder später sänken, sagt SPD-Umweltminister Gabriel. Damit  rechtfertigt er einen gefährlichen Kompromiss der EU. Bis 2015 sollen die in Europa zugelassenen Fahrzeuge umwelt- und klimafreundlicher  werden. Der Ausstoß klimaschädlichen Kohlendioxids soll nur  schrittweise sinken. Selten hat die Wirtschaft so ungeschminkt und  erfolgreich Einfluss auf eine politische Entscheidung genommen wie im Fall der Abgas-Grenzwerte. mehr...
 
Westfalenpost: Lex Mercedes    Hagen (ots) - Der EU-Kompromiss zum Klimaschutz Von Stefan Pohl Es hätte günstigere Zeitpunkte gegeben, um Umweltauflagen für Europas Autoindustrie zu beschließen. So haben die sich täglich  verschlechternden Nachrichten aus der Branche den deutschen  Herstellern in die Karten gespielt. Der Brüsseler Kompromiss ist im Vergleich zur ursprünglichen Planung  eine Lex Mercedes und Co. Er nützt zunächst der Industrie und nicht  dem Klima. Ihren Ruf als Klima-Kanzlerin dürfte Angela Merkel damit  verspielt haben. Auf der anderen Seite schafft die mehr...
 
WAZ: Hoffentlich hilft der Protest   - Kommentar von Thomas Wels    Essen (ots) - Um es klar zu sagen: Die Stahlwerker protestieren zu Recht gegen die geplante Versteigerung der CO2-Verschmutzungsrechte,  denn sie werden den Strom enorm verteuern und damit ihre Jobs im  Wettbewerb gefährden. Um es ebenso klar zu sagen: Umweltschutz ist  weltweiter Konsens - wenn es nicht gegen die eigene Industrie geht.  Das ist das Elend dieses bloß auf dem grünen Tisch so toll  funktionierenden Systems des CO2-Handels: In der Praxis ist es selbst innerhalb der EU längst zum Schwert der schlagkräftigsten Lobbyisten  geworden. mehr...
 
Allgemeine Zeitung Mainz: Anderer Leute Geld - zum Konjunkturpaket    Mainz (ots) - Anderer Leute Geld auszugeben, ist leicht, deshalb  wird damit auch oft genug ziemlich leichtfertig umgegangen. Die Art  und Weise, wie die EU-Finanzminister gestern dem  Kommissionspräsidenten der Union in die Parade gefahren sind, zeugt  von gesundem Misstrauen und einer Gelassenheit, die Applaus verdient. Denn Jose Manuel Barroso will mit 200 Milliarden Euro die Konjunktur  in Europa stützen, davon hat er aber nur gut 25 Milliarden selbst auf der hohen Kante, der Rest soll von den Mitgliedern kommen. Die aber  haben derzeit mehr...
 
Die britische Gesundheitsbehörde National Health Service(NHS)und Attainia planen die Modernisierung der Sachkapitalplannung und -budgetierung in Grossbritannien    DERBYSHIRE, England und MOUNTAIN VIEW, Kalifornien, USA, December 2 (ots/PRNewswire) --     Attainia und National Health Service Supply Chain kündigten heute an, die Hospital Trusts in Grossbritannien mit der webbasierten Budgetierungs- und Planungssoftware von Attainia auszustatten.     "NHSSC hat schnell mit der Entwicklung führender Logistiklösungen für die Hospital Trusts in Grossbritannien begonnen", so Jeff Kleck, CEO von Attainia. "Wir haben erkannt, dass NHSSC einen der besten Prozesse der weltweiten Märkte aufbaut. Im Rahmen dieser mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |