| | | Geschrieben am 02-12-2008 "Handwerk, Holz und mehr" zeigt, wie Handwerker ihre Energiekosten deutlich reduzieren können
 | 
 
 Hannover (ots) - Wo gehobelt wird, fallen nicht nur Späne. Es wird
 auch Energie verbraucht. Die Kosten für Energie nehmen in den
 Bilanzen von Handwerksbetrieben einen immer größeren Block ein. Die
 Potenziale, die durch den Einsatz moderner Technik gehoben werden
 können, sind erheblich. In einem durchschnittlichen Schreinerbetrieb
 lassen sich die Kosten für Energie nach Expertenschätzung um 30
 Prozent, in manchen Fällen bis zu 50 Prozent senken, ohne dass
 Leistung, Qualität oder Arbeitssicherheit sinken.
 
 Auf der "Handwerk, Holz und mehr" parallel zur LIGNA HANNOVER vom
 18. bis 22. Mai 2009 können sich Betriebsleiter und Handwerker einen
 umfassenden Überblick über die neuesten Entwicklungen verschaffen.
 Energieeffiziente Maschinen nehmen bei der weltgrößten Fachmesse für
 die Holzverarbeitung einen sehr breiten Raum ein.
 
 Zwei Drittel der gesamten Stromkosten im Tischler- und
 Schreinerbetrieb entfallen allein auf die Maschinenausstattung und
 die dazugehörigen Versorgungseinrichtungen. Der größte Energiebedarf
 mit einem Anteil von 40 Prozent entfällt auf das Absaugen von
 Holzstaub und Spänen, gefolgt von den Kosten für Druckluft, weiteren
 Produktionsmaschinen, Lackierraum, Beleuchtung und Heizung.
 
 In einem energieeffizienten Betrieb gelten für den Stromverbrauch
 pro Mitarbeiter 3 000 kWh pro Jahr als Richtwert, der von der
 Produktionsstruktur und Betriebsgröße abhängt. Derzeit liegt aber der
 Stromverbrauch eines Schreinerbetriebs mit einem Meister, zehn
 Facharbeitern und drei Auszubildenden etwa doppelt so hoch. Die
 Gründe: Die Maschinenausstattung und die Betriebsinfrastruktur
 entsprechen nicht mehr dem aktuellen Stand.
 
 Während so mancher Betriebsinhaber darauf achtet, dass das Licht
 in der Werkstatt nicht lange brennt und die Temperatur niedrig
 gehalten wird, lässt er die großen Posten in der Strombilanz seines
 Betriebs außer Acht. So verbraucht etwa eine herkömmliche
 Späne-Absauganlage mehr Strom als die Holzbearbeitungsmaschine. Mit
 einem automatischen Schieber kann die Absaugung unterbrochen werden,
 wenn die Maschine nicht läuft. Allein dadurch können bis zu 20
 Prozent der Stromkosten gesenkt werden. Die Regelung einer
 25-kW-Absauganlage kostet rund 14 000 Euro, mit ihr sind aber
 Stromkosten von 4 000 Euro pro Jahr zu sparen. Wird eine
 Luftrückführung eingebaut, sind zudem pro Jahr rund 4 000 Liter
 Heizöl zu sparen, wenn die Werkstatttemperatur bei 20 Grad Celsius
 liegt (bei höheren Raumtemperaturen ist die Einsparung noch höher).
 
 In vielen Holz verarbeitenden Handwerksbetrieben werden nach wie
 vor Absauganlagen mit widerstandsreichen langen Rohrleitungen, großen
 und schweren Ventilatoren sowie mehreren Filtern und Staubaustritt
 aus dem Silo eingesetzt. Dabei hat sich gerade bei den Absauganlagen
 vieles in Sachen Energieeffizienz getan. Bei einem neuen und
 effizienten Unterdrucksystem werden statt der üblichen
 Rohluftventilatoren (Wirkungsgrad: 50 Prozent) industrielle
 Reinluftventilatoren mit einem Wirkungsgrad von 80 Prozent
 eingesetzt. Wenn die Rohrleitung gerade verläuft, ist der
 Wirkungsgrad noch größer. Die Energiekosten sinken weiter, wenn mit
 den reinluftseitig angeordneten drehzahlregelbaren Ventilatoren die
 Absaugleistung ständig dem Bedarf angepasst wird. Ein Spiralförderer
 des Staubs in das Silo erhöht den Wirkungsgrad zusätzlich.
 
 Wichtig ist, dass die Filteranlage kontinuierlich gereinigt wird,
 sodass der mittlere Filterwiderstand während der Betriebszeit stabil
 bleibt. Auch dadurch verringert sich der Stromverbrauch. Durch ein
 Spülluftsystem werden die Filterschläuche wirkungsvoll und schonend
 gereinigt. Besucher der "Handwerk, Holz und mehr 2009"sollten auch
 darauf achten, dass eine optimierte Absauganlage, wie sie viele
 Aussteller in zahlreichen Variationen und mit vielen individuellen
 Anpassungsmöglichkeiten anbieten, nicht viel mehr kosten sollte als
 eine konventionelle. Zudem sollte daran gedacht werden, dass bei
 einem größeren Maschinenpark mehrere kleine Absauganlagen oftmals
 sinnvoller sind als eine groß dimensionierte Anlage.
 
 Beim Energiefresser Drucklufterzeugung gehen in einer
 Schreinerwerkstatt bis zu 90 Prozent der zum Antrieb des Kompressors
 eingesetzten elektrischen Energie als Abwärme verloren. Das heißt:
 Nur zehn Prozent der eingesetzten Energie stehen als Druckluft zur
 Verfügung. Die Abwärme sollte für Heizungszwecke genutzt werden. So
 kann die Abwärme eines 22-kW-Kompressors bei 1 000 Betriebsstunden 1
 000 Liter Heizöl sparen.
 
 Auch bei Anschaffung eines neuen Kompressors kann gespart werden.
 Denn die meisten Maschinen benötigen nur einen Druck von sieben Bar.
 Eine Reduktion des Nenndrucks von zehn auf sieben Bar führt zu einer
 Stromeinsparung um 20 Prozent.
 
 Auf die im Holzhandwerk eingesetzten Holzbearbeitungsmaschinen und
 Werkzeuge entfallen rund zehn Prozent der Energiekosten eines
 Betriebes. Alle Hersteller von Holzbearbeitungsmaschinen und
 Werkzeugen für das Handwerk haben dem Thema Energieeffizienz in
 jüngster Zeit und angesichts der gestiegenen Energiekosten erste
 Priorität eingeräumt. Der Besucher der LIGNA HANNOVER 2009 und der in
 ihr integrierten "Handwerk, Holz und mehr" wird auf ein umfassendes
 und tief gegliedertes Angebot treffen, denn die Messe steht ganz im
 Zeichen der Rohstoff- und Energieeffizienz in der Holzverarbeitung.
 
 Auch wenn die Heizungskosten in einer Schreinerei häufig nicht
 mehr als fünf Prozent der Energiekosten ausmachen, so können viele
 Betriebe auch dort optimieren. Anstelle des teuren Heizöls oder
 Erdgases bieten sich Heizkessel für Holz an. Zumindest in größeren
 Schreinereien steht der Brennstoff Holz in ausreichender Menge und
 Qualität zur Verfügung. Der rechnerische Heizwert von Restholz im
 Holzhandwerk beträgt etwa 4,0 kWh/kg. Mit 2,5 Kilogramm Holz können
 demnach etwa ein Liter Heizöl oder ein Kubikmeter Erdgas gespart
 werden. Ein Kubikmeter Stückholz ersetzt etwa 145 Liter Heizöl, was 1
 440 kWh Heizenergie entspricht. Ein Kubikmeter Späne ersetzt etwa 85
 Liter Heizöl, was 860 kWh Heizenergie entspricht. Die so erzeugte
 Warmluft sollte mit der Absauganlage kombiniert werden.
 
 Originaltext:         Deutsche Messe AG Hannover
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/13314
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_13314.rss2
 
 Ansprechpartnerin für die Redaktion:
 Anja Brokjans
 LIGNA-Pressesprecherin
 Tel.	+49 511 89-31602
 E-Mail:	anja.brokjans@messe.de
 
 Weitere Pressetexte und Fotos finden Sie unter:
 www.ligna.de/presseservice
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 174233
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Webroot startet globale "Go Green"- Initiative für kostenloses Recycling von Security Hardware    Bracknell, UK (ots) -      Der Security SaaS-Anbieter schließt Partnerschaft mit Centillion,    um weltweite Umweltauswirkungen von alter Hardware zu minimieren.     Webroot gab heute den Launch seines weltweiten "Go  Green"-Programms bekannt, über das Unternehmen ihre nicht mehr  benötigte Security-Hardware kostenlos und umweltfreundlich recyceln  lassen können. In Partnerschaft mit Centillion, dem führenden  internationalen Recycler und dessen europäischen Partnern, wird  Webroot alle überholten Security-Hardwaregeräte ordnungsgemäß  entsorgen, mehr...
 
Bankhaus Jungholz: Spitzenplatzierungen in den führenden Tests für Vermögensmanager 2009    Reutte, Österreich (ots) - Das Bankhaus Jungholz zählt bereits zum sechsten Mal in unmittelbarer Folge zur absoluten Elite der besten  Vermögensverwalter. Zu diesem Ergebnis kommt jetzt der internationale Finanztest "Die Elite der Vermögensverwalter im deutschsprachigen  Raum 2009", herausgegeben vom "Handelsblatt", einer der führenden  Wirtschaftszeitungen in Deutschland.     Parallel hierzu kürten die FUCHSBRIEFE das Bankhaus Jungholz/St.  Gallen zur besten Schweizer Bank 2009. Höchstnoten erzielte die  Tochter der Raiffeisenbank Reutte in mehr...
 
Zeppelin Konzern beteiligt sich an SkySails / Globales Service- und Vertriebsnetz für Zugdrachen-Windantrieb wird aufgebaut    Hamburg/Garching (ots) - Die Zeppelin Power Systems GmbH & Co. KG, Hamburg, ein Tochterunternehmen der traditionsreichen Zeppelin  Gruppe, und der Hamburger Zugdrachenhersteller SkySails GmbH & Co. KG vermarkten künftig gemeinsam den SkySails-Antrieb. Nachdem die  Oltmann Gruppe den bisherigen Unternehmensaufbau maßgeblich  finanziert hat, beteiligt sich nun Zeppelin Power Systems  als  strategischer Partner, um die optimalen Grundlagen für die nächste  Unternehmensphase - die Markteinführung - zu legen. Ab dem nächsten  Jahr bündeln die zwei mehr...
 
Vertrag zum Verkauf von C More vollzogen    München (ots) - Der Anteilskaufvertrag zwischen ProSiebenSat.1 und TV4 zum Verkauf der skandinavischen Pay-TV-Sparte C More wurde heute  vollzogen. Am 16. Juni 2008 hatte die ProSiebenSat.1 Group einen  entsprechenden Anteilskaufvertrag mit TV4 AB, Teil der schwedischen  Bonnier Group, geschlossen.  Originaltext:         ProSiebenSat.1 Media AG Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/21767 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_21767.rss2 ISIN:                 DE0007771172  Ansprechpartner: Julian Geist  Leiter Unternehmenskommunikation mehr...
 
Volta Resources gibt weitere Bohrergebnisse seines Kupfer-Gold-Projekts Gaoua in Burkina Faso bekannt    Toronto, Kanada (ots/PRNewswire) - Volta Resources Inc. ("Volta" oder das "Unternehmen") (TSX:VTR) freut sich, weitere signifikante Kupfer-Gold-Vorkommen in den verbleibenden sieben Bohrlöchern des kürzlich abgeschlossenen 38 Bohrlöcher und 11.306 Meter umfassenden Diamantbohrprogramms des Unternehmens im Kupfer-Gold-Porphyr-Projekt Gaoua des Unternehmens im Süden Burkina Fasos (Westafrika) bekannt zu geben.     Volta hat inzwischen 22.500 Meter Diamantbohrungen im Gaoua-Projekt abgeschlossen. Die Ergebnisse dieser Bohrphase werden zusammen mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |