Internet: Unternehmen verpassen Verkaufschancen in Sozialen Netzwerken / Nur jeder dritte Vertriebsmitarbeiter nutzt Online Business-Netzwerke
Geschrieben am 18-11-2008 |   
 
    Frankfurt am Main (ots) - Im Internet steckt großes Potential für  die Geschäftsanbahnung - hierzulande bleibt es jedoch weitgehend  ungenutzt. In Deutschlands Unternehmen setzt nur jeder dritte  Mitarbeiter "Soziale Netzwerke" für den Vertrieb ein. Dies ergab eine aktuelle Studie der auf die Besetzung von Vertriebspositionen  spezialisierten Personalberatung Xenagos unter 12.000  Vertriebsfachleuten. Das Whitepaper "Social Networks im Vertrieb -  Nutzung und Perspektiven" können Interessierte unter www.xenagos.de  beziehen.
     Allein das Business Netzwerk Xing hat über 6 Millionen Nutzer. Es  ermöglicht eine einfache und zielgerichtete Kontaktaufnahme zu neuen  Geschäftspartnern, wie andere soziale Netzwerke auch. Doch gerade  Mitarbeiter im Verkauf lassen diese modernen Mittel außer Acht. Nur  30,61 Prozent setzen sie für ihre Vertriebsarbeit ein. Noch niedriger liegt die Nutzerrate bei Mitarbeitern ohne Führungsverantwortung.  Obwohl diese im direkten Kundenkontakt stehen, verwenden nur 21,74  Prozent soziale Netzwerke. Im Sektor Produktion, mit den deutschen  Paradebranchen Maschinen- und Anlagenbau, liegt der Nutzungsanteil  bei lediglich 20,59 Prozent. Das bedeutet: Nur jeder fünfte Verkäufer wählt das Internet als einen Weg, Kunden zu finden.
     Die vertrieblichen Möglichkeiten in sozialen Netzwerken sind  vielen schlicht unbekannt. Dies beobachtet Joachim Rumohr regelmäßig  in seinen Seminaren für den vertrieblichen Einsatz von Xing. Er hält  gerade die Kontakte zweiten Grades (also die Kontakte der eigenen  Bekannten) für besonders bedeutsam bei der zielgerichteten  Kundenrecherche. Indem Verkäufer den ersten Kontakt über den  dazwischen stehenden Bekannten aufnehmen und sich eventuell direkt  eine Empfehlung geben lassen, haben sie für ihr erstes Gespräch mit  neuen Kunden einen perfekten Einstieg. "Akquirieren Sie in den  Kontakten zweiten Grades und machen Sie Schluss mit der Kaltakquise", rät er deshalb seinen Teilnehmern.
     Trotz der Vorteile bleibt die Mehrheit den Netzwerken fern oder  gebraucht diese nur passiv, beobachtet Steffen Rühl, Chef und Gründer der Personensuchmaschine yasni bei den über 5 Millionen Nutzern  seines Dienstes: "Über 90 Prozent verwenden yasni zur reinen  Informationssuche. Die Möglichkeiten der aktiven Kontaktanbahnung  bleiben noch weitgehend ungenutzt."
     "Obwohl wir heute schon über Web 3.0 sprechen, ist ein großer Teil der Menschen noch nicht einmal bei Web 2.0 angekommen", resümiert  Xenagos-Geschäftsführer Christopher Funk. Er sieht es positiv: "Da  bieten sich für die nächsten Jahre noch viele Chancen."
     Unter www.xenagos.de steht das White Paper "Social Networks im  Vertrieb - Nutzung und Perspektiven" Interessierten kostenlos zur  Verfügung. Es enthält die Auswertung der Umfrage sowie Interviews mit den Netzwerk-Experten Joachim Rumohr, offizieller Xing-Trainer,  Rudolf Kuhn, Direktor und Mitglied der Geschäftsleitung bei Marketing Partner, Steffen Rühl, Geschäftsführer der yasni GmbH und dem  Blog-Spezialisten und Trainer Karl-Heinz Wenzlaff.
     Die Personalberatung Xenagos ( www.xenagos.de ) ist der Spezialist für die schnelle und effiziente Besetzung von Vertriebspositionen.  Personalsuche im Vertrieb ist anders. Xenagos ist anders. Wir wissen, worauf es ankommt, und setzen Instrumente ein, die funktionieren.  Schnell, einfach. Zum Festpreis mit Liefergarantie.
     yasni ist mit monatlich etwa 24 Millionen Zugriffen und rund 8  Millionen Besuchern die weltweit meistgenutzte Personen-Suchmaschine. Die Suche nach Personen, um alte Freunde wiederzufinden, mehr über  Geschäftspartner, Nachbarn und Bekannte zu erfahren sowie neue  Kontakte zu knüpfen gilt als ein einer der größten Schlüsselmärkte im Internet. Rund ein Drittel aller Suchanfragen im Internet entfällt  ausschließlich auf Personen. Mit yasni erhält man binnen weniger  Sekunden einen umfassenden Überblick zu gesuchten Namen und Personen  mit dazugehörigen Vernetzungen, Kontakten, Bildern und sonstigen  öffentlich zugänglichen Informationen. Clevere Menschen nutzen yasni  regelmäßig zur Kontrolle ihres guten Rufs im Netz. Die deutsche  Länderversion von yasni erreicht man unter www.yasni.de .
  Originaltext:         Xenagos Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/58141 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_58141.rss2
  Pressekontakt:
  Xenagos GmbH, Christopher Funk, Löwengasse 27, 60385 Frankfurt Telefon 0 69/ 20 45 63-10, Telefax 0 69/ 20 45 63-66 E-Mail presse@xenagos.de, http://www.xenagos.de
  yasni GmbH - Europas größte Personen-Suchmaschine Marko Ubovic, E Mail: press@yasni.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  171235
  
weitere Artikel: 
- "Getrennt und vereint": ZDF-Dokumentation über 60 Jahre Evangelische Kirche in Ost- und Westdeutschland    Mainz (ots) - Mit der Dokumentation "Getrennt und vereint"  erinnert das ZDF am Freitag, 21. November 2008, 23.45 Uhr an die vor  60 Jahren in Eisenach verabschiedete Grundordnung der EKD. Der Film  von Enrico Demurray erzählt die Geschichte der Evangelischen Kirche  in Ost- und Westdeutschland über Trennung und Wiedervereinigung  hinweg. Im Fokus der 45-minütigen Dokumentation stehen zwei  Kirchenkreise, die durch die Grenze getrennt waren, aber weiter  zusammenarbeiteten: Saalfeld in Thüringen und Ludwigsstadt in  Oberfranken.     Kurz nach mehr...
 
  
- 2009: Renaissance der Einfamilienhäuser auf dem Lande / Angebotsüberhang verändert schleswig-holsteinischen Immobilienmarkt    Kiel (ots) - Die derzeit sichtbare Nachfrage, insbesondere nach  Eigentumswohnungen in mittleren und großen Städten  Schleswig-Holsteins, wird verstärkt in 2009 zu einer für Käufer  besonders günstigen Kaufsituation gerade in ländlichen Bereichen  führen. Dies hat das landesweit tätige Immobilienunternehmen Otto  Stöben in einer aktuellen Marktanalyse festgestellt. "Im Umkreis von  einem bis max. fünf Kilometern um die kleineren und mittleren Städte  finden wir heute schon 100, 200 oder mehr Einfamilienhäuser, Resthöfe und auch Wohnungen in mehr...
 
  
- Zweiter "Tatort" mit Mehmet Kurtulus: Drehbeginn in Hamburg    Hamburg (ots) - Seinen ersten Fall hat der neue NDR  "Tatort"-Kommissar Cenk Batu mit Bravour gelöst, mehr als sieben  Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer verfolgten die Premiere im  Oktober im Ersten. Jetzt steht Mehmet Kurtulus in Hamburg zum zweiten Mal als verdeckter Ermittler vor der Kamera. Florian Baxmeyer setzt  den Film mit dem Arbeitstitel "Häuserkampf" vom 18. November bis zum  17. Dezember nach einem Buch von Johannes W. Betz und Peter Braun in  Szene.     Cenk Batu (Mehmet Kurtulus) ermittelt dieses Mal im Hamburger  Spezialeinsatzkommando mehr...
 
  
- Das Erste / "hart aber fair" am Mittwoch, 19. November 2008, 21.45 Uhr, live aus Köln    München (ots) - Moderation: Frank Plasberg     Das Thema: Die letzte Freiheit - wie verbindlich darf man das Sterben regeln?     Hannah Jones ist 13 Jahre alt, todkrank und will sterben. Für  Hannah in England stellt sich ganz konkret die Frage, um deren  Beantwortung auch der Bundestag seit Monaten ringt: Darf ein kranker  Mensch entscheiden, dass er sterben möchte? Welche Freiheit bleibt  dann noch den Ärzten? Oder gibt es gar eine Pflicht zu leben?     Die Gäste: Michael Lesch (Schauspieler; erkrankte an Krebs; tritt für selbst  bestimmtes mehr...
 
  
- news aktuell startet Einreichungsservice zur Konvertierung und Übermittlung von Jahresabschlüssen    Hamburg (ots) - Ab sofort bietet die dpa-Tochter news aktuell  einen Einreichungsservice für die Jahresabschlüsse von Kapital- und  Personengesellschaften an. news aktuell konvertiert die  Abschlussunterlagen in das vom elektronischen Bundesanzeiger  vorgegebene XML-Format und übermittelt die Dokumente dorthin. Mit dem neuen Dienst können nun auch GmbHs und andere Rechtsformen ihrer  Publizitätspflicht für Jahresabschlüsse bequem nachkommen. Seit  Januar 2007 müssen diese Dokumente beim Bundesanzeiger elektronisch  eingereicht werden.     Um mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Sonstiges
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |