"Getrennt und vereint": ZDF-Dokumentation über 60 Jahre Evangelische Kirche in Ost- und Westdeutschland
Geschrieben am 18-11-2008 |   
 
    Mainz (ots) - Mit der Dokumentation "Getrennt und vereint"  erinnert das ZDF am Freitag, 21. November 2008, 23.45 Uhr an die vor  60 Jahren in Eisenach verabschiedete Grundordnung der EKD. Der Film  von Enrico Demurray erzählt die Geschichte der Evangelischen Kirche  in Ost- und Westdeutschland über Trennung und Wiedervereinigung  hinweg. Im Fokus der 45-minütigen Dokumentation stehen zwei  Kirchenkreise, die durch die Grenze getrennt waren, aber weiter  zusammenarbeiteten: Saalfeld in Thüringen und Ludwigsstadt in  Oberfranken.
     Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg begann die Evangelische Kirche neu und nannte sich EKD. Doch erst 1948 gab sie sich in Eisenach ihre  Grundordnung, die für ganz Deutschland gilt. Ein Jahr später  gründeten sich die Bundesrepublik und die DDR und Deutschland wurde  in zwei unterschiedliche Systeme aufgeteilt. Die Evangelische Kirche  blieb zunächst als übergreifende Institution bestehen.
     Mit dem Bau der Mauer stand die Kirche in der DDR vor der Frage,  wie sie im Sozialismus überleben und lebendig bleiben könne. 1968  gründeten die Landeskirchen den Bund der evangelischen Kirche in der  DDR, die einzige eigenständige Großorganisation in Ostdeutschland.  Über Jahre hinweg setzten sich die Pfarrer in ihren Gemeinden für die Freiheit der Menschen ein und verschoben in kleinen Schritten die  Grenzen, die ihnen von staatlicher Seite gesetzt wurden. Sie kämpften gegen die Militarisierung der Gesellschaft und für Gewissens- und  Glaubensfreiheit. Die SED misstraute der Kirche, ihre  Eigenständigkeit war ihr stets ein Dorn im Auge. Die Stasi versuchte  die evangelische Kirche zu unterwandern und setzte Tausende von  Spitzeln auf Pfarrer und Bischöfe an. Mit materieller und  finanzieller Unterstützung trug die EKD in diesen Jahren dazu bei,  den Bestand der ostdeutschen Kirchen zu sichern.
     In Ostdeutschland hatte das engagierte Auftreten der Menschen in  den Kirchen und Gemeinden maßgeblichen Anteil daran, dass die  friedliche Revolution ihren Anfang nahm. In Westdeutschland wurde die Evangelische Kirche zum kritischen Begleiter der jungen  bundesrepublikanischen Demokratie. Kirchentage wurden zu  Seismographen gesellschaftlicher Aufgabenstellungen und Probleme. Die Kirche stand nicht abseits der Politik, sondern mischte sich ein,  etwa mit ihrer "Ostdenkschrift" im Vorfeld der neuen Ostpolitik oder  bei der Diskussion um den Nachrüstungsdoppelbeschluss. Nach der  politischen Wiedervereinigung Deutschlands vereinigten sich auch die  Kirchen wieder - ein Prozess mit Spannungen und neuen Perspektiven.
     Am Beispiel der beiden ehemaligen Grenzstädte Saalfeld und  Ludwigsstadt zeigt der Film, wie die Menschen in Ostdeutschland ihren langen, anhaltenden Widerstand für freiheitliche Rechte führten. Wie  sie es mit Witz und Tricks schafften, die Grenzen beständig zu  verschieben. Die Westgemeinden unterstützten die Ostgemeinden in  ihrem Kampf und halfen, wo sie konnten. Dennoch kam es auch zu  Konflikten - die Alltagswelt der Menschen war zu verschieden. Mit  Archivmaterial werden die großen Stationen der Evangelischen Kirche  in Deutschland markiert, doch die Geschichte wird vor allem im  Kleinen erzählt - sie handelt von Menschen und ihren Gemeinden.
  Originaltext:         ZDF Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/7840 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_7840.rss2
  Pressekontakt: ZDF-Pressestelle Telefon: 06131 / 70 - 2120 Telefon: 06131 / 70 - 2121
  
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  171239
  
weitere Artikel: 
- 2009: Renaissance der Einfamilienhäuser auf dem Lande / Angebotsüberhang verändert schleswig-holsteinischen Immobilienmarkt    Kiel (ots) - Die derzeit sichtbare Nachfrage, insbesondere nach  Eigentumswohnungen in mittleren und großen Städten  Schleswig-Holsteins, wird verstärkt in 2009 zu einer für Käufer  besonders günstigen Kaufsituation gerade in ländlichen Bereichen  führen. Dies hat das landesweit tätige Immobilienunternehmen Otto  Stöben in einer aktuellen Marktanalyse festgestellt. "Im Umkreis von  einem bis max. fünf Kilometern um die kleineren und mittleren Städte  finden wir heute schon 100, 200 oder mehr Einfamilienhäuser, Resthöfe und auch Wohnungen in mehr...
 
  
- Zweiter "Tatort" mit Mehmet Kurtulus: Drehbeginn in Hamburg    Hamburg (ots) - Seinen ersten Fall hat der neue NDR  "Tatort"-Kommissar Cenk Batu mit Bravour gelöst, mehr als sieben  Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer verfolgten die Premiere im  Oktober im Ersten. Jetzt steht Mehmet Kurtulus in Hamburg zum zweiten Mal als verdeckter Ermittler vor der Kamera. Florian Baxmeyer setzt  den Film mit dem Arbeitstitel "Häuserkampf" vom 18. November bis zum  17. Dezember nach einem Buch von Johannes W. Betz und Peter Braun in  Szene.     Cenk Batu (Mehmet Kurtulus) ermittelt dieses Mal im Hamburger  Spezialeinsatzkommando mehr...
 
  
- Das Erste / "hart aber fair" am Mittwoch, 19. November 2008, 21.45 Uhr, live aus Köln    München (ots) - Moderation: Frank Plasberg     Das Thema: Die letzte Freiheit - wie verbindlich darf man das Sterben regeln?     Hannah Jones ist 13 Jahre alt, todkrank und will sterben. Für  Hannah in England stellt sich ganz konkret die Frage, um deren  Beantwortung auch der Bundestag seit Monaten ringt: Darf ein kranker  Mensch entscheiden, dass er sterben möchte? Welche Freiheit bleibt  dann noch den Ärzten? Oder gibt es gar eine Pflicht zu leben?     Die Gäste: Michael Lesch (Schauspieler; erkrankte an Krebs; tritt für selbst  bestimmtes mehr...
 
  
- news aktuell startet Einreichungsservice zur Konvertierung und Übermittlung von Jahresabschlüssen    Hamburg (ots) - Ab sofort bietet die dpa-Tochter news aktuell  einen Einreichungsservice für die Jahresabschlüsse von Kapital- und  Personengesellschaften an. news aktuell konvertiert die  Abschlussunterlagen in das vom elektronischen Bundesanzeiger  vorgegebene XML-Format und übermittelt die Dokumente dorthin. Mit dem neuen Dienst können nun auch GmbHs und andere Rechtsformen ihrer  Publizitätspflicht für Jahresabschlüsse bequem nachkommen. Seit  Januar 2007 müssen diese Dokumente beim Bundesanzeiger elektronisch  eingereicht werden.     Um mehr...
 
  
- Hertie-Berlin-Studie 2009: Wie tickt die Hauptstadt?    Berlin (ots) -      - Gemeinnützige Hertie-Stiftung legt in einer ersten       Bevölkerungsstudie repräsentative Daten über Lebenswelten in der      deutschen Metropole vor     Die Gemeinnützige Hertie-Stiftung hat in einer groß angelegten  Studie unter der Leitung der Sozialwissenschaftler Klaus Hurrelmann  und Michael Zürn die Bevölkerung der deutschen Hauptstadt nach ihrer  Lebenslage und ihrem Lebensgefühl befragt. TNS Infratest  Sozialforschung hat die Daten erhoben und ausgewertet. Für diesen  neuen Typus einer vertiefenden Stadtstudie mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Sonstiges
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |